Healthcare in the U.S.: Socialist Paranoia of Obama’s Reform

Published in Die Zeit
(Germany) on 12 August 2009
by Christoph von Marschall (link to originallink to original)
Translated from by Alex Brewer. Edited by Katy Burtner.
The public protest against Obama’s healthcare reform is getting louder. The public outrage seems to be the aim of pursed-lipped Republicans.

Officially, the U.S. is on a political summer break. Nevertheless, vacationers traveling across the country are encountering information booths about healthcare reform where President Barack Obama is depicted with a Hitler mustache. The same goes for those who watch the news channels on television where similar pictures are shown.

Every summer, representatives and senators answer questions from their constituents in so-called town hall meetings. Recently, they have been turning into screaming matches. Disgruntled men and women, usually of advanced age, have been shouting down the representatives. In many places, Democratic senators have to bring with them police protection.

The protestors’ placards read “No socialism” or “No to government run health care” or “Nobama Deathcare.” Among them, children are sent to the front holding pieces of paper high in the air which read: “Obama Lies, Grandma Dies.” In the same vein as the Hitler comparison, representations of President Obama as “Obamadinejad,” a play on Iran’s hated leader, are springing up.

The resistance is aimed at the planned healthcare reform. These Americans interpret the introduction of health insurance for all as “socialism” and the measures used to keep costs down as a death sentence for sick seniors. The financing proposal is something straight from the lie factory. In former times, town hall meetings were mannered discussions with a respectful exchange of arguments.

Much is different in this summer of 2009. The media is asking why are these intense outbursts of anger a response to an unpopular reform project? Or is there a Republican campaign behind it all, still angry about losing a majority in Congress and only able to instigate in the streets? Obama’s press secretary Robert Gibbs has spoken more often than not about a “mob” in these situations.

All signs point to a little bit of both. Polls keep proving the same thing: a majority of U.S. citizens fear change in the healthcare system. In a recent CNN poll, 83 percent said they favor their healthcare system. 74 percent are content with their current health insurance provider. For Europeans, who know both systems and can compare them, this is astounding. The average German citizen is better insured against sickness than the average American, and at a much lower cost.

Most Americans think differently than Europeans about the role of the state and the right amount of societal solidarity. State-organized insurance for all is taken as a compulsory system without choices, or “socialism.” Many Americans consider part of individual freedom the freedom not to be insured against sickness and to take the risk themselves.

The skepticism against Obama’s plans for healthcare reform has grown. More Americans find the project a “bad idea” than a “good idea.” The number of people who think that the quality of their healthcare will decrease is almost double those who think the reform will bring better healthcare.

One cannot overlook that the protests are organized. Early in the day, protest groups get in line for town hall meetings and, once inside, seat themselves right by the microphone to dominate the debate. In Baltimore, 50 minutes passed with only negative comments before a supporter of the reform was able to speak. Mass e-mails are circulating the internet with the most important points of criticism to be brought up in the meetings. This includes the supposition that Obama wants to give all foreigners in the U.S. free healthcare, including illegal immigrants.

Obama sees the danger in his biggest domestic campaign promise losing support and he is traveling across the country to drum up support. At his meetings, things are a bit friendlier. Media commentators who are close to the Republicans claim that the attendees at the meetings are hand-picked. Summer break in the U.S. is heating up.


Krankenversicherung in den USA
Mit Sozialismus-Paranoia gegen Obamas Reformplan

Von Christoph von Marschall, Washington

Der öffentliche Protest gegen Obamas Gesundheitsreform wird schrill. Dabei scheint der Volkszorn auch gezielt durch die Republikaner geschürt zu sein

Offiziell befinden sich die USA in der politischen Sommerpause. Doch Urlauber, die dieser Tage durchs Land reisen, stoßen inmitten amerikanischer Städte auf Infostände zur Gesundheitsreform, an denen Präsident Barack Obama mit Hitler- Schnurrbart gezeigt wird. Wer im Fernsehen die Nachrichtenkanäle einschaltet, sieht ungewohnte Bilder.

Jeden Sommer stellen sich Abgeordneten und Senatoren in sogenannten Townhall-Meetings daheim im Wahlkreis den Fragen der Bürger. Doch jetzt entgleisen sie zu Schreiduellen. Aufgebrachte Frauen und Männer, zumeist vorgerückten Alters, brüllen die Volksvertreter nieder. Mancherorts mussten bei den Informationsveranstaltungen der Demokraten Abgeordnete gar unter Polizeischutz aus dem Saal geführt werden.

Auf den Plakaten der Protestler steht „No socialism“ oder „No to government run health care“ oder „Nobama Deathcare“. Mitunter werden Kinder vorgeschickt, die eine Pappe mit der Aufschrift „Obama Lies, Grandma Dies“ hochhalten. Neben dem Hitler-Vergleich ist auch die Darstellung des Präsidenten als „Obamahdinejad“ üblich geworden, in Anspielung auf Irans verhassten Präsidenten Ahmadineschad.

Der Widerstand richtet sich gegen die geplante Gesundheitsreform. Diese Amerikaner interpretieren die Einführung einer Krankenversicherung für alle als „Sozialismus“ und die Maßnahmen zur Kostendämpfung als Todesurteil für kränkelnde Senioren. Die Pläne zur Finanzierung sind für sie Lügenwerk. In anderen Zeiten sind Townhall-Meetings gesittete Veranstaltungen mit einem höflichen Austausch von Argumenten.

Doch im Sommer 2009 ist vieles anders. Und so fragen US-Medien: Sind die Wutausbrüche Ausdruck spontanen Volkszorns gegen ein ungeliebtes Reformprojekt? Oder steckt dahinter eine Kampagne der Republikaner, die im Kongress die Mehrheit verloren haben und nun die Straße aufwiegeln? Obamas Sprecher Robert Gibbs hat in White-House-Presserunden schon mehrfach vom „Mob“ gesprochen.

Allem Anschein nach mischen sich beide Faktoren. Umfragen belegen immer wieder: Eine Mehrheit der Bürger hat Angst vor Veränderungen im Gesundheitswesen. In einer CNN-Umfrage sagten 83 Prozent kürzlich, sie halten ihre Gesundheitsversorgung für gut. 74 Prozent sind mit ihrer jetzigen Krankenversicherung zufrieden. Für Europäer, die beide Systeme kennen und vergleichen können, ist das ein erstaunlicher Befund. Der Durchschnittsbürger ist in Deutschland besser gegen Krankheit und ihre Folgen abgesichert als in den USA, und das zu niedrigeren privaten Kosten.

Doch die meisten Amerikaner denken anders als Europäer über die Rolle des Staates und das richtige Ausmaß gesellschaftlicher Solidarität. Eine staatlich organisierte Versicherung für alle gilt als Zwangssystem oder „Sozialismus“. Zur individuellen Freiheit gehört aus Sicht vieler Amerikaner auch die Freiheit, sich nicht gegen Krankheit zu versichern, sondern das Risiko selbst zu tragen.

Die Skepsis gegen Obamas Pläne zur Gesundheitsreform hat in den Umfragen zugenommen. Inzwischen halten mehr Bürger das Projekt für eine „schlechte Idee“ als für eine „gute Idee“. Und die Zahl derer, die befürchten, dass die Qualität ihrer Gesundheitsversorgung sich verschlechtert, ist fast doppelt so hoch wie die Zahl derer, die sich eine Verbesserung von der Reform erhoffen.

Unübersehbar ist freilich auch, dass ein gewisser Teil der Protestler organisiert ist. Früh stellen sie sich in Gruppen in die Schlangen, die auf Einlass zu einem Townhall-Meeting warten, und reihen sich dann drinnen auch gleich bei den Saalmikrofonen auf, um die Debatte zu dominieren. In Baltimore dauerte es kürzlich 50 Minuten, ehe nach lauter ablehnenden Stimmen eine erste Befürworterin der Reform zu Wort kam. Im Internet kursieren Massen-E-Mails mit den wichtigsten Kritikpunkten, die man zur Sprache bringen soll. Dazu zählt die Behauptung, Obama wolle allen Ausländern in den USA eine kostenlose Behandlung garantieren, auch den Illegalen.

Der Präsident sieht die Gefahr, dass die Unterstützung für sein wichtigstes innenpolitisches Wahlversprechen schwindet. Er reist durchs Land, um für die Reform zu werben. Bei seinen Auftritten geht es friedlicher zu. Doch das kommentieren Medien, die den Republikanern nahestehen, mit dem Verdacht, das Publikum bei seinen Veranstaltungen sei handverlesen. Die Sommerpause in den USA nimmt einen hitzigen Verlauf.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail