To each American president, his own warlord outfit. Where George W. Bush liked dressing up as a fighter pilot, Barack Obama chooses the bomber jacket — and looks like a catalog model in it.
In western nations, it’s never really out of style for politicians to show their support for the military by the clothes they choose. German troops in Afghanistan were pleased when Defense Minister Karl-Theodor zu Guttenberg traded his designer suit for a slightly less streamlined army field jacket, much to the horror of some in Berlin fashion circles.
Good thing Barack Obama has the stature to dare all sorts of fashion adventures. When he visited troops at the Bagram airbase in Afghanistan, the Commander-in-Chief chose an Air Force One bomber jacket — obviously a new creation, since the brown leather was still shiny and wrinkle-free.
In this ensemble, Obama came off looking like a catalog model. American commentators were completely beside themselves: Didn’t Dwight D. Eisenhower wear the same thing? Will Obama the civilian now become Obama the hardened warrior? Will the military look make a big comeback?
He was at least popular with the 2,500 U.S. troops who turned out to welcome him, so the PR strategists in the White House can now rest easily. The choice of the bomber jacket bearing the president’s embroidered name was a wise one since it didn’t seem pompous — George W. Bush preferred dressing for up for such events as a Tom Cruise wannabe in full combat pilot regalia.
But Obama’s not such a daredevil; the modern warlord wore his military jacket looking casual and relaxed. And by the way: You can order this Air Force classic for yourself right now on the internet for the low, low price of just $500.
Der moderne Kriegsherr
Von C. Mayer
29.03.2010
Jedem US-Präsidenten sein Kriegsherren-Outfit: Während sich George W. Bush gerne als Kampfflieger gab, wählt Barack Obama die Bomberjacke - und sieht darin aus wie ein Katalogmodell.
In westlichen Staaten ist es ein wenig aus der Mode gekommen, dass Politiker ihre Zuneigung zum Militär durch die Wahl ihrer Kleider unter Beweis stellen. Zur Freude der Soldaten hat immerhin Karl-Theodor zu Guttenberg schon einmal seinen Designeranzug mit einer nicht ganz so windschnittigen Bundeswehr-Feldjacke getauscht, was in Berliner Fashionkreisen mit einem leichten Grusel zur Kenntnis genommen wurde.
Wie gut, dass Barack Obama die Statur für alle möglichen modischen Abenteuer hat. Bei seinem Truppenbesuch im afghanischen Bagram trug der Oberkommandierende eine Fliegerjacke der Air Force One - offenbar eine Neuanschaffung, denn das braune Leder glänzt makellos und faltenfrei.
Obama wirkt in dieser Montur wie ein Katalogmodell. Amerikanische Kommentatoren sind nun ganz aus dem Häuschen: Hat nicht schon der alte Dwight D. Eisenhower die gleiche Jacke getragen? Wird aus dem Zivilisten Obama nun ein harter Krieger? Kehrt der Military Look massiv zurück?
Zumindest bei den 2500 US-Soldaten in Bagram kam der Auftritt des Präsidenten gut an, die Werbestrategen im Weißen Haus können zufrieden sein. Die Wahl der Bomberjacke mit dem eingestickten Namenszug des Präsidenten ist auch insofern geschickt, weil sie ein Bekenntnis ist, aber nicht pompös wirkt - George W. Bush verkleidete sich bei solchen Gelegenheiten ja gerne als Tom-Cruise-Nachfolger im vollen Kampfflieger-Ornat.
So ein Draufgänger ist Obama nicht; der moderne Kriegsherr trägt die Militärjacke ganz lässig und entspannt. Zu kaufen gibt es den Klassiker der Airforce übrigens auch, etwa im Internet. Mit 500 Dollar ist man dabei.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.