Four American Stories

Published in Die Welt
(Germany) on 11 April 2010
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Tina Pechmann. Edited by Amy Wong.
Binging out of frustration, a father in a nursing home, a cheating girlfriend and the beauty of the Sabbath: four stories about today’s America, about roly-polies and women who go their own way. Four episodes with half of a happy ending.

Dominique’s Greed for Eggs

After Dominique Browning lost her job, she started to gorge herself. For twelve years she had been working as editor for House and Garden, a magazine that had explained to its readers how to live a happy life within reason — think Voltaire’s dictum “Il faut cultiver notre jardin.” The magazine had been abandoned overnight, and Browning suddenly stood there without a purpose in life.

The weekends were bearable. Other people around her did not have anything to do as well. Normal workdays, however, turned out to be a plague. Every morning she forced herself to get up, although there was not one thing left for her to do. One Saturday she stepped on her doormat, noticing that all the men were hurrying down the streets in polished shoes. That was when she realized that it was really Friday. “The pace of my life had become so slow that I was struggling to keep up with it,” she writes.

Furthermore, she developed a permanent obsession with food, especially with eggs of any kind. She prepared her breakfast at eight o’clock, only to cook another portion one and a half hours later. When meeting for lunch in Manhattan she had a hard time suppressing the urge to stuff the breadsticks, served as an appetizer, in her handbag. Her Freudian subconsciousness interpreted the unemployment as a hunger threat. Her body wanted to build up fat storage.

Jonathan Rauch Fights for His Father

Jonathan Rauch did not lose his job but his father. He did not recognize his father anymore after a while; he had morphed into an embarrassing version of his former self. Rauch’s father suffered from Parkinson’s disease — this was what they thought, at least. (Later it turned out to be a insidious nervous affection.) One day, Rauch picked him up in Phoenix and drove him to his own flat in Washington, D.C. That way, he thought, he could look after his father and help him run the household.

On the third day he found a plastic bowl full of feces and dirty diapers in his bathroom. The bathroom and the floor were covered with a brown mass. In the kitchen there was a pint of ice cream sticking to the floor, clotted to a concrete mass. Never mind, the old man said, he would clean up everything himself. He refused any help. “Stubborn” is only one of many adjectives that describe Jonathan Rauch’s father in this phase of his life: “[H]e was also charming, resourceful, generous, kind, funny, uncomplaining and good at making friends and allies of those around him.”

His body let him down, though. One day, his son found him lying on the floor; he could not get up anymore. Entire workdays went by, while Jonathan Rauch tried to find doctors and chauffeured his father to medical check ups. Surveys show that adults who look after their ill parents in America risk their job, their health insurance (if they have it), their pension and their mental health. “I can attest to the mental-health risk,” Rauch says.

When Letterman Stole Joe’s Girlfriend

Joe Halderman lost neither his father nor his job; he lost his girlfriend. One night he stood in the darkness outside his modest little cottage in Connecticut and watched her famous boss drive her home in a sports car. The two of them hugged each other passionately before she got out of the car. She was young. She was pretty. She was smart. Joe Halderman, like millions of people, had watched her boss seduce her step by step on TV: he had talked to her about strippers and had playfully asked her if she loved hot dogs.

As thanks, she had dressed up as a goblin and as a school girl, telling her boss with a squeaky little voice, “Thanks, Grandpa, bite me!” Her boss is none other than the greatest of all American talk show hosts: David Letterman. Actually, it should have been clear to anybody what happened between him and his pretty assistant when nobody was watching. The gossip columnists had written that Letterman ordered his driver to do only one of two things when he got into his limousine: he would either be driven to his house and family or to the love nest that they had furnished in Manhattan.

Halderman himself had worked in TV before. He had first been a reporter for CNN, then he had worked for CBS during the Falklands War in Argentina, the Yugoslav War that besieged Sarajevo, and before in the Gulf War of 1991 in the service of Saddam Hussein. Standing there in the darkness, watching his girlfriend with the star, his heart broke. He decided to take revenge. Wasn’t he a practitioner, a screenwriter?

