An Incurable Oil Addiction

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 19 May 2010
by Jakob Schlandt (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Piotr Bielinski.
The Deepwater Horizon oil rig was considered a technical miracle. Stabilized by computers, it hovered over the ocean, sinking its drilling shaft a mile to the ocean floor and then another half mile through the earth’s crust, like some gigantic steel mosquito. Now, it lies crumpled on the seabed.

Mankind, addicted to carbon fuels, continues to suck the earth dry at great expense and considerable risk.

The drug is drying up fast. Current demand for oil is about 86 million barrels per day, but that won’t be enough to cover what’s required by a mobile world. This year, China alone will consume more than nine million barrels per day. That figure was below eight million just a year before. By the year 2020, the world’s economy will need in excess of 100 million barrels of oil per day in order to continue growing. Most experts consider this an impossible feat.

There are at least four alternatives that could avoid a catastrophic shortage.

First, the OPEC oil cartel has about four-fifths of the world’s oil — a vast reservoir. But the drawback is that OPEC yields considerable power in controlling the price of petrol and has been known to use it as a political weapon.

Second, a great deal of hope is being placed on Iraq’s oil, which would provide an additional five million barrels per day. But the political risks there are so great that that solution seems unrealistic.

Third, unconventional oil extracted from shale or oil sand may be tapped as alternative sources. The reserves are enormous, but so is the risk to the environment. Production derived from Canada’s tar sands, for example, results in the expulsion of three times more carbon dioxide than traditional methods, not to mention the toxic waste that seeps into the surrounding habitat. Mainly, however, is the difficulty of speeding up production in the face of growing demand.

Then there is the fourth option: deep water drilling. Rough estimates show that over the next ten years, the three most promising coastal areas — West Africa, Brazil, the Gulf of Mexico — and possibly the Arctic, could produce about five million barrels of oil per day.

These new sources would be a welcome relief for oil markets and the United States. Right now though, Obama isn’t pleased, and the spreading oil leak is taking its