Chancellor Angela Merkel praised the American fight for freedom, especially in regards to the fall of the Berlin Wall, in her speech before the U.S. Congress. However, there was also a more difficult topic present.
The overture already signaled how Merkel’s speech would be taken by the American public: the overarching theme, a proud look back on America’s helping hand in German reunification twenty years ago, resounded throughout the speech. The chancellor had more trouble finding an audience for her second main theme — her wish for the U.S. to sign a substantial environmental protection treaty at the climate summit in four weeks in Copenhagen.
At 9:15 AM on Tuesday morning, a loose and smiling President Obama greeted the chancellor in the Oval Office of the White House and congratulated her on her upcoming speech before both chambers of Congress. Only one other chancellor, Konrad Adenauer in May 1957, has had this honor before. Obama praised Merkel as an “extraordinarily strong ally” and said she plays “a large role” in international politics. He explained how she experienced the [East German] dictatorship herself, which led her to appreciate the idea so important to America — victory of freedom over Communism. Merkel responded in German that she was thankful for the honor and looked forward to exchanging ideas about climate change policy, Afghanistan and Iran. The translation took some time and, in the pause, Obama said: “I think what she said was good.” The translation was disturbed a bit by laughter.
No one is asking if the relationship between Merkel and Obama is merely cordial like her last visit in June. Their body language shows that they understand each other. Their formulations reveal that both know what is expected from the other. Obama knows that climate change is important for Merkel and that she cannot promise any more German soldiers for the war in Afghanistan. She understands that for the U.S., healthcare reform and Afghanistan are higher priorities than climate change — and that Obama can make no international pacts without the approval of Congress.
A good hour later, America’s democracy showed as much pomp as it is able to. Representatives and senators gathered in Congress, the Diplomatic Corps marched into the room ceremonially under the watchful eyes of Speaker of the House Nancy Pelosi and Vice President Joe Biden, who also serves as the head of the Senate. Pelosi personally invited Merkel to make the speech; political female power plays on both sides of the Atlantic.
Merkel is decked out in solemn black, which is only loosened up through a white triangle formed by the v-shaped cutout of her jacket. A majority of her speech is an elegy on German-American history since 1945, including a good portion of pathos very atypical of the German leader. She thanked the U.S. for freeing the Germans from the Nazi dictatorship, protecting Germany from Soviet pressure during the Berlin Airlift, Kennedy’s “Ich bin ein Berliner” speech and Reagan’s demand of “Mr. Gorbachev, tear down this wall!” In the audience sat, at Merkel’s request, Fritz Stern. He, a Jew who fled Germany, and she, the East German whose relatives in the West smuggled banned books and blue jeans across the border, are, in her speech, living evidence of the will for freedom of the U.S. and the strength of the American Dream. She constantly earned applause.
With these remarks, the tone was set and the ears of the audience opened up for the actual topics at hand: peace in the Middle East, stopping the Iranian nuclear program, Afghanistan, and economic adjustments needed in dealing with developing nations and emerging markets. Right at the end she touched on climate. Damage to the earth is today’s Berlin Wall, which needs to be torn down though international cooperation. Her expectations of the U.S. were delivered through praise: she knows that President Obama holds the climate change issue close to his heart. Congress applauded heartily. When he will be ready to deal with it, however, is another question.
Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt in ihrer Rede im US-Kongress vor allem den amerikanischen Freiheitswillen mit Blick auf den Mauerfall - doch es gab auch ein schwierigeres Thema.
Was Konrad Adenauer 1957 in den USA sagte
Die Ouvertüre deutete bereits an, wie dieses Kanzlerstück enden und vom amerikanischen Publikum aufgenommen werden würde: Die Leitmelodie, der stolze Rückblick auf Amerikas helfende Hand bei der deutschen Einheit vor 20 Jahren, blieb in aller Munde. Nicht ganz so leicht fiel es der Kanzlerin, mit dem zweiten Grundmotiv Gehör zu finden: dem Wunsch nach einem substanziellen Beitrag der USA zum Klimaschutz beim Gipfel in Kopenhagen in vier Wochen.
Um 9.15 Uhr am Dienstagmorgen begrüßte ein lockerer und lachender Präsident die Kanzlerin im Oval Office des Weißen Hauses und gratulierte ihr gleich eingangs, dass sie wenig später vor den versammelten Abgeordneten und Senatoren sprechen werde. Nur ein Kanzler hatte vor ihr die Ehre gehabt, Konrad Adenauer im Mai 1957. Obama lobte, sie sei eine „außerordentliche Verbündete“ und spiele „eine führende Rolle“ in der Weltpolitik. Sie habe die Diktatur noch am eigenen Leib erfahren, leitete er zu dem für Amerika so wichtigen Ideal über: dem Sieg der Freiheit über den Kommunismus. Merkel antwortete deutsch: Sie danke für die Ehre, und sie freue sich auf den Meinungsaustausch zur Klimapolitik, zu Afghanistan und Iran. Doch die Übersetzung ließ einige Zeit auf sich warten. In die Pause hinein flachste Obama: „Ich glaube, was sie gesagt hat, war gut.“ Da ging der Inhalt der Übersetzung im Lachen ein wenig unter.
Diesmal fragt keiner mehr, ob es im persönlichen Umgang zwischen Barack Obama und Angela Merkel an Herzlichkeit fehle, wie noch bei ihrem Besuch im Juni. Die Körpersprache zeigt: Die zwei verstehen sich. Und ihre Formulierungen verraten, dass ihnen bewusst ist, was sie von einander erwarten dürfen und was nicht. Obama weiß, dass ihr Klimaschutz wichtig ist und sie ihm nicht mehr deutsche Soldaten für Afghanistan versprechen kann. Sie versteht, dass die Gesundheitsreform und Afghanistan für Amerika höhere Priorität haben als der Klimaschutz – und dass er keine internationale Verpflichtung eingehen kann, die nicht vom Kongress mitgetragen wird.
Eine gute Stunde später zeigt Amerikas Demokratie, zu welchem Pomp sie fähig ist. Abgeordnete und Senatoren sind im Kongress versammelt, in feierlichem Zeremoniell zieht das Diplomatische Corps in den Saal, unter den wachsamen Augen der Sprecherin des Abgeordnetenhauses Nancy Pelosi und des Vizepräsidenten Joe Biden, der zugleich Vorsitzender des Senats ist. Pelosi hat Merkel zu der Rede eingeladen: politische Frauenpower auf beiden Seiten des Atlantik.
Merkel trägt feierliches Schwarz, das nur durch das weiße Dreieck ihrer Bluse im V-Ausschnitt der Kostümjacke aufgelockert wird. Der Großteil ihrer Rede ist eine Eloge auf die deutsch-amerikanische Geschichte seit 1945, sogar mit einer guten Portion von für sie eher untypischem Pathos: Dank für die Befreiung von der Nazidiktatur, den Schutz vor der sowjetischen Bedrohung in der Luftbrücke, Kennedys Versprechen „Ich bin ein Berliner“, Reagans Forderung „Mr. Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!“ Im Publikum sitzt – auf Merkels Bitte – Fritz Stern. Der aus Deutschland rechtzeitig geflohene Jude und sie, die Ostdeutsche, der Westverwandte verbotene Bücher und Blue Jeans mitbrachten, sind in ihrer Rede die lebenden Beweise für den Freiheitswillen der USA und die Stärke des „American Dream“. Immer wieder erntet sie Applaus.
Damit ist der Ton gesetzt und sind die Ohren geöffnet für aktuelle Aufgaben: Frieden im Nahen Osten, die Verhinderung iranischer Atomwaffen, Afghanistan und der wirtschaftliche Ausgleich mit Entwicklungs- und Schwellenländern. Ganz zum Schluss kommt sie zum Klima. Diese Bedrohung der Erde sei heute die Mauer, die durch internationale Kooperation eingerissen werden müsse. Ihre Erwartung an die USA verpackt sie als Lob: Sie wisse, wie sehr Klimaschutz Präsident Obama am Herzen liege. Der Kongress klatscht ausgiebig. Wann er handeln wird, ist eine andere Frage.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.