A Friendship on the Rocks

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 11 March 2010
by Peter Münch (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
The Israeli government grossly snubbed the United States. The senior partner now has to show Israel where the limits are or else the Middle East could conceivably sink into open warfare.

Everything had been beautifully prepared: President Shimon Peres embraced his famous guest from America like a father, and Prime Minister Benjamin Netanyahu had even prepared a document he wanted to present to the vice president in Jerusalem. It was intended to celebrate, perhaps even renew, the strong bond between Israel and the U.S. But then disaster struck and the framework of the document was broken into a thousand pieces. Netanyahu and Joseph Biden stood amid a pile of shards, and there could have been no more appropriate symbol of the true state of the political relationship between them.

Israel and the U.S. — they’re a couple undergoing a serious relationship crisis. Since Obama took over in Washington and Netanyahu governs in Jerusalem, there has been little more than mistrust and disappointment in their relationship. Netanyahu has boycotted Obama’s energetic pursuit of a Middle East peace right up to the present. The personal relationship between the two men is considered to be dysfunctional. The only surprise is that this situation hasn’t resulted in any serious consequences yet. On the contrary, Washington has thus far tolerated every Israeli escapade, swallowed its anger and generally responded to provocation after provocation with nothing but more assurances of support. The only way it might be explained is that their “special relationship” must truly be something special.

But that’s the way it’s always been for the two nations: On the one hand, the near-impregnable superpower, and on the other, the little country surrounded by enemies. David and Goliath formed an alliance and, for the most part, it benefited both. Israel became the premier military power in the region, thanks to American armaments that were eventually replaced by weapons from France in the 1960s. In return, the U.S. represented a concrete power foundation in an unstable Middle East. But the framework of the relationship goes further than just a strategic partnership, and even beyond the influence of powerful lobbying groups. It’s also about the shared values of an older and a younger pioneering society, including the religious connotations on both sides. That’s the most visceral bond that joins them.

But that bond has caused conflicts of interest for the U.S. right from the start. Oil-hungry America’s relationship with Israel has always had significant meaning for Israel’s hostile neighbors. Disagreements between Israel and the Arab world have forced the United States to take Israel’s side through the past several decades. Sometimes these acrobatics have turned out surprisingly well, if not in the eyes of the Arab people, then at least in regard to the most corrupt regimes. America willingly played a dual role as Israel’s true friend and protector and as powerful middleman, showing Israel the way through the peace process.

George W. Bush pretty much destroyed that fine balance with his with-us-or-against-us clamor, and America has had to pay a frightful price for that. Obama’s intention was to again play the part of the go-between in the Middle East, the role previously played by former Democratic President Jimmy Carter and then President Bill Clinton. This was enunciated in Obama’s Cairo speech, which can only be considered historic insofar as it’s now just history. Obama openly approached the Muslim world and demanded an unconditional halt to Israeli settlement building on occupied Arab lands. If he had had a willing partner on the Israeli side, he might have gotten much further with that plan — perhaps even as far as real peace between Israelis and Palestinians. But there was no willing partner in Israel; there was only Benjamin Netanyahu, who makes up for his lack of vision with tricks and slyness.

Obama’s efforts were not seen in Jerusalem as opportunities but as dangers; and Israel reacted to the danger by what it saw as the best defense — attack. That’s the key to understanding the crassness of the Israeli Biden snub. The vice president had to take it on the nose: As he was pledging eternal friendship with Israel, the Israeli government was announcing the construction of 1,600 new housing units in an Arab quarter of Jerusalem.

It’s a provocation that borders on hubris — the tail wagging the dog. This should finally convince President Obama to make it unmistakably clear to Netanyahu that there are limits to even the special relationship between their two nations. The line in the sand must be drawn where Israel starts undermining U.S. authority. If Obama hesitates here, the danger increases that Israel may decide to make another break from the path America has set, namely, how to proceed with the problem of Iran’s nuclear program. If Israel carries out its threat to unilaterally bomb Iran’s nuclear installations, the entire region may descend into open warfare.


Eine Freundschaft in Scherben
von Peter Münch
11.03.2010

Die israelische Regierung brüskiert mit Vehemenz die USA. Der große Partner muss Israel jetzt die Grenzen aufzeigen - sonst droht im schlimmsten Fall der Nahe Osten im Krieg zu versinken.


Alles war aufs feinste vorbereitet: Präsident Schimon Peres öffnete väterlich die Arme beim Empfang des hohen Gastes aus den USA, und Premierminister Benjamin Netanjahu hatte sogar eine Urkunde vorbereitet, die er dem amerikanischen Vizepräsidenten in Jerusalem überreichen wollte. Der feste Bund zwischen Israel und den USA sollte gefeiert, vielleicht sogar erneuert werden. Doch dann geschah das Malheur - das Glas im Rahmen der Urkunde war gesplittert. Netanjahu und Joseph Biden standen vor einem Häuflein Scherben. Und ein besseres Bild hätte es wohl kaum geben können, um jenseits der politischen Inszenierung den wahren Stand der Beziehungen zu verdeutlichen.

