Official Version of Thwarted Attack on U.S. Airliner Full of Contradictions and Inconsistencies
More than one observer of the supposed terrorist attack on Northwest Airlines Flight 253 as it approached Detroit on Christmas day got a feeling of déjà vu: Haven’t we seen all this before? In truth, much of what happened points to a false flag operation. The history of American military intervention across the globe is demonstrably replete with such conspiracies.
Excuses for War
The United States has been caught, again and again, successfully manipulating public opinion by using false flag attacks to justify their strategic goals. A few well-known examples: the 1898 explosion of the USS Maine in Havana harbor, which was used to justify America’s declaration of war against Spain; the so-called Gulf of Tonkin Incident used to legitimize the U.S. attack on North Vietnam; the Bush administration plan to shoot down an aircraft bearing U.N. markings over Iraq and blaming it on Saddam Hussein. These are facts, not theories. There is a great deal that indicates the case of the arrested Nigerian student and the obsessive hype of his Islamic extremist ties to Yemen’s al-Qaida were parts of a concoction by one of America’s 16 security agencies.
Umar Farouk Abdulmutallab, the Nigerian who was arrested, came from a region that deserves special notice. The United States imports one-fifth of its oil from Nigeria and other West African nations. So-called terrorism experts have recently been warning that it is imperative the region be included in “the war on al-Qaida.” Conveniently, a supposed al-Qaida branch in Yemen now claims responsibility for the failed attack, thus giving the United States its long-desired excuse to intervene in the internal affairs of the nation on the Arabian Peninsula that controls access to the Red Sea.
A feeling of déjà vu also emerges from the numerous discrepancies and contradictions in the official account of events that unfolded concerning Flight 253. Among them, for example, the marked disinterest officials had for the urgent and credible warnings prior to the attempted sabotage. The same goes for the unusual observations made by independent witnesses. The supposed repeat of U.S. intelligence failures also fits neatly into the picture. Officials were long aware of the Nigerian student’s personal details. Finally, the fact that the attempt was a near miss is also suspiciously familiar. The only thing different this time is al-Qaida’s supposed prompt claim of responsibility for what amounted to a blatant flop. Above all, the debacle being paraded before the public is being exploited by U.S. intelligence agencies in order to gain more funding and increased power.
Similarities
Following initial denials, the CIA has since admitted they had received sufficient early warning of the attack. One month before the flight, they obtained the Nigerian student’s name and even his passport number after his father, a former Nigerian government official and influential banker, had contacted the U.S. embassy in Nigeria and relayed his son’s terrorist intentions to the local CIA representative in November. The intelligence apparatus was thus aware that Abdulmutallab had become a religious fanatic who had spent several months last summer in a Yemeni training camp. CIA spokesman Paul Gimigliano told the New York Times that his agency had informed all pertinent U.S. agencies in order to ensure Abdulmutallab’s name was “put on U.S. government terrorist watch lists.*" However, that did not happen.
Whenever an airline passenger pays his fare in cash and has only carry-on luggage, current U.S. anti-terror procedures regard this as a red flag. Regardless of the fact that both these criteria were met in this case, no special precautions were taken. The fact that the student’s name was not on any U.S. terrorist watch lists in a nation that so hysterically pushes awareness of terrorism can hardly be an oversight. Rather, the similarities to the 9/11 attacks are striking. In the lead-up to the incident, no less than three independently operating FBI anti-terror teams had gotten wind of the plan, but further investigations were stopped on orders from higher-up. In addition, the fact that Abdulmutallab’s explosive charge did not detonate but merely resulted in a slow burn is reminiscent of the first attack on the World Trade Center in 2003. As later investigations showed, the “Islamic terrorist group” responsible for the attack had been completely infiltrated by the FBI. The FBI even provided them with the explosives. Instead of exploding, they only smoked, but that was enough to result in the deaths of several innocent victims.
[*Editor's Note: Gimigliano’s quote could not be verified in the New York Times, but was published in the Detroit Free Press.]
Falsche Flagge?
Von Rainer Rupp
04.01.2010
Die offiziellen Darstellungen zum mißglückten Attentat in US-Flugzeug sind voller Widersprüche und Ungereimtheiten
Bei dem angeblichen Terroranschlag des nigerianischen Unterhosenbombers Umar Farouk Abdulmutallab auf dem Northwest-Flug 253 von Amsterdam nach Detroit am 25. Dezember 2009 hatten nicht wenige Beobachter ein Déjà vu: Alles schon mal erlebt. Tatsächlich spricht vieles für eine Operation unter falscher Flagge. Die Geschichte der US-Militärinterventionen rund um die Welt ist nachweislich von Verschwörungen geprägt.
Kriegsvorwände
Immer wieder sind US-Regierungen dabei ertappt worden, daß sie mit »false-flag«-Anschlägen und -Angriffen die Stimmung in der US-Öffentlichkeit erfolgreich manipulierten, um strategische Ziele durchzusetzen. Einige bekannte Beispiele: Die Explosion des US-Schlachtschiffs Maine 1898 im Hafen von Havanna, die den Anlaß für den Krieg der USA gegen Spanien lieferte; der sogenannte Zwischenfall in der Bucht von Tongking 1964, der den US-Angriff auf Nordvietnam legitimierte; der Plan der Bush-Administration, ein Flugzeug mit UN-Markierungen über dem Irak abzuschießen, um die Tat Saddam Hussein in die Schuhe zu schieben. Das sind Tatsachen, keine Theorien. Viel spricht dafür, daß auch der in Detroit festgenommene Nigerianer und seine zur »jemenitischen Al-Qaida« hochgejubelte Gruppe verrannter islamistischer Extremisten von einem der inzwischen 16 US-Geheimdienste unter falscher Flagge »geführt« wurde.
Von Interesse ist vor allem die Region, aus der Abdulmutallab stammt. Die USA beziehen inzwischen ein Fünftel ihrer Ölimporte aus Nigeria und anderen westafrikanischen Ländern. Sogenannte Terrorismus-Experten behaupten derzeit in den westlichen Medien, es sei wichtig, daß US-Militär diesen Staaten im »Kampf gegen Al-Qaida« zu Hilfe komme. Bequemerweise reklamiert nun eine angebliche Al-Qaida Filiale im Jemen die Verantwortung für das mißglückte Attentat und serviert damit den US-Strategen den seit langem gesuchten Vorwand, in dem Land auf der Arabischen Halbinsel, das den Zugang zum Roten Meer kontrolliert, zu intervenieren.
Ein Déjà vu bereiten auch die zahlreichen Unstimmigkeiten und Widersprüche in den offiziellen Darstellungen der Vorgänge beim Flug 253. Dazu gehört z.B. das außerordentliche offizielle Desinteresse an dringenden und ernstzunehmenden Warnungen im Vorfeld des Anschlags. Gleiches gilt für ungewöhnliche Beobachtungen unabhängiger Tatzeugen. Das erneute angebliche Versagen der US-Geheimdienste paßt auffällig ins Muster. Ihnen waren alle persönlichen Daten des afrikanischen Studenten lange vorher bekannt. Und schließlich: Die Tatsache, daß der Anschlag mißglückte, ist ebenfalls eine Wiederholung von schon einmal Erlebtem. Ungewöhnlich ist diesmal lediglich, daß Al-Qaida prompt die Verantwortung für einen eklatanten Fehlschlag übernommen haben soll. Vor allem aber wird das vorgeführte Debakel der US-Geheimdienste dazu genutzt, um für sie noch mehr Machtbefugnisse und Geld zu fordern.
Ähnlichkeiten
Nach anfänglichem Leugnen hat die CIA inzwischen eingestanden, daß sie bereits seit August erste Warnungen erhalten hatte. Einen Monat vor dem Flug verfügte sie auch über den Namen und sogar die Paßnummer des Nigerianers, nachdem Abdulmutallabs Vater, ein ehemaliger Minister und einflußreicher Banker, im November in der US-Botschaft in Nigeria den dortigen CIA-Vertreter vor den terroristischen Absichten seines Sohnes bei dessen bevorstehender USA-Reise gewarnt hatte. Der Geheimdienst war somit informiert, daß der Sohn zu einem religiösen Fanatiker geworden war, der sich seit dem Sommer mehrere Monate in einem Ausbildungslager im Jemen aufgehalten hatte. Daraufhin, so CIA-Sprecher Paul Gimigliano in der New York Times vom 30. Dezember, habe die Agency alle betroffenen US-Behörden informiert, um sicherzustellen, daß Abdulmutallab »auf die Terroristenliste der US-Regierung gesetzt würde«. Was nicht geschah.
Nach geltender US-Antiterrorprozedur wird laut New York Times jeder Passagier, der sein Flugticket wie Abdulmutallab bar bezahlt und nur mit Handgepäck den Flug antritt, vor dem Start mit besonderer Sorgfalt untersucht. Obwohl alles in diesem Fall zutraf, passierte nichts. Die Tatsache, daß der Name des Studenten nicht auf der US-Flugverbotsliste stand, kann bei dem von Hysterie gespeisten immensen Aufwand, den die USA bei Terrorverdacht treiben, kaum ein Versehen gewesen sein. Vielmehr sind die Ähnlichkeiten zu den Anschlägen vom 11.September 2001 frappierend. In deren Vorfeld hatten drei regionale FBI-Teams der Antiterrorabteilung unabhängig voneinander Wind von der Sache bekommen, ihre weiteren Nachforschungen waren aber auf Anweisung von oben gestoppt worden. Auch die Tatsache, daß Abdulmutallabs Sprengsatz nicht explodierte, sondern nur eine Art Verpuffung produzierte, erinnert an den ersten Anschlag 1993 auf das New Yorker World Trade Center. Wie sich später bei der Gerichtsverhandlung herausstellte, war die »islamistische Terrorgruppe« komplett vom FBI unterwandert. Die Behörde besorgte sogar die Sprengsätze. Anstatt zu explodieren, qualmten sie nur, was aber auch zum Tod etlicher Unbeteiligter führte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he recent back-and-forth between Washington and Beijing over rare earth minerals looks technical on the surface, but it points to a deeper shift in global leverage.