Judith Shulevitz Loses Her Faith

Judith Shulevitz lost her faith. When she was a young woman, she had followed the church of deconstruction. During her literature seminar at Yale she had learned that texts, at their basic core, do not have a meaning, at least not the meaning that authors associate with them. Every poem, every novel, every philosophical essay was nothing but an allegory of its own blindness.

Shulevitz’s mentor was a mumbling Belgian; like all the students, she would hang onto his every word in awe. He had cancer and would die soon, which made his aura even brighter. That Paul de Man — that was this charismatic person’s name — collaborated with the Nazis, that he had written anti-Semitic newspaper articles, was something nobody knew back then. One day an orthodox Jew took to Judith Shulevitz. Well, she let him invite her to coffee. What was bound to happen finally happened: one Friday night she found herself as a guest at a devout Sabbath celebration. The candles were lit, and chicken soup was served in steaming dishes.

The next day she accompanied the young man and his mother to the synagogue. She sat in the women’s gallery and hoped that nobody would notice that she could not say the prayers, due to a lack of Jewish education. (It was not demanded from her as a woman, anyway — but she did not know this.) At that Sabbath, Shulevitz realized that this great Jewish feast freed her not only from work, effort and trouble but also from objectification. She was at her deconstructionalist wit’s end.

Four stories — and How They Continued

Four American stories, ending in very different ways. The unemployed woman moved from the house in which she had lived for the quarter of a century to a little house in Rhode Island to save costs. There, Dominique Browning began to read: Ovid, Dante, Homer, the Holy Bible from cover to cover. At night she sat in front of her piano and played Bach. Johann Sebastian Bach cured her from her nonsensical lust for food, and her fear of existence. “I do not have the temerity to think I have found God,” she writes in the New York Times Magazine. “I think instead that I have stumbled into a conversation that I pray will last the rest of my life.”

Jonathan Rauch started to maniacally talk about the problems of his father to nearly everyone he met. While doing so, he realized that a whole generation of Americans is obviously out of their depth caring for their old and ill parents. In the end, he mustered up the courage to face his father. “I told him that he was already in assisted living but that I was the assistance,” Rauch writes for The Atlantic. “[T]hat I was overwhelmed, under qualified and barely hanging on emotionally; that I wanted to be his son again, not a nurse and nag and adversary.” His father accepted this. He spent the rest of his days happily in a nursing home.

Joe Halderman, whose girlfriend had broken his heart, met one of David Letterman’s attorneys in a hotel room; he let the attorney write out a check for over $2 million for a screenplay about the shady private life of the talk show host. What Joe Halderman did not know was that the check was not real and that Letterman had informed the police, who sat in a side room and recorded the transaction on tape. Halderman was arrested for attempted extortion. This story had an interesting side effect for Letterman; Vanity Fair magazine disclosed that he had to testify before a grand jury “and I had to tell them all of the creepy things that I had done.” This was not revenge for Halderman, though. He was sentenced to six months of imprisonment.

The story of Judith Shulevitz, who lost her faith in deconstruction and, in turn, discovered the beauty of the Sabbath, could end with her studying the Torah, marrying her orthodox gallant and following all 619 rules of Jewish religious law. Eventually, the story could appear in the conservative magazine Commentary. Real life, however, rarely plays out that neatly. After that Sabbath, Shulevitz never called back the man who had courted her.


Fressen gegen den Frust, der Vater im Pflegeheim, die Freundin geht fremd und die Schönheit des Sabbats: vier Geschichten über das heutige Amerika. Von Stehaufmännchen und Frauen, die ihren Weg gehen. Vier Episoden mit einem halben Happyend.

Dominiques Heisshunger auf Eier

Nachdem Dominique Browning ihren Job verloren hatte, fing sie an zu fressen. Zwölf Jahre lang hatte sie als Redakteurin für „House & Garden“ gearbeitet, ein Magazin, das seinen Lesern erklärte, wie man in einem ordentlichen abgesteckten Rahmen – vergleiche Voltaires Diktum „Il faut cultiver notre jardin“ – ein gutes Leben führt. Nun wurde das Magazin über Nacht eingestellt, und Dominique Browning stand plötzlich ohne Lebensinhalt da.

Die Wochenenden fand sie erträglich: Auch die Leute um sie herum hatten dann nichts zu tun. Aber normale Arbeitstage waren eine Plage. Jeden Morgen zwang sie sich aus den Federn, obwohl es für sie nichts zu tun gab. Einmal trat sie samstags vor die Wohnungstür. Dabei fiel ihr auf, dass die Männer alle mit polierten Schuhen auf der Straße dahinhasteten. Da merkte sie: Es war Freitag. „Der Rhythmus meines Lebens war so langsam geworden, dass ich kämpfen musste, um mit ihm Schritt zu halten“, schreibt sie.

Außerdem entwickelte sie, wie gesagt, einen Dauerheißhunger. Vor allem auf Eier in jeglicher Form. Sie bereitete sich um acht Uhr ihr Frühstück, und eineinhalb Stunden später schlug sie sich schon die nächste Portion in die Pfanne. Bei einer Verabredung zum Lunch in Manhattan konnte sie sich nur mühsam zurückhalten, das Gebäck in ihre Handtasche zu stopfen, das zur Vorspeise serviert wurde. Ihr freudsches Unbewusstes interpretierte die Arbeitslosigkeit als Hungerdrohung. Ihr Körper wollte Fettreserven anlegen.

Jonathan Rauch kämpft um seinen Vater

Jonathan Rauch verlor nicht seinen Job, aber seinen Vater. Der war irgendwann nicht mehr wiederzuerkennen, er wurde zu einer peinlichen Version seines früheren Selbst. Rauchs Vater litt an der parkinsonschen Krankheit – wenigstens wurde dies zu Anfang angenommen. (Später stellte sich heraus, dass es sich um ein tückisches Nervenleiden handelte.) Der Sohn holte ihn eines Tages mit dem Auto in Phoenix in Arizona ab und brachte ihn in eine Wohnung in Washington D.C., wo er selbst lebte. Auf diese Weise, dachte er, würde er nach dem Vater schauen und ihm ein bisschen im Haushalt helfen können.

Am dritten Tag fand er in seinem Badezimmer eine Plastikschüssel voller Fäkalien und verdreckte Babywindeln. Das Waschbecken und der Boden waren mit einer braunen Masse beschmiert. In der Küche klebte ein halber Liter Eiscreme am Boden, der zu einer festen Masse geronnen war. Alles halb so wild, meinte der alte Herr, er werde das alles selbst wieder sauber machen. Er wollte sich partout nicht helfen lassen. „Stur“ ist allerdings nur eines von vielen Adjektiven, die Jonathan Rauchs Vater in dieser Phase seines Lebens charakterisieren: „Er war außerdem charmant, einfallsreich, großzügig, freundlich, witzig und ausgesprochen begabt darin, Freunde zu finden und die Menschen um ihn herum in Verbündete zu verwandeln.“

Allerdings ließ ihn sein Körper im Stich. Irgendwann fand sein Sohn ihn auf dem Fußboden liegend; er konnte nicht mehr aufstehen. Volle Arbeitstage gingen flöten, während Jonathan Rauch nach Ärzten suchte und ihn zu medizinischen Check-ups kutschierte. Untersuchungen haben ergeben, dass Erwachsene, die sich in Amerika um ihre kranken Eltern kümmern, ihren Job, ihre Krankenversicherung (so vorhanden), ihre Pension und ihre geistige Gesundheit riskieren. „Das Risiko für die geistige Gesundheit kann ich selbst bezeugen“, so Jonathan Rauch.

