How Europeans Disappoint Obama

Published in Die Welt
(Germany) on 5 June 2009
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Detterbeck. Edited by Patricia Simoni.
Barack Obama arrived in Germany – presumably with mixed feelings. For months the United States president has spoiled Europe with his "Charm-Offensive", from environmental policy to diplomacy; however, there has been no response. Europe risks squandering a historic chance.

In terms of political preferences, Barack Obama is probably the most “European” president America has ever had. He wants to rebuild the U.S. on the model of European welfare states, is taking global warming as seriously as most Europeans, and has prescribed an eco course for the the automobile industry. He’s returning foreign policy to multilateralism, long the creed in Europe; Obama also wants to deal with rogue nations, and believes that America must rebuild her "soft" power to influence allies with arguments and good planning, rather than through pressure and instruments of power. No wonder he was the candidate supported by a majority of Europeans during the elections. So far, it's brought him little in return.

Naturally: The new term began with a trans-Atlantic festival of friendliness. On his first presidential European trip in early April, to London, Straßburg/Kehl/Baden-Baden and Prague, Obama humbly and modestly apologized for U.S. responsibility in triggering the financial crisis. Obama was so humbled that he significantly increased a few military contingents in Afghanistan, despite European allies who did not want to support them - with already-mounting costs - preferring engagement in similar efforts to win the war on the front in the Hindu Kush.

These days, when one listens in Washington, one hears evidence of increasing disillusion. The official version goes: The Obama administration never expected the Charm-Offensive to bring about the quick results that were to result entirely from longer processes and investment in the future. The unofficial version is more pessimistic. The dominant feeling is that the U.S. has undertaken extraordinary steps, in order to make Europe a real partner in managing world problems, and Europe remains passive.

The continent is currently squandering a historical chance. For years, it was not only the American left, but also conservative Bush critics who argued the old administration could have gotten much more help from Europe, if they had handled their Atlantic allies with greater partnership. Now Europe has gotten its dream president and is behaving as it did before. The troop increases in Afghanistan, which Obama was promised during his trip in April, were so meager that they almost bordered on insult.

A STRATEGY, WHICH BEARS NO FRUIT

Admittedly, one can understand why the German government did not want to make any moves before the elections. But the skepticism toward Europe’s ability to make itself a substantial part of the solution to global problems continues to grow. Europe cannot even handle the Balkans that sit on their own doorstep, which is why Obama dispatched the vice president there. As if there weren’t already enough crisis points in the world for Joe Biden to worry about: One hears this with chagrin.

If Europe continues to act passively during the next year, Obama will have to set new priorities - alone - because he will be vulnerable, if his strategy of reconciliation and rapprochement do not bear fruit. Meanwhile, it seems Washington has resigned itself to what falls into the scope of “hard" power, reminding all that the campaign against the Taliban will primarily be America’s war, because the contingents sent by allied forces will be relatively few, compared to the increased number of American troops.

It is completely devastating to the Obama people, however, that Europe has no fresh ideas to offer, even in other areas. The trans-Atlantic brainstorming over Afghanistan and other global problems remains, for the most part, another one-way street, following the old model: America proposes, and the rest of the West disposes. Europe is currently missing the chance to grow up, in terms of strategic questions.

EUROPE CARRIES ON WITH SELF-IDOLIZATION

As a result, the reaction within the Obama camp toward the self-righteous advice from Europe is becoming increasingly allergic. For example, the German chancellor likes to use the word, “integrated”, for the approach to Afghanistan, meaning: We are here to pass out candy, and the Americans, Canadians, British and Dutch are here to throw bombs. But we want to want to be there for civilian construction, where we're really needed – for those released from the Taliban and for liberated regions – not deeper involvement.

That Europe dedicates itself so much to the civilian component is, in itself, a form of self-idolization. Ultimately, in the battle zones towards the south, it is not even possible to engage in civilian construction without a stronger security component. Moreover, Europeans - especially Germans - have, to date, not delivered, even in the construction of civilian institutions. Some held their breath when Angela Merkel suggested in February, at the Munich Security Conference, that maybe the Afghanis should be asked what kind of a police force they would actually like to have. It is Germany that, since the Petersburg Agreement in late 2001, has held the role of “lead nation” in the training of police forces.

Years later, the chancellor has realized that one should ask Afghanis what their wishes are. Germany - long ago having established its police mission in Afghani sand - never had more than 40 trainers in Kabul; did not go into the provinces, instead, unloading that responsibility onto Europe; and, thus, did not act particularly effectively. Here, too, for years, the Americans have played the role of "clean-up" and are shouldering a large part of the police force training, themselves. The ever-common European cliché about Americans, that they would rather shoot than rebuild, has been wrong for quite a while.

WITH SEPTEMBER 11, WORLD HISTORY REVERTS TO ITS OLD WAYS

Afghanistan is only one of many examples of how Europe invariably prefers its civilian power - yet, also in that arena, without impressive effort. Even in Obama’s Washington, the impression is strengthening that European passivity in recent years was maybe not completely because of Bush, after all. He was possibly merely an excuse.

The truth is this: Europe has comfortably established itself away from the winds of world history. During the Cold War, it became accustomed to the fact that the security of [Western] Europe would be taken care of by Americans. In the 90s, in particular, there were reductions in defense budgets, in order to rake in on the profits of freedom. With September 11, world history lapsed back into its old ways. For long years, a combination of European lethargy and Bush’s arrogance has worked against a Europe reacting in a meaningful way on the ever-changing world stage.

In Washington, where people are accustomed to thinking in global dimensions, there is an awareness that the West must combine its forces in order to face the changing balance of power on the globe, as well as multiple, local crises. And now America also has a president who has won the hearts of Europe and who seems as if he were suited for the task of leading the West into a newer compactness and strength.

“IT WASN”T THAT EUROPE WASN’T BEAUTIFUL”

At the moment, it seems as though Europe is not in the position to play its role. But one should not kid oneself about the old continent: The time when America felt a greater sentimental bond to Europe is slowly drawing to an end. Even the president, who - politically - seems to stand closest to Europe, symbolizes this change, biographically, as well as socially. Barack Obama’s focus on the world is toward Asia, not toward Europe. He grew up in Hawaii, that Pacific island, lying between America and Asia. His international experience was acquired in Indonesia, where he attended school for many years.

Through his father’s family, he is linked to Africa. The current president was in his 20s, when he first stepped foot on European soil – as a stopover on his was to Kenya. “It wasn’t that Europe wasn’t beautiful”, Obama wrote in his memoirs about his first visit to the old continent, “Everything was just as I imagined it. It just wasn’t mine.”

Obama also lacks the family and cultural ties characteristic of the traditional, American political elite for centuries. Even those whom Obama has moved into powerful positions in Washington are far more diverse and un-European in their backgrounds than before. Little by little, the power base in America is changing and becoming more like the whole country: Asian, South American and darker in skin color.

Obama has shown that he will be unsentimental in dropping political travel companions, if they become a burden to him. And Europe cannot gamble on the idea that Obama harbors any sentimental feelings for the old continent. If Europe wants to be taken seriously as a partner, it must provide more that mere pleasantries.




US-PRÄSIDENT AUF REISEN
Wie die Europäer Barack Obama enttäuschen

VON CLEMENS WERGIN5. Juni 2009, 06:42 Uhr
Barack Obama ist in Deutschland eingetroffen – vermutlich mit gemischten Gefühlen. Der US-Präsident hat Europa seit Monaten mit einer Charmeoffensive verwöhnt, von der Klimapolitik bis zur Diplomatie. Doch in die Gegenrichtung bewegt sich nichts. Europa riskiert, eine historische Chance zu verspielen.


Barack Obama auf Reisen, Tag 3: Im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald gedenkt der amerikanische Präsident Barack Obama der Opfer des Nationalsozialismus. Foto: AP
Was seine politischen Präferenzen anbelangt, so ist Barack Obama wahrscheinlich der „europäischste“ Präsident, den Amerika je hatte. Er will die USA nach dem Modell des europäischen Wohlfahrtstaates umbauen, nimmt die Klimaerwärmung so ernst wie die meisten Europäer und verordnet der Automobilindustrie eine Öko-Kur. Er setzt in der Außenpolitik auf jenen Multilateralismus, der in Europa längst zum Glaubensbekenntnis geworden ist; Obama will nun auch mit Schurkenstaaten verhandeln und glaubt, dass Amerika seine „soft power“ wieder aufrichten muss, um Partner mit Argumenten und gutem Vorbild und nicht durch Druck und Machtmittel zu überzeugen. Kein Wunder, dass er der Kandidat war, den eine Mehrheit der Europäer im Wahlkampf unterstützt hat. Gebracht hat ihm das bisher wenig.

Natürlich: Die neue Amtszeit begann mit einem transatlantischen Fest der Freundlichkeiten. Auf seiner ersten präsidialen Europareise in London, Straßburg/Kehl/Baden-Baden und Prag Anfang April entschuldigte sich Obama für die amerikanische Verantwortung etwa für den Ausbruch der Finanzkrise, gab sich demütig und bescheiden. So bescheiden, dass er zwar das eigene Truppenkontingent in Afghanistan erheblich aufstockte, aber die Partner in Europa nicht mit Forderungen inkommodieren wollte, ihrerseits ähnliche Anstrengungen zu unternehmen, um den Krieg am Hindukusch zu gewinnen.

Hört man sich aber dieser Tage in Washington um, dann merkt man: Es macht sich erste Ernüchterung breit. Die offizielle Version lautet: Die Obama-Regierung hatte gar nicht erwartet, dass die Charmeoffensive schnelle Ergebnisse zeitigen würde, man sieht das ganze als längeren Prozess und Investition in die Zukunft. Die inoffizielle Version ist pessimistischer. Es herrscht das Gefühl, die USA hätten außergewöhnliche Schritte unternommen, um Europa zu einem echten Partner beim managen von Weltproblemen zu machen - und Europa bleibt passiv.

Der Kontinent verspielt gerade eine historische Chance. Jahrelang haben nicht allein amerikanische Linke, sondern auch konservative Bush-Kritiker argumentiert, dass die alte Administration viel mehr Hilfe von Europa hätte bekommen können, wenn man partnerschaftlicher mit den atlantischen Verbündeten umgegangen wäre. Nun hat Europa seinen Wunschpräsidenten bekommen - und verhält sich weiter wie zuvor. Die Truppenaufstockungen in Afghanistan etwa, die Obama bei seiner Reise im April zugesagt wurden, sind größten Teils so dürftig, dass sie an einen Affront grenzen.

EINE STRATEGIE, DIE KEINE FRÜCHTE TRÄGT

Zwar hat man Verständnis dafür, dass sich etwa die deutsche Regierung vor den Wahlen nicht mehr bewegen wird. Aber die Skepsis gegenüber der Fähigkeit Europas, sich substanziell bei der Lösung von Weltproblemen einzubringen, wächst. Nicht mal den Balkan vor der eigenen Haustüre bekommt Europa geregelt, weshalb Obama gerade den Vizepräsidenten dorthin entsandt hat. Als ob es nicht genug andere Krisenorte auf der Welt gäbe, um die sich Joe Biden kümmern müsste, hört man hinter vorgehaltener Hand.

Wenn sich Europa in einem Jahr immer noch passiv zeigt, wird Obama wohl andere Prioritäten setzen müssen. Inzwischen scheint man in Washington jedenfalls resigniert zu haben, was den Bereich der „hard power“ anbelangt und stellt sich darauf ein, dass die Kampagne gegen den Taliban wohl in erster Linie Amerikas Krieg sein wird, weil die Kontingente der Verbündeten im Vergleich zu den dann aufgestockten Truppen der Amerikaner wenig bedeutend sein werden.Schon allein deshalb, weil er sich angreifbar macht, wenn seine Strategie der Aussöhnung und Annäherung so gar keine Früchte trägt. Inzwischen scheint man in Washington jedenfalls resigniert zu haben, was den Bereich der „hard power“ anbelangt und stellt sich darauf ein, dass die Kampagne gegen den Taliban wohl in erster Linie Amerikas Krieg sein wird, weil die Kontingente der Verbündeten im Vergleich zu den dann aufgestockten Truppen der Amerikaner wenig bedeutend sein werden.

Gänzlich niederschmetternd für die Obama-Leute ist aber, dass Europa auch in anderen Bereichen so gar keine frischen Ideen anzubieten hat. Das transatlantische brainstorming über Afghanistan und andere Weltprobleme ist weitgehend eine Einbahnstraße geblieben, die nach dem alten Muster verläuft: Amerika schlägt vor, und der Rest des Westens verhält sich dazu. Europa vergibt gerade eine Chance, in strategischen Fragen erwachsen zu werden.

EUROPA BETREIBT SELBSTBEWEIHRÄUCHERUNG

Gerade die deutsche Kanzlerin benutzt ja gerne das Wort vom „integrierten“ Ansatz für Afghanistan, was so viel heißt wie: Zunehmend allergisch reagiert man deshalb selbst im Obama-Lager inzwischen auf die selbstgerechten Ratschläge aus Europa. Wir sind fürs Bonbon-Verteilen zuständig und Amerikaner, Kanadier, Briten und Holländer fürs Bombenwerfen. Aber selbst beim zivilen Aufbau will man sich dort, wo er wirklich gebraucht wird – in den von Taliban befreiten und zu befreienden Gebieten – nicht stärker engagieren.

Dass man sich in Europa so viel auf die zivile Komponente zugute hält, ist vor allem Selbstbeweihräucherung. Schließlich ist es in den umkämpften Gebieten etwa im Süden gar nicht möglich, zivilen Aufbau ohne starke Sicherheitskomponente zu bewerkstelligen. Zudem haben die Europäer – und gerade die Deutschen - auch beim Aufbau ziviler Institutionen bisher keine sonderlich gute Figur abgegeben. Manchem stockte etwa der Atem, als Angela Merkel im Februar auf der Münchner Sicherheitskonferenz vorschlug, man solle doch vielleicht mal die Afghanen fragen, was für eine Polizei sie eigentlich wollen. Dabei hatte Deutschland nach dem Petersberger Abkommen Ende 2001 die Rolle als „lead nation“ bei der Polizeiausbildung übernommen.

Jahre später fällt der Kanzlerin dann ein, man solle die Afghanen mal nach ihren Wünschen fragen – nachdem Deutschland die Polizeimission längst in den afghanischen Sand gesetzt hat, weil nie mehr als 40 Ausbilder in Kabul waren, man nicht in die Provinzen ging und das ganze dann lieber nach Europa abgeschoben hat, das auch nicht sonderlich effektiv agiert. Auch hier spielen die Amerikaner seit Jahren den Ausputzer und schultern einen großen Teil der Polizeiausbildung selbst. Das in Europa noch stets verbreitete Klischee von den Amerikanern, die lieber schießen als aufbauen, stimmt schon lange nicht mehr.

MIT DEM 11. SEPTEMBER KEHRT DIE WELTGESCHICHTE ZURÜCK

Afghanistan ist nur eines von vielen Beispielen dafür, wie Europa sich stets in seiner Rolle als Zivilmacht gefällt, aber selbst auf diesem Gebiet nicht gerade Beeindruckendes leistet. Auch in Obamas Washington verfestigt sich deshalb der Eindruck, die europäische Passivität der letzten Jahre habe vielleicht doch nicht nur an Bush gelegen. Der war möglicherweise nur ein Vorwand.

Die Wahrheit ist: Europa hat es sich im Lee der Weltgeschichte bequem eingerichtet. In den Zeiten des Kalten Krieges hatte man sich daran gewöhnt, dass die (west)-europäische Sicherheit weitgehend von den Amerikanern besorgt wurde. In den 90ern stutzte man dann vor allem die Verteidigungsetats zurück, um die Friedensdividende einzustreichen. Mit dem 11. September kehrte dann die Weltgeschichte zurück. Eine Kombination aus europäischer Trägheit und Bushs Arroganz hat aber lange Jahre hinweg verhindert, dass Europa auf die veränderte Weltlage angemessen reagierte.

In Washington, das gewohnt ist in globalen Dimensionen zu denken, ist man sich sehr bewusst, dass der Westen seine Kräfte besser bündeln muss, um angesichts der sich verändernden Machtbalance auf dem Globus und der vielen lokalen Krisen für Stabilität zu sorgen. Und nun hat Amerika auch einen Präsidenten, dem die Herzen in Europa zufliegen und der wie wenig dazu geeignet wäre, den Westen zu neuer Kompaktheit und Stärke zu führen.

"DAS PROBLEM WAR NICHT, DAS EUROPA NICHT SCHÖN WAR"

Doch im Moment scheint es so, als sei Europa nicht in der Lage, seinen Part dabei zu spielen. Aber auf dem alten Kontinent sollte man sich nicht täuschen: Die Zeit, in der Amerika eine große sentimentale Bindung zu Europa verspürte, geht langsam zu Ende. Gerade der Präsident, der Europa politisch am nächsten zu stehen scheint, symbolisiert diesen Wandel sowohl biografisch als auch soziologisch. Barack Obamas Blick auf die Welt ist nach Asien, nicht gen Europa gerichtet. Er wuchs in Hawaii auf, jener Insel im Pazifik, die in der Mitte liegt zwischen Amerika und Asien. Auslandserfahrung hat er in Indonesien gesammelt, wo er mehrere Jahre zur Schule ging.

Über die Familie seines Vaters ist er mit Afrika verbunden. Der jetzige Präsident war in seinen 20ern, als er das erste Mal seinen Fuß auf europäischen Boden setzte – als Zwischenstopp auf dem Weg nach Kenia. „Das Problem war nicht, das Europa nicht schön war“, schreibt Obama in seinen Memoiren über den ersten Besuch auf dem alten Kontinent. „Alles war so, wie es ich mir vorgestellt habe. Es war nur kein Teil von mir.“

Obama fehlt also die familiäre und kulturelle Bindung, die die traditionelle amerikanische Politikelite über Jahrhunderte auszeichnete. Und auch die, die Obama in die Schaltzentralen der Macht in Washington bringt, sind weit bunter und uneuropäischer von ihrer Herkunft als früher. Stück für Stück verändert sich so das Machtzentrum Amerikas und wird wie das ganze Land: Asiatischer, südamerikanischer und dunkler in der Hautfarbe.

Obama hat gezeigt, dass er politische Weggefährten ganz unsentimental fallen lässt, wenn sie ihm zur Last werden. Und Europa kann nicht einmal darauf setzen, dass Obama überhaupt sentimentale Gefühle für den alten Kontinent hegt. Wenn Europa also als Partner ernst genommen werden will, muss es mehr bieten als nur nette Worte.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail