The economic crisis has given the United States a new experience: irreconcilable political camps and militant protests on both sides. Is the country even governable?
Traders on the floor of the New York Stock Exchange have a new way of greeting one another these days: They call each other “comrade,” like the bearded radicals of the 1970s or people in today’s Cuba.
Of course, these arch-capitalists on the trading floor are being ironic. They feel they’ll soon be living in a socialist or even a communist country. Obama and his Democrats finally forced their health care reform plan through Congress, a plan that will make having health insurance mandatory; that’s going way too far for many Americans, and in many places there’s a great deal of resentment about it.
A wave of threats and even violence has spilled over from Arizona to Kansas and on to New York. One anonymous citizen told his congressman he hoped he would “bleed, get cancer and die.” That was one of the comparatively milder variations of what was said to politicians. Someone threw a brick through the front window of another representative’s office. An unknown perpetrator tried to sabotage another representative’s home but succeeded only in cutting the fuel line to the gas grill on his brother’s patio.
Opposition politicians did little to defuse the situation. Republican minority leader John Boehner called Obama’s new law “Armageddon” and Sarah Palin, ex-Governor of Alaska and current figurehead of the new protest movement, told her followers, “Don’t retreat — reload!” — a call tastefully illustrated with her political opponents pictured in the cross-hairs of a rifle scope. It was extraordinary even for the hysterical argumentative style of the United States. The New York Times even compared the developments with Germany’s Kristallnacht.*
What on earth is wrong with the Americans? The extreme reaction to Obama’s proposed legislation begs the question of just how possible it is to reform this country that is plagued by so many social and economic problems. Obama came into the White House a year ago with an ambitious agenda and has since retreated in the face of public opposition. Obama is stuck in a backlog of reforms. He really wanted to have accomplished more by this point in time. He wanted to have a new energy policy in place, Wall Street reined in and a new immigration policy enacted. Instead, he just barely got a new health care law passed. Even that came at the cost of many compromises.
Obama took office with the high point of the financial crisis just a few weeks old; the “Great Recession” was yet to come. Riding a euphoric wave of electoral victory, the new administration believed it was the opportune time for reform and thought it could reform everything all at once. Obama’s chief of staff, Rahm Emanuel, remarked in an interview that it would be a shame to waste this crisis.
But they underestimated how insecure the country was. Unemployment at record levels, people’s life savings wiped out, thousands of homes repossessed and auctioned off. Americans hadn’t felt so vulnerable or seen their very existences threatened like this since the early 1980s.
*Kristallnacht, or the Night of Broken Glass, refers to the night of November 9-10, 1938, when Nazi gangs rampaged across Germany and Austria smashing windows in Jewish shops and homes.
"Entsichert eure Waffen!"
Von Heike Buchter
30.3.2010
Die Krise beschert den USA eine neue Erfahrung: unversöhnliche politische Lager, militante Proteste auf beiden Seiten. Ist das Land noch regierbar?
Die Händler auf dem Parkett der New Yorker Börse haben eine neue Art, wie sich gegenseitig begrüßen. Sie schlagen sich jetzt auf die Schultern und sagen "Comrade" zueinander – Genosse. So wie man das früher in den siebziger Jahren unter den Trägern langer Bärte tat. Oder im heutigen Kuba.
Und natürlich meinen die Erzkapitalisten auf dem Börsenparkett die Sache ironisch. Sie finden, dass sie jetzt bald im Sozialismus wohnen oder gar im Kommunismus. Barack Obama und die Demokraten haben ihre Reform der Gesundheitsvorsorge durch den Kongress gepeitscht, die die staatlich erzwungene Versicherungspflicht ausbaut, und das geht vielen Amerikanern viel zu weit. Sie haben das auch nicht an allen Orten des Landes mit Humor genommen.
Eine Welle von Drohungen und sogar Gewalt schwappte von Arizona, Kansas bis New York. Er solle "bluten, Krebs kriegen und sterben", wünschte ein anonymer Protestierer seinem Volksvertretern in Washington – und das war noch eine vergleichsweise harmlose Variante. Einer anderen Abgeordneten flog ein Ziegel durch die Scheibe. Unbekannte versuchten einen Angriff auf das Heim eines weiteren Parlamentariers, beschädigten aufgrund einer Verwechslung allerdings nur den Gasgrill auf der Veranda seines Bruders.
Auch Oppositionspolitiker taten wenig, die Lage zu entschärfen: John Boehner, Parteiführer der Republikaner, nannte Obamas Neuregelung "Armageddon" und Sarah Palin, die Ex-Gouverneurin von Alaska und Gallionsfigur einer neuen Protestbewegung, forderte auf ihrer Internetseite ihre Anhänger auf: "Don´t retreat – reload!" Also nicht zurückweichen, sondern die Waffen nachladen, der Aufruf geschmackvoll illustriert mit Porträts ihrer politischen Gegner und einem Fadenkreuz. Außergewöhnlich selbst für die hysterische Debattenkultur der USA. Die New York Times verglich die Ereignisse gar mit der Kristallnacht.
Was ist bloß mit den Amerikanern los? Die extremen Reaktionen auf Obamas Gesetzesvorhaben drängen die Frage auf: Wie reformfähig ist dieses Land, das von so vielen sozialen und wirtschaftlichen Problemen geplagt ist? Obama trat vor einem Jahr mit einer ambitionierten Agenda an, und er ist im Gegenwind der Öffentlichkeit zurückgewichen. Obama steckt im Reformstau. Eigentlich wollte er um diese Zeit schon weit mehr bewegt haben. Eine neue Energiepolitik geschlossen, die Wall Street diszipliniert, die Immigrantenfrage angegangen. Stattdessen ist es ihm nur ganz knapp gelungen, diese mit vielerlei Kompromissen erkaufte Gesundheitsreform zu schaffen.
Als er sein Amt antrat, lag der Höhepunkt der Finanzklemme nur Wochen zurück und die "Große Rezession" hatte ihren noch nicht erreicht. Getragen von der Euphorie des Wahlsiegs glaubte die neue Regierung, der Zeitpunkt für umfassende Reformen sei gekommen, und zwar für alle auf einmal. Es wäre eine Schande, verkündete Obamas Chefberater im Weißen Haus, Rahm Emanuel, in Interviews, diese Krise ungenutzt zu lassen.
Doch sie unterschätzten, wie verunsichert diese Nation ist. Arbeitslosigkeit auf einem Rekordniveau, Ersparnisse vernichtet, Zigtausende Eigenheime zwangsversteigert. Derartig verwundbar und in ihrer Existenz angegriffen haben sich die sonst so optimistischen Amerikaner zuletzt Anfang der achtziger Jahre gefühlt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.