Als Letterman Joe die Freundin raubte

Joe Haldermann verlor weder Vater noch Job; er verlor seine Freundin. Eines Abends stand er vor seiner bescheidenen Hütte in Connecticut in der Dunkelheit und schaute zu, wie ihr schwer berühmter Boss sie in seinem Sportwagen nach Hause fuhr. Die beiden umarmten einander leidenschaftlich, bevor sie ausstieg. Sie war jung. Sie war hübsch. Sie war gescheit. Und Joe Haldermann hatte wie Abermillionen im Fernsehen dabei zugeschaut, wie ihr Boss sie schrittweise verführte: Er hatte sich mit ihr über Stripperinnen unterhalten und neckisch gefragt, ob sie Hotdogs liebe.

Sie hatte sich zum Dank als Kobold und als Schulmädchen verkleidet und ihren Boss mit piepsiger Stimme aufgefordert: „Beiß mich, Opa!“ Bei ihrem Boss handelte es sich nämlich um den größten aller amerikanischen Talkshowstars: um David Letterman. Eigentlich konnte jedem längst klar sein, was zwischen ihm und seiner hübschen Assistentin passierte, wenn gerade keiner zuschaute. In den Klatschspalten der Zeitungen war zu lesen, dass Letterman seinem Fahrer, wenn er in seine Limousine stieg, einen von zwei Befehlen gab: entweder nach Hause zu seiner Familie oder in das Liebesnest, das er mit ihr in Manhattan eingerichtet hatte.

Joe Haldermann arbeitete selbst fürs Fernsehen. Er war als Reporter erst für CNN, dann für CBS unterwegs gewesen: während des Falklandkriegs in Argentinien, während des Jugoslawienkriegs im belagerten Sarajevo, kurz vor dem Golfkrieg von 1991 beim leibhaftigen Saddam Hussein. Als er nun ganz allein in der Finsternis stand und seine Freundin mit dem Star sah, ging etwas in seiner Seele kaputt. Er beschloss, sich bitter zu rächen. War er nicht ein Mann vom Fach, ein Drehbuchautor?

Judith Shulevitz verliert ihren Glauben

Judith Shulevitz verlor ihren Glauben. Als junge Frau war sie in die Kirche der Dekonstruktionisten eingetreten: Im Literaturseminar in Yale hatte sie gelernt, dass Texte in ihrem tiefsten Grund keine Bedeutung haben, zumindest nicht jene Bedeutung, die Autoren in ihn hineinlegen. Jedes Gedicht, jeder Roman, jeder philosophische Essay war nichts als eine Allegorie seiner eigenen Blindheit.

Der Guru von Judith Shulevitz war ein nuschelnder Belgier; wie alle Studenten hing sie ehrfurchtsvoll an seinen Lippen. Er hatte Krebs und würde bald sterben, dies machte seine Aura noch strahlender. Und dass Paul de Man – denn so hieß der Charismatiker – ein Kollaborateur der Nazis gewesen war, dass er antisemitische Zeitungsartikel geschrieben hatte, wusste damals noch kein Mensch. Eines Tages begann ein orthodoxer Jude, sich brennend für Judith Shulevitz zu interessieren. Sie ließ sich von ihm immerhin zum Kaffee einladen. Es kam, wie es kommen musste: Sie fand sich eines Freitagabends als Gast bei einer streng religiösen Sabbatfeier wieder. Die Kerzen leuchteten, die Hausfrau sprach den Segen, während sie die Augen mit ihren Händen bedeckte, in dampfenden Schüsseln wurde Hühnersuppe aufgetragen.

Am nächsten Morgen begleitete sie den jungen Mann und seine Mutter in die Synagoge. Sie saß auf der Frauenempore und hoffte, niemand würde merken, dass sie aus Mangel an jüdischer Erziehung kaum fähig war, die Gebete mitzusprechen. (Dabei wurde dies von ihr als Frau gar nicht verlangt – aber auch das wusste sie nicht.) Judith Shulevitz verstand an jenem Sabbat, dass dieser höchste Feiertag des jüdischen Kalenders sie nicht nur von jeglicher Arbeit, Mühe und Plage, sondern auch von der Verdinglichung befreite. Sie war mit ihrem Dekonstruktivisten-Latein gründlich am Ende.

Vier Geschichten – und wie sie weitergingen

Vier amerikanische Geschichten, die auf sehr unterschiedliche Art endeten. Die Arbeitslose zog aus dem Haus, in dem sie ein Vierteljahrhundert lang gewohnt hatte, in ein Häuschen auf Rhode Island, um Kosten zu sparen. Dort begann Dominique Browning, wie im Fieber zu lesen: Ovid, Dante, Homer, die Bibel von einem Buchdeckel zum anderen. Nachts setzte sie sich ans Klavier und spielte Bach.Johann Sebastian Bach kurierte sie von ihrem unsinnigen Hunger, ihrer Daseinsangst. „Ich besitze nicht die Kühnheit zu denken, ich hätte Gott gefunden“, schreibt sie im Magazin der „New York Times“. „Allerdings glaube ich, dass ich in ein Gespräch hineingestolpert bin, von dem ich hoffe, dass es den Rest meines Lebens andauern wird.“

Jonathan Rauch fing an, manisch mit jedem Gleichaltrigen, der seinen Weg kreuzte, über die Probleme mit seinem Vater zu sprechen. Dabei stellte er fest: Eine ganze Generation von Amerikanern ist offenbar völlig damit überfordert, ihre alten und kranken Eltern zu pflegen. Am Ende fand er den Mut, seinem Vater entgegenzutreten. „Ich sagte ihm, dass er längst mit einem Pfleger lebte, dass aber ich der Pfleger war“, schreibt Rauch in „The Atlantic“. „Dass mich diese Aufgabe überwältigte, dass ich nicht zureichend für sie qualifiziert war und dass ich die Sache emotional kaum aushielt, dass ich wieder sein Sohn sein wollte und keine nörgelnde Krankenschwester.“ Das sah sein Vater ein. Er verbrachte den Rest seiner Tage glücklich in einem Pflegeheim.

Joe Halderman, dem seine Freundin das Herz gebrochen hatte, traf einen Anwalt von David Letterman in einem Hotelzimmer; er ließ sich von ihm einen Scheck über zwei Millionen Dollar für ein Drehbuch über das schmierige Privatleben des Talkshowstars geben. Was Joe Haldermann nicht wusste: Der Scheck war nicht echt, Letterman hatte längst die Polizei informiert. Die saß in einem Nebenzimmer und schnitt die ganze Transaktion auf Band mit. Halderman wurde wegen versuchter Erpressung angezeigt. Für Letterman hatte dies eine interessante Nebenwirkung, wie er der Zeitschrift „Vanity Fair“ verriet: Er musste vor einer Jury in Manhattan aussagen, „und ich musste ihnen all die gruseligen Sachen beschreiben, die ich getan hatte“. Eine Rache für Halderman war dies allerdings nicht. Er wurde zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt.

Die Geschichte von Judith Shulevitz, die den Glauben an den Dekonstruktivismus verlor und dafür die Schönheit des Sabbats entdeckte, könnte so ausgehen, dass sie die Thora studierte, ihren orthodoxen Galan heiratete und fortan alle 613 Regeln des jüdischen Religionsgesetzes einhielt. Schließlich steht die Story im konservativen Magazin „Commentary“. Aber das wirkliche Leben ist selten so geradlinig. Judith Shulevitz hat den Mann, der um sie warb, nach jenem Sabbat nicht wieder zurückgerufen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Donald Trump’s Failure

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail