She should have become the strong woman in Barack Obama’s cabinet, but instead she has been mocked as a weak secretary of state. With her keynote address, she tried for a new beginning – and was countered coldly by the White House. In her speech, though, she had a clear message for Europeans.
Her rich, blue pantsuit shines; the podium is at the Council on Foreign Relations, located at one of the finest addresses in the United States Capitol; the seating arrangements are precisely planned, as if for a campaign event.
Academics wait in the crowd with media bigwigs, international businesspeople, the foreign policy elite in Washington. Top diplomats and U.S. emissaries, officially her inferiors, must take a spot near Clinton. However, in the past months they have often stolen the show from the secretary of state. Richard Holbrooke, for example, responsible for Pakistan and Afghanistan and a giant in both stature and ego, now looks up to Clinton like a well-behaved schoolboy. The host wants to know if any of Clinton’s staff members want to ask a question. Clinton laughs sharply and says, “They’d better not.”
Today “Madam Secretary” should be the only one speaking or giving a speech. Not simply a speech, but the speech. Clinton has been in office six months, high time for a keynote address. “She wants to show her vision for foreign policy,” promises her spokeswoman. Expected is nothing less than a framework for Obama’s global course.
Or perhaps a speech to raise her market value within the administration? The U.S. media has already pegged her as a weak secretary of state. They point out the international trips the president has made while Clinton has to stay at home. And that ambassadorships from Europe to Asia went to big Obama donors, rather than her confidants. And that Clinton had to break her elbow before coming back into the media limelight.
''It’s time for Barack Obama to let Hillary Clinton take off her burqa,'' scoffs Tina Brown, star columnist of the web site, ''The Daily Beast.'' The president treats his former rival like a Saudi wife.
“It’s kind of like my elbow – It’s getting better every day,” says Clinton during her speech at the Council on Foreign Relations. She is speaking about foreign policy, of course. Perhaps she should also express her hope for a larger role in the administration.
She is trying for it: For 34 minutes, Clinton fleet-footedly covers the big picture, from Iran, the fight against weapons of mass destruction, the dialogue with the Arab world, more aid for development and “smart power” – America should exert its power resolutely, also reasonably and amiable, in conjunction with allies. “We need a new mindset about how America will use its power,” sums up the secretary of state.
It is a proper foreign policy manifesto, perfectly delivered. If the president was standing up front, he could not have done it better.
There is only one blemish: Almost no one is watching or hearing Clinton.
Whoever is flipping through the U.S. cable channels during the hour of her speech sees live pictures from a press conference about the murder of a couple with 17 kids. Or hears from the Supreme Court nominee, Sonia Sotomayor, who has to be confirmed by the U.S. Senate. Worse yet: they see President Obama, who stands before the cameras at almost at the same time as Clinton. He has just announced that that his health care reform plan has stalled; he is speaking with nurses behind the Rose Garden of the White House.
The television stations bring him in live: Obama instead of Clinton. For a few minutes, it is as if it were the primary all over again, as both rivals compete on polling day for a TV appearance.
The president’s speech was arranged hastily. “Things like this are arranged,” carps a Washington insider. Maybe that was the plan all along. “Hillary Loses Air War to Obama,” writes the New York Daily News.
Is Clinton being degraded to some sort of administration mascot?
That has to be painful for Clinton. And how. She is said to have worked on the speech for six weeks, her helpers assisted with a public relations offensive. They had spokespeople of other officials praise Clinton’s loyalty and influence in the administration. They reminded everyone how popular the secretary of state is with U.S. citizens, even more so than the president. However logical her reluctance at the beginning of the term was, the president has still outshone her; as a freshly elected U.S. senator, Clinton was also just as inconspicuously initiated.
However, there are 100 U.S. senators, only one secretary of state – and only one Hillary Clinton. Should she be downgraded to an administration mascot, responsible for Haiti and world food events? That was the area about which Clinton, when asked about her role, chimed in.
The speech at the Council on Foreign Relations shows how disappointing that would be, because Clinton’s background encompasses everything needed for U.S. foreign relations. Principles, yes, but no ideology. “Smart power” with a clever view to the changing world.
Europeans should have been listening closely and learning. Many diplomats in Europe believe that Clinton stands closer to Europe than Obama, because she knows the continent better from her years in the White House, and because the commander in chief, as the first president in a globalized world, exercises little patience for the old-fashioned ritual of trans-Atlantic partnership.
Clinton is more patient with Europe. But then, again, she also says, “We are both a trans-Atlantic and a trans-Pacific nation.” She emphasizes, “Our approach to foreign policy must reflect the world as it is, not as it used to be. It does not make sense to adapt a 19th century concert of powers, or a 20th century balance of power strategy.”
That sounds like a very cool look at the world map. Who can America help most with the current global challenge? Where do the greatest dangers lurk? In Clinton’s office too, as her keynote address reminds us, the answers to these types of questions depend increasingly less on Europe. Anne-Marie Slaughter, Clinton’s lead planner, helped write the speech. Earlier, the academic Slaughter was, above all, an expert on Europe; then she spent a year in China. That seems like a career move.
On Friday of this week, Clinton is traveling to India, and soon to Pakistan. At the end of July, she and Timothy Geithner are holding a two-day summit with top governmental officials from China. The agenda sounds as if the future of the world is being debated between Beijing and Washington.
G-20 and G-2 instead of G-8 and the European Union. The global shift in weight that Clinton is talking about is much larger than the question, "Who appears more often on TV, Clinton or Obama?"
Of course, foreign policy politician Clinton is still a politician. Eight times in her speech, she called Obama the “right president.” But she will also coolly analyze the PR disaster around her speech and fight for her influence. She just hired a new advisor, Sidney Blumenthal. He worked in her husband’s White House and for her campaign.
Blumenthal was responsible for the office’s attacks – most recently, against Barack Obama.
Sie sollte die starke Frau in Barack Obamas Kabinett werden, stattdessen erntet Hillary Clinton Spott als schwache Außenministerin. Mit einer Grundsatzrede versuchte sie einen Neuanfang - und wurde vom Weißen Haus eiskalt ausgekontert. Dabei fand sie gerade für die Europäer klare Worte.
Ihr Hosenanzug leuchtet in sattem Blau, das Podium steht im "Council on Foreign Relations", einer der feinsten Adressen der US-Hauptstadt, die Sitzordnung ist präzise durchdacht wie bei einer Wahlkampfveranstaltung.
Akademiker warten im Publikum, Mediengrößen, globale Geschäftsleute, die außenpolitische Elite in Washington. Doch ganz vorne in Clintons Nähe müssen amtierende Top-Diplomaten und US-Sonderbeauftragte Platz nehmen, offiziell ihre Untergebenen. Aber sie haben der Außenministerin in den vergangenen Monaten oft die Schau gestohlen. Richard Holbrooke etwa, zuständig für Pakistan und Afghanistan, ein Hüne in Gestalt und Ego. Nun schaut er brav zu Clinton auf wie ein Schuljunge. Jemand will wissen, ob auch diese Mitarbeiter eine Frage stellen dürften, Clinton lacht spitz und sagt: "Das sollten sie besser nicht."
Heute soll nur die "Madam Secretary" sprechen, eine Rede halten. Ach was, nicht einfach eine Rede. Die Rede. Sechs Monate ist Clinton im Amt, höchste Zeit für eine Grundsatzansprache. "Sie will ihre außenpolitische Vision darlegen", verspricht ihre Sprecherin. Zu erwarten sei nichts Geringeres als eine Rahmenordnung für Obamas globalen Kurs.
Oder eher eine Rede, um ihren Kurswert in der Regierung zu erhöhen? Schon zeichnen die US-Medien sie als schwache Außenministerin. Sie rechnen vor, auf wie vielen wichtigen Auslandsreisen des Präsidenten Clinton zu Hause bleiben musste. Wie Botschafterposten von Europa bis Asien reihenweise an Obama-Großspender gingen statt an ihre Vertrauten. Wie Clinton erst wieder im Medien-Rampenlicht stand, als sie sich ihren Ellenbogen brach.
"Es wird Zeit, dass Clinton die Burka abnehmen darf", höhnt Tina Brown, Starkolumnistin der Internetseite "The Daily Beast". Die Ex-Rivalin werde vom Präsidenten ja wie eine saudische Ehefrau gehalten.
"Es ist ein bisschen wie mein Ellenbogen, es wird jeden Tag besser", sagt Clinton nun vor dem "Council on Foreign Relations". Sie meint die US-Außenpolitik, natürlich. Doch vielleicht soll das auch ihre Hoffnung auf eine bessere Rolle ausdrücken.
Sie bewirbt sich darum: Leichtfüßig schlägt Clinton 34 Minuten lang den ganz großen Bogen, von Iran, dem Kampf gegen Massenvernichtungswaffen, dem Dialog mit der arabischen Welt, mehr Entwicklungshilfe und "smart power" - Amerika soll seine Macht entschlossen einsetzen, doch auch vernünftig und gewinnend, im Konzert mit Partnern. "Wir brauchen ein neues Denken, wie die USA ihre Macht nutzen kann", resümiert die Außenministerin.
Es ist ein regelrechtes außenpolitisches Manifest, perfekt vorgetragen. Wenn der Präsident vorne stünde, er könnte es nicht besser.
Es gibt nur einen Schönheitsfehler: Kaum jemand sieht und hört Clinton.
Wer sich in der Stunde ihrer Rede durch die US-Kabelkanäle klickt, sieht Live-Bilder von einer Pressekonferenz zum Mord an einem Ehepaar mit 17 Kindern. Von der designierten Obersten Richterin Sonia Sotomayor, die sich vor dem US-Senat erklären muss. Schlimmer noch: Von Präsident Obama, der fast zeitgleich mit Clinton vor die Kameras tritt. Er hat just in dem Moment festgestellt, dass ja seine Gesundheitsreform stockt, er spricht mit Krankenschwestern im Rücken im Rosengarten des Weißen Hauses.
Die TV-Sender übertragen ihn live: Obama statt Clinton. Ein paar Minuten lang ist es fast wieder wie im bitteren Vorwahlkampf, als die beiden Rivalen an Abstimmungsabenden um den ersten Fernsehauftritt wetteiferten.
Die Rede des Präsidenten ist kurzfristig anberaumt worden. So was müsse doch abgesprochen werden, mäkelt ein Washington-Insider. Vielleicht war es aber auch volle Absicht. "Obama gewinnt den TV-Krieg mit Clinton", schreiben die "New York Daily News".
Soll Clinton zu einer Art Regierungs-Maskottchen degradiert werden?
Das muss Clinton schmerzen. Und wie. Sechs Wochen soll sie an ihrer Grundsatzrede gearbeitet haben, ihre Helfer begleiteten sie mit einer PR-Offensive. Sie haben Sprecher anderer Ministerien Clintons Loyalität und ihren Einfluss in der Regierung preisen lassen. Sie haben daran erinnert, wie beliebt die Außenministerin in der Bevölkerung sei, mehr noch als der Präsident. Wie logisch ihre Zurückhaltung am Anfang der Amtszeit sei: Noch überstrahle der Präsident halt alles, und auch als frisch gekürte US-Senatorin habe sich Clinton einst erst unauffällig eingelernt.
Nur: Es gibt 100 US-Senatoren, doch nur eine Außenministerin - und nur eine Hillary Clinton. Soll sie nun zu einer Art weltweit bekanntes Regierungs-Maskottchen degradiert werden, zuständig für Haiti und Welternährung? Das waren die Bereiche, die Clinton auf Nachfrage im Interview mit dem TV-Sender ABC zu ihrer Rolle gerade einfielen.
Die Rede im "Council on Foreign Relations" zeigt, wie schade das wäre. Denn Clintons Ansatz enthält alles, was gebraucht wird in der US-Außenpolitik. Prinzipien, ja, aber keine Ideologie. "Smart power" eben, mit einem klugen Blick auf eine veränderte Welt.
Gerade die Europäer sollten den genau nachlesen. Viele Diplomaten dort glauben, dass Clinton Europa näher steht als Obama, weil sie den Kontinent besser kennt aus ihren Jahren im Weißen Haus - und weil der Oberbefehlshaber als erster Globalisierungs-Präsident für die altmodischen Rituale der transatlantischen Partnerschaft wenig Geduld aufbringt.
Clinton ist geduldiger mit Europa. Doch nun sagt auch sie: "Wir sind sowohl eine transatlantische als auch eine transpazifische Nation". Sie empfiehlt: "Unser außenpolitischer Ansatz muss die Welt reflektieren, wie sie ist, nicht wie sie früher war. Das Machtkonzert aus dem 19. Jahrhundert oder die Machtbalance aus dem 20. Jahrhundert machen keinen Sinn."
Das klingt nach einem sehr kühlen neuen Blick auf die Weltkarte. Wer kann Amerika bei den gegenwärtigen globalen Herausforderungen am meisten helfen? Wo lauern die größten Gefahren? Auch in Clintons Außenministerium, daran erinnert ihre Grundsatzrede, bleibt der Blick bei Antworten auf solche Fragen immer seltener auf Europa hängen. Anne-Marie Slaughter, Clintons Planungschefin, hat an der Rede mitgeschrieben. Früher war die Akademikerin Slaughter vor allem Europaexpertin, dann verbrachte sie aber ein Jahr in China. Das schien karrierefördernd.
Am Freitag dieser Woche reist auch Clinton nach Indien, bald nach Pakistan. Ende Juli halten sie und Finanzminister Timothy Geithner einen zweitägigen Gipfel mit Top-Regierungsvertretern aus China ab. Die Agenda hört sich an, als werde zwischen Peking und Washington die Zukunft der Welt verhandelt.
G-20 und G-2 also statt G-8 und der EU. Die globale Gewichtsverschiebung, die Clinton andeutet, ist eigentlich viel spannender als die Frage, ob Clinton oder Obama häufiger im Fernsehen sind.
Doch natürlich ist auch die Außenpolitikerin Clinton immer noch eine Politikerin. Sie erwähnt in ihrer Rede Obama zwar achtmal, sie nennt ihn den "richtigen Präsidenten". Aber sie wird das PR-Desaster um ihre Rede kühl analysieren und um ihren Einfluss kämpfen. Gerade hat sie einen neuen Berater angeheuert, Sidney Blumenthal. Der arbeitete im Weißen Haus ihres Mannes und in ihrem Wahlkampf.
Blumenthal war zuständig für die Abteilung Attacke - zuletzt gegen Barack Obama.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.