Decisions on the Coast Will Decide GM's Fate

Published in Financial Times
(Germany) on 20 June 2009
by Matthias Ruch (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Alex Zhao.
The fate of General Motors lies in the states of California, New York and Florida. These are the trend-setting markets. And it’s here where Asian and German cars dominate.

Thick, black smoke pours out of the chrome tailpipes, the engines thunder and the gigantic tires dig into the pavement. A shudder goes through the whole vehicle, a final rearing up, and then the battle has been won. The monster moves forward and the crowd cheers wild.

In the little town of Earlville, Iowa, vehicles like the Chevrolet Silverado, Dodge Ram and GMC Sierra are still duly worshiped. Once a year at traditional truck-pulls, their proud owners can demonstrate what these trucks have under the hood. The rules are simple: whoever pulls the heaviest weight wins. And the guys here don’t even bother starting with anything less than ten tons.

Here in America’s heartland, the automobile world is still in order. Cars are good if they’re big and powerful. And, of course, they’re good if they’re made in America. Detroit’s Big Three still have a market share here in excess of 60 percent. If the future of General Motors were to be decided here, there would be no worries. But reality looks a lot different: whether GM survives or not will be depend on America’s coasts. Its fate will be decided in California, New York and Florida.

The battle for survival won’t really start until GM emerges from bankruptcy proceedings and returns to the market in a few weeks or months. Then it will have to prove itself in the marketplace. What good will all the government’s billions do if the taxpayer doesn’t trust his own country’s car companies? What if he decides to buy a Toyota, Honda or Mercedes?

Sure, GM will sell some cars in China and India and with a little luck they might even turn a profit in those markets. But the world’s most important car market will remain North America. If GM loses the battle in that market, there’ll be no hope even if they make profits overseas.

The contest for domestic sales will be decided precisely where the foreigners are competing the most successfully. On America’s coasts, foreign car companies already have a combined 70 percent market share. The bankruptcies of GM and Chrysler will only accelerate that trend over the coming months.

The formidable weight of the coastal states is due to their economic strength. The more people earn, the more money they have to spend on cars. It’s no coincidence that manufacturers of high-end cars have their dealerships almost exclusively all along the two coasts.

In addition, it’s general knowledge that market trends begin on the coasts and gradually spread to the rest of the country. Technological advances come predominantly from the west coast and socio-political developments from the east. Because the automobile industry is faced with upheavals on the technical and social levels at the same time, the old automobile heartland in the Midwest feels threatened from two directions.

The fact that many residents in coastal cities tend to think less traditionally and are generally more influenced by Europe doesn’t exactly make GM’s situation any easier. But the idea that GM and Ford can just copy the products of their European branches won’t be enough. Both U.S. giants have to get back rapidly into the fray and then forge ahead with their own developments, but neither company has yet to show even preliminary steps in that direction. In order to make significant progress, they need more time and more capital; both are in short supply at the moment.

WITHOUT A NEW IMAGE, GM DOESN’T HAVE A CHANCE

As proof of its technological innovation, GM proudly trots out the Chevy Volt. The electric car is supposed to hit the market by the end of 2010, but many are skeptical that it will be ready by then. Even if the Volt were on showroom floors tomorrow, GM wouldn’t have made much progress because the Volt already has two glaring weaknesses that will harm its sales success: its price and image.

Lacking significant governmental subsidies, the Volt is just far too expensive compared to traditional gasoline-powered models. In order to get people to buy it, GM will either have to make it particularly beautiful, particularly sporty or especially trendy. But the developers seem to have no interest in either a beautiful or a sporty image.

Success for GM is now dependent on what sort of public image the nationalized automaker will have. It’s entirely possible to successfully redefine an old shopworn brand so that it attracts customers away from even strong competition. The German firm Audi proved that. The company correctly recognized future trends as early as the 1980s and changed its entire lineup accordingly. They were proven right by their eventual success, but it took 10 years to get there.


Entscheidung an der Küste
von Matthias Ruch
Aus der FTD vom 20.06.2009

Die Zukunft von General Motors hängt an Kalifornien, New York und Florida. Auf diesen Märkten werden Trends gesetzt. Doch gerade hier dominieren Asiaten und Deutsche.


Tiefschwarzer Rauch quillt aus den verchromten Auspuffrohren, der Motor dröhnt, die riesigen Reifen fressen sich in den Beton. Ein Zittern geht durch die gesamte Karosse, ein letztes Aufbäumen - dann ist der Kampf gewonnen. Das Monster setzt sich in Bewegung, das Publikum jubelt.

Im kleinen Städtchen Earlville, irgendwo in Iowa, werden Autos wie der Chevrolet Silverado, der Dodge Ram und der GMC Sierra noch gebührend gefeiert. Beim traditionellen Truck-Pull können die stolzen Besitzer einmal im Jahr beweisen, was ihre Automonster unter der Haube haben. Die Regeln sind einfach: Wer die schwersten Lasten ziehen kann, gewinnt. Und unter zehn Tonnen fangen die Jungs hier gar nicht erst an.

Hier, im Herzen Amerikas, ist die Autowelt noch in Ordnung. Autos sind gut, wenn sie groß und stark sind. Und natürlich "made in America". Die Marktanteile der drei großen Autobauer aus Detroit liegen hier deutlich über 60 Prozent. Würde die Zukunft von General Motors hier entschieden, gäbe es kaum Anlass zur Sorge. Die Realität aber sieht anders aus: Ob GM überleben wird, entscheidet sich ausgerechnet an den Küsten. In Kalifornien, New York und Florida.

Wenn sich General Motors nach dem Abschluss der Insolvenz in einigen Wochen oder Monaten zurückmeldet, wird der Kampf ums Überleben erst richtig anfangen: Dann muss sich das Unternehmen am Markt beweisen. Was helfen all die Milliarden aus Washington, wenn der Steuerzahler beim Autokauf seinem eigenen Staatsunternehmen nicht mehr traut? Wenn er lieber einen Toyota, Honda oder Mercedes kauft?

Sicher, auch in China und Indien kann GM künftig Autos verkaufen. Mit etwas Glück lässt sich damit sogar Geld verdienen. Aber der wichtigste Automarkt der Welt bleibt Nordamerika. Wenn GM den Kampf um den Heimatmarkt verliert, gibt es auch in Übersee nichts mehr zu gewinnen.

Entschieden wird das Ringen um den Heimatmarkt ausgerechnet dort, wo die Ausländer besonders gut im Geschäft sind. An den Küsten haben Asiaten und Deutsche gemeinsam rund 70 Prozent des Marktes erobert. Und die Insolvenz von GM und Chrysler wird diesen Trend in den kommenden Monaten noch verstärken.

Die überragende Bedeutung der Metropolregionen an Ost- und Westküste ergibt sich zum einen aus ihrer wirtschaftlichen Stärke. Je mehr die Menschen verdienen, desto mehr können sie für ihre Autos ausgeben. Kein Zufall, dass die Hersteller teurer Fahrzeuge ihr Händlernetz fast ausschließlich entlang den Küsten spannen.

Hinzu kommt, dass von dort in aller Regel die marktentscheidenden Entwicklungen in Amerika ausgehen. Früher oder später erreichen diese Trends dann den Rest des Landes. Technische Entwicklungen kommen vor allem aus dem Westen, gesellschaftspolitische Entwicklungen aus dem Osten. Da die Automobilindustrie sowohl technisch als auch politisch vor großen Umbrüchen steht, droht das alte Autoherz im Mittleren Westen von zwei Seiten zerdrückt zu werden.

Dass viele Menschen in den Küstenmetropolen weniger traditionell denken und tendenziell stärker aus Europa beeinflusst werden, macht die Sache für General Motors dort nicht gerade einfacher. Bei der Entwicklung moderner, sparsamer Fahrzeuge hinken die Amerikaner hinterher. Die Konzepte ihrer europäischen Töchter einfach zu kopieren wird aber weder für GM noch für Ford genügen. Die beiden großen US-Konzerne müssten ihren Rückstand jetzt möglichst schnell aufholen und dann mit eigenen Entwicklungen vorangehen. Erste Fortschritte auf diesem Weg haben GM und Ford bereits vorzuweisen. Aber um wirklich voranzukommen, brauchen sie mehr Zeit und mehr Geld. Beide Ressourcen sind knapp.

Ohne neues Image hat GM keine Chance

Als Beweis des technischen Fortschritts präsentiert GM nun stolz den Chevy Volt. Schon Ende 2010 soll das Elektroauto auf den Markt kommen. Ob sich dieses Datum halten lässt, darf bezweifelt werden. Doch selbst wenn der Volt schon morgen in den Handel käme, wäre damit noch nicht viel gewonnen. Denn er zeigt eklatante Schwächen, wenn es um die beiden wichtigsten Faktoren beim Autokauf geht: Preis und Image.

Ohne erhebliche Zuschüsse vom Staat wird der Volt im Vergleich zu Benzinern schlicht zu teuer sein. Um ihn trotzdem zu verkaufen, muss GM den Wagen entweder besonders schön, besonders sportlich oder besonders trendy machen. Doch die Entwickler haben weder auf Schönheit noch auf Sportlichkeit besonderen Wert gelegt.

Nun wird der Erfolg des Hoffnungsträgers maßgeblich davon abhängen, welches Markenimage die Amerikaner ihrem Staatskonzern künftig verpassen. Dass es grundsätzlich gelingen kann, eine angestaubte Automarke neu zu definieren und damit selbst den stärksten Rivalen Kunden abzuringen, hat der deutsche Autobauer Audi bewiesen. Das Unternehmen hat in den 80er-Jahren die Trends der Zukunft erkannt und die gesamte Modellpalette konsequent danach ausgerichtet. Der Erfolg gab ihm recht - allerdings erst zehn Jahre später.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: State Capitalism in the US

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Mexico: Urgent and Important

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Topics

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail