Politicians and the media promise us the end of the financial crisis. The International Monetary Fund (IMF) warns us of the dangers. Experts fear a brief recovery followed by a new recession.
The joyous news came this weekend from the annual meeting of the IMF and its sister organization, the World Bank, in Istanbul: The global financial crisis will end one year from now at the very latest. According to IMF Managing Director Dominique Strauss-Kahn, our problems will be behind us “in 10 to 12 months,” provided unemployment does not increase.
This insight is about as valuable as saying “if the sun shines, we’ll have nice weather.” A recovery of private demand is obviously dependent upon employment, particularly in the United States. There, however, the practice of fueling the consumption machinery by feeding it borrowed money is what caused irreparable damage to the economy in the first place.
And that has ramifications. Private households in the United States have lost $13 trillion. Even millionaires have been forced to start saving. Since the beginning of the year, not only have more than 7 million jobs been lost, the number of those expected to lose their jobs by the end of 2010 has steadily grown. Reduced working hours and falling wages and salaries have also taken their toll on the public’s buying power.
And that is still not the end. One third of all U.S. mortgages are currently “under water,” meaning their outstanding balances are higher than the value of the dwellings themselves. Even if real estate prices rise, owners cannot count on their credit ratings improving as they did prior to the crisis. Back then, many home owners took on consumer debt, backed by what they assumed would be the ever-increasing value of their homes.
The situation is not quite as bad in Europe, but a quick revival in demand, particularly consumer demand, also is not expected on the “old continent.” Because public retail consumption plans hinge largely on public perception of the economic environment, economic editors eagerly pounced on the “good news” coming from Istanbul and immediately began painting a picture of the end of the crisis with scarcely any dissent. However, the IMF put out a report about chronic problems facing the international economic community that was anything but a good sign for the banking sector.
According to the IMF, the crisis caused more than $3.2 billion in losses in the international finance sector. Of those, only about half have thus far been written off; the remaining losses are still hiding on bank balance sheets. These are losses that are not immediately recognizable because the criteria for assessing dubious investments have changed. Toxic investments show up on financial firms’ books with their inflated nominal values attached, values that show considerable company profit that raises the company’s value in the marketplace. The problems, however, do not go away.
In hopes of postponing the day of reckoning (or perhaps even avoiding it altogether), financial institutions and the governments under which they operate embarked upon a program of having reserve banks print new money and they flooded the market with a lot of virtually no-interest credit. This not only delayed dealing with the problem, it created a new speculative bubble. This is already becoming apparent in several areas of the financial market, for example, on stock exchanges and various derivative markets (i.e., where the bets are made).
At the same time, each new day uncovers more losses. This is the case with the Munich-based Hypo Real Estate Bank (HRE). Thanks to our CDU-SPD coalition government, German taxpayers are now on the hook for its debts, and the bank is now reporting a pressing need for more taxpayer assistance, to the tune of 7 billion Euros (currently over $10 billion) in addition to the $4.5 billion that has already disappeared down the HRE drain. All together, losses amounting to $30 billion or more are expected.
In the United States, meanwhile, further bank failures are the order of the day. By the end of this year, estimates state that 750 banks, large and small, will have disappeared. In spite of massive amounts of money given to them by the government and the Fed – and more to follow in the future – the amount of capital in circulation has been rapidly sinking. Credit to the manufacturing sector also seems to have had little effect thus far.
All this has raised fears of a “double-dip” recession, a so-called W-shaped recession in which another collapse happens after a weak recovery. The Bank for International Settlements (BIZ), the international organization that oversees global banking activity, also warns of this danger. BIZ Director Jaime Caruana warned of “complacency” that the financial sector had finally recovered.
A “double-dip” recession is certainly not IMF chief Strauss-Kahn’s preferred scenario, but the possibility of it definitely exists. That is why governments must carry on with their current recovery plans, then modify and coordinate them gradually. Only America’s Federal Reserve Bank holds the opinion that the danger of a W-shaped recession is over. But why would anyone trust the Fed, whose chief, Ben Bernanke, recently declared that no one could have possibly predicted the global financial crisis?
Furcht vor »Double-Dip«
Von Rainer Rupp
06.10.2009
Politiker und Medien beschwören Ende der Krise. Der Internationale Währungsfonds warnt vor Risiken. Experten befürchten nach kurzer Erholung neue Rezession
Von der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und dessen Schwesterorganisation, der Weltbank, die am Wochenende in Istanbul zu Ende ging, kam die frohe Botschaft: Spätestens in einem Jahr sei die Weltwirtschaftskrise überwunden. Nach Einschätzung von IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn werden die Probleme »in zehn bis zwölf Monaten hinter uns liegen«, falls die Arbeitslosigkeit zurückgeht. Diese Einsicht ist etwa so tiefgründig wie die Feststellung »falls Sonne scheint, herrscht schönes Wetter«. Die Erholung der privaten Nachfrage hängt natürlich von der Entwicklung der Arbeitslosigkeit ab. Insbesondere in den USA. Dort jedoch ist das bis zum Krisenausbruch praktizierte Modell der großen Konsummaschine, die auf Pump die Weltnachfrage in Schwung hielt, irreparabel zusammengebrochen.
Das hat Ursachen. So haben die privaten Haushalte in den USA durch die Finanzkrise etwa 13 Billionen (13000 Milliarden) Dollar verloren. Jetzt sparen sogar Millionäre. Seit Anfang des Jahres gingen dort nicht nur mehr als sieben Millionen Arbeitsplätze verloren. Die Zahl derjenigen, die ihren Job verlieren, soll zudem bis Ende 2010 weiter wachsen. Landesweite Kurzarbeit und sonstige Lohnkürzungen haben die Massenkaufkraft erheblich reduziert.
Doch damit nicht genug. So stehen in den Vereinigten Staaten ein Drittel alle Hypotheken »unter Wasser«, was heißt, die Schulden sind höher als der Wert des Hauses. Die Eigentümer können so trotz steigender Immobilienpreise nicht auf eine wachsende Kreditwürdigkeit zählen – wie vor Beginn der Krise. Damals nahmen viele zusätzlich zu der Hypothek immer neue Konsumkredite auf ihre im Wert gestiege Immobilie auf.
In Europa ist die Lage zwar nicht so schlimm wie in den USA, aber an eine rasche Belebung der Nachfrage, insbesondere des privaten Konsums, ist auch auf dem alten Kontinent nicht zu denken. Da das Kaufverhalten vieler Menschen von deren Erwartungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklungen bestimmt wird, griffen die Wirtschaftsredaktionen der Konzernmedien am Wochenende begierig die »frohe Botschaft« aus Istanbul auf und vermittelten weitgehend unwidersprochen das Bild vom Ende der Krise. Dabei hat der IWF in seinem Bericht über die anhaltenden Probleme der internationalen Finanzwirtschaft Zahlen auf den Tisch gelegt, die alles andere als eine Entwarnung für den Bankensektor darstellen.
Laut Währungsfonds hat die Krise dem internationalen Finanzsektor über 3,2 Billionen Dollar Verluste beschert. Von denen aber seien erst knapp die Hälfte abgeschrieben. Der Rest verstecke sich nach wie vor in den Bilanzen der Banken. Dort sind die Verluste derzeit nicht mehr sofort erkennbar, da im Rahmen der »Bankenrettungsmaßnahmen« auch die Bewertungsgrundlage für dubiose Papiere geändert wurde. So stehen Schrottpapiere zu ihrem total überhöhten Nominalwert in den Büchern der Finanzkonzerne, die dadurch wieder erhebliche Gewinne ausweisen und am Markt ihr Eigenkapital erhöhen können. Das Problem aber bleibt.
In der Hoffnung, den Tag der Abrechnung zu verschieben oder ihm ganz zu entgehen, setzten die Institute und die mit ihnen zusammenwirkenden Regierungen auf von Notenbanken neu generiertes Geld und überfluteten mit praktisch zinslosen Krediten den Markt. Damit wurde nicht nur das Problem vertagt, gleichzeitig eine neue Spekulationsblase aufgebläht. In einigen Bereichen der Finanzmärkte, z. B. an den Börsen und auf verschiedenen Derivatemärkten (also dort, wo Wetten abgeschlossen werden), ist dies teilweise schon sichtbar.
Gleichzeitig kann jeder neue Tag Verluste ans Licht bringen. Dazu gehört auch die aktuelle Nachricht aus der Münchner Bank Hypo Real Estate (HRE). Für deren Schulden hat bekanntlich der deutsche Steuerzahler Dank der CDU-SPD-Regierung die Bürgschaft übernommen. Jetzt meldet das Institut dringenden Bedarf nach weiteren staatlichen Finanzmitteln in Höhe von sieben Milliarden Euro an – zusätzlich zu den drei Milliarden, die bereits im HRE-Loch verschwunden sind. Inzwischen wird von einem Gesamtverlust in Höhe von 20 Milliarden Euro und mehr gemunkelt.
In den USA rechnet man derweil mit weiterem Bankensterben. Erwartet wird, daß bis Ende des Jahres insgesamt 750 kleine und große Institute verschwunden sein werden. Trotz der gigantischen Kredite, die die Zentralbanken und Regierungen in das System gesteckt haben – und deren Finanzierung in der Zukunft noch aussteht – sinkt seit einigen Monaten die im Umlauf befindliche Geldmenge wieder rapide ab. Auch die Kreditvergabe an die produzierende Wirtschaft funktioniert immer noch nicht. All das hat die Angst vor einer »Double-Dip Recession«, einer nach dem Kurvenverlauf sogenannten W-förmigen Rezession geweckt, bei der nach einer kurzen und schwachen Erhohlungsphase ein weiterer Einbruch droht. Diese Gefahr sieht auch die Bank für Internantionalen Zahlungsausgleich (BIZ), jene internationale Finanzinstitution, die die globalen Bankengeschäfte überwacht. Am 20. September warnte der BIZ-Direktor Jaime Caruana vor der »selbstgefälligen« Annahme, daß sich der Finanzsektor endgültig erholt habe.
Für IWF-Chef Strauss-Kahn gehört eine »Double-Dip Recession« zwar nicht zum bevorzugten Szenario, aber die Möglichkeit sei durchaus noch da. Daher sollten alle Regierungen ihre Konjunkturprogramme vorerst beibehalten und dann nur langsam und koordiniert zurückfahren. Nur für die US-amerikanische Notenbank Fed ist nach deren Auffassung bereits die Gefahr einer »W-Rezession« vorbei. Aber warum sollte man der Fed trauen, deren Chef Ban Bernanke noch unlängst behauptet hat, man habe die aktuelle Krise unmöglich voraussehen können?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.