Even under Barack Obama’s leadership, the United States will refuse to sign the international agreement condemning the use of land mines. After U.S. State Department review, a decision was made to leave the current policy in effect. This decision means that although the U.S., which does not manufacture, distribute or use land mines, and leads the world in funding mine removal initiatives and helping mine victims, still wants to retain the option of using mines.
The 2009 recipient of the Nobel Peace Prize has thus sent the 1997 recipient packing. 12 years ago, under pressure from a campaign using the prize as an incentive, 121 nations adopted the Ottawa Treaty, banning the production, stockpiling, and distribution of anti-personnel land mines. The treaty was fully implemented two years later with 156 signatories. About 2.2 million land mines were destroyed. During the 1990s, mines were responsible for the deaths of some 26,000 people worldwide, most of them civilians. By 2008, that number had been reduced to about 5,000.
The Obama administration implied that the U.S. would sign the accord. For the first time, the U.S. sent a delegation to the follow-up conference held this past weekend in Colombia. However, the State Department made it clear that the U.S. was attending merely as an observer. Spokesman Ian Kelly said that the treaty would not permit the U.S. to “meet our national defense needs, nor our security commitments to our friends and allies." This clumsy excuse suggests that this policy is embarrassing to some in the Obama administration.
In addition to criticism from human rights organizations, some influential Democrats, such as Senator Patrick Leahy, have also expressed displeasure. Leahy called the State Department’s study of the land mine ban "cursory and half-hearted." He added, "The U.S. is the most powerful nation on earth. We don't need these weapons, and most of our allies have long ago abandoned them.”
Other opinions in the White House carried the day. It is no secret that the Pentagon is opposed to the U.S. signing onto the land mine ban. The Clinton administration also had to bow to Pentagon pressure and refrain from joining the ban. Under George W. Bush, the U.S. would only agree to refrain from deploying mines without a limited lifespan. Mines that deactivate themselves after a certain period would help reduce the dangers to the civilian population. Opponents of the ban point to the border between North and South Korea, where both sides have sown millions of land mines. They also emphasize that Russia, China, and India have not signed the treaty.
It is entirely possible that Obama, who in the coming weeks may give his military commanders fewer new troops for Afghanistan than they would like, is trying to avoid renewed accusations that he is soft on defense. Alfred Nobel, meanwhile, is turning over in his grave. The father of dynamite founded the peace prize that bears his name, because he regretted the fact that his invention was misused as a tool of war.
Nobel dreht sich im Grabe um
Von Dietmar Ostermann
25.11.2009
Auch unter Barack Obama werden die USA das internationale Abkommen zur Ächtung von Landminen nicht unterzeichnen. Nach einer Überprüfung halte man an der bisherigen Politik fest, teilte das US-Außenministerium jetzt knapp mit. Was bedeutet: Die USA setzen Landminen zwar nicht ein, sie produzieren sie nicht, geben sie nicht weiter und sind seit Jahren sogar größter Zahler bei Minenräumung sowie Opferhilfe. Aber die Supermacht hält sich die Einsatzoption offen. Sie glaubt, auf ihr Arsenal dieser heimtückischen Waffen nicht verzichten zu können.
Der Friedensnobelpreisträger 2009 also gibt den Friedensnobelpreisträgern von 1997 einen Korb. Vor zwölf Jahren hatten - auf Druck einer damals mit dem Nobelpreis geehrten Kampagne - 121 Staaten im Vertrag von Ottawa Einsatz, Herstellung, Lagerung und Weitergabe von Anti-Personen-Minen verboten. Zwei Jahre später trat die Konvention in Kraft und fand 156 Unterzeichner. Rund 2,2 Millionen Landminen wurden vernichtet. In den 1990er Jahren hatten diese Waffen weltweit noch jährlich rund 26000 meist zivile Opfer gefordert. Bis 2008 ging die Zahl Getöteter und Verstümmelter auf etwa 5000 zurück.
Hoffnungen, unter Obama könnten auch die USA dem Abkommen beitreten, hatte Washington selbst genährt. Zur Folge-Konferenz am Wochenende in Kolumbien meldeten die USA sich erstmals mit offizieller Delegation an. Die aber soll nun lediglich Beobachterstatus haben, stellte das US-Außenministerium klar. Bei einer Überprüfung der bisherigen Politik sei man zu dem Schluss gekommen, dass ein Beitritt zur Anti-Personenminen-Konvention "weder den nationalen Verteidigungsanforderungen noch den Sicherheitsverpflichtungen gegenüber unseren Freunden und Verbündeten genügen" würde, sagte Sprecher Ian Kelly. Die erst auf Nachfragen erfolgte dürftige Begründung lässt vermuten, dass die neue, alte Minenpolitik manchem in der Obama-Regierung peinlich ist.
Nicht nur Menschenrechtsorganisationen, auch einflussreiche Demokraten wie Patrick Leahy, immerhin Vorsitzender im Verteidigungsausschuss des Senats, haben die Entscheidung scharf kritisiert. "Oberflächlich und halbherzig", nennt Leahy die Überprüfung. Die USA als mächtigste Nation der Erde brauchten diese Waffen nicht.
Im Weißen Haus haben sich offenbar andere Stimmen durchgesetzt. Es ist kein Geheimnis, dass es im Pentagon heftige Widerstände gegen einen Beitritt gibt. Schon die Clinton-Regierung hatte sich diesem Druck gebeugt und die Unterschrift verweigert. Unter George W. Bush kündigten die USA nur einen Verzicht auf Landminen ohne Wirkzeitbegrenzung an: Auch durch Sprengsätze, die sich nach einer gewissen Zeit selbst zerstören, könne man die Gefahr für Zivilisten reduzieren. Gegner eines Verbots verweisen auf die Grenze zwischen Süd- und Nordkorea, wo beide Seiten Millionen Minen vergraben haben. Oder darauf, dass auch Russland, China oder Indien dem Vertrag nicht beitraten.
Möglich, dass Obama, der seinem Militär kommende Woche für Afghanistan weniger Soldaten genehmigen dürfte, als den Generälen lieb ist, den erneuten Vorwurf vermeiden wollte, er zeige in Sicherheitsfragen nicht die nötige Härte. Alfred Nobel aber dürfte sich im Grabe umdrehen. Der Dynamit-Vater hatte den Friedenspreis gestiftet, weil er sich über den Missbrauch seiner Erfindung zu Kriegszwecken grämte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,