Israel und die USA - das ist ein Paar in schwerer Beziehungskrise. Seitdem in Washington Barack Obama regiert und in Jerusalem Benjamin Netanjahu, wuchern Misstrauen und Enttäuschung in dem Verhältnis. Obamas schwungvoller Aufbruch zu einem Frieden in Nahost ist von Netanjahu bis heute boykottiert worden. Die persönliche Beziehung der beiden Männer gilt als weitgehend zerrüttet. Erstaunlich ist allein, dass dies bis heute noch keinerlei Konsequenzen hatte. Im Gegenteil: Washington toleriert bislang noch jede Jerusalemer Eskapade, schluckt den Ärger herunter und antwortet auf Provokationen beharrlich mit Beistandsgarantien. Zu erklären ist das wohl allein mit der Einzigartigkeit dieser "special relationship".

Denn ungleich war das Paar gewiss schon immer: hier die fast unangreifbare Weltmacht, da der von Feinden umzingelte Zwergstaat. Goliath hatte sich mit David verbündet, und meist war das zu beider Vorteil. Israel verdankt der amerikanischen Waffenhilfe - die allerdings erst in den sechziger Jahren die französischen Lieferungen ablöste - seine militärische Vormachtstellung in der Region. Im Gegenzug sicherten sich die USA einen zementierten Stand im unruhigen Nahen Osten. Doch im Kern geht es in dieser Beziehung um mehr als nur um eine strategische Partnerschaft, und auch um mehr als nur den Einfluss finanzstarker Lobby-Gruppen. Es geht um die Wertegemeinschaft einer älteren und einer jüngeren Pioniergesellschaft, durchaus auch mit religiöser Konnotation auf jeder Seite. Dies ist das Band, das die beiden im Innersten zusammenhält.

Die Verbindung zu Israel hat die USA jedoch von Anfang an in Interessenkonflikte gebracht. Denn für die ölabhängige Wirtschaftsmacht Amerika ist auch das Verhältnis zu Israels feindlichen Nachbarn von eminenter Bedeutung. Washington hat das über die Jahrzehnte zu manchem Spagat zwischen dem jüdischen Staat und der arabischen Welt gezwungen. Oft ist die Spreizbewegung sogar erstaunlich gut geglückt - wenn nicht in den Augen der arabischen Massen, so doch immerhin im Urteil der meist korrupten Regierungen. Amerika präsentierte sich gekonnt in einer Doppelrolle: als treue Schutzmacht Israels und als machtvoller Makler im Friedensprozess, der dem Schützling auch einmal den Weg weisen kann.

Unter Präsident George W. Bush war allerdings auch diese Kunst im "Für uns oder gegen uns"-Geschrei zerstört worden. Amerika musste dafür einen hohen Preis entrichten. Obamas Ziel war es nun gewesen, in Nahost wieder die Maklerrolle anzunehmen, die von demokratischen Präsidenten wie Jimmy Carter und Bill Clinton gespielt worden war. Deutlich wurde dies bei seiner Kairoer Rede, die mittlerweile nur noch so weit als historisch gelten kann, als dass sie längst Geschichte ist. Dort war Obama offen auf die arabische Welt zugegangen und hatte von Israel explizit einen Stopp des Siedlungsbaus in den besetzten Gebieten gefordert. Hätte er in diesem Moment einen Partner auf israelischer Seite gehabt, vielleicht wäre er weit gekommen auf diesem Weg - vielleicht gar bis zu einem Frieden zwischen Israelis und Palästinensern. Doch in Israel wartete kein Partner, sondern Benjamin Netanjahu, und was diesem Premier an Visionen fehlt, kompensiert er mit Finten und Finessen.

Obamas Einsatz wurde in Jerusalem nicht als Chance, sondern als Gefahr verstanden - und auf Gefahren reagiert Israel mit Abwehr, deren beste Form nicht selten der Angriff ist. Nur so ist zu verstehen, mit welcher Vehemenz die Regierung derzeit die USA brüskiert. Das musste nun Vizepräsident Biden mit aller Macht erleben: Er predigte gerade noch die unverbrüchliche Freundschaft, da kündigte das israelische Innenministerium den Neubau von 1600 Wohnungen im arabischen Ostteil von Jerusalem an.

Das ist Provokation, ja es zeugt von Hybris - der kleine Partner führt den großen vor. Für Präsident Obama sollte dies der Anlass sein, Premierminister Netanjahu druckvoll klarzumachen, dass auch die besondere Freundschaft zwischen den beiden Staaten Grenzen kennt. Die rote Linie verläuft dort, wo Israel Amerikas Autorität untergräbt. Zögert Obama nun, dann wächst die Gefahr, dass sich Jerusalem auch in einer anderen Frage löst von einer Kursabstimmung mit Washington: im Umgang mit dem Teheraner Atomprogramm. Wenn Israel, wie bereits angedroht, tatsächlich im Alleingang die iranischen Atomanlagen bombardieren wird, dann droht die ganze Region im Krieg zu versinken.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Trump and His Personal Style

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Germany: The Art of Strategic Flattery

Topics

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backwards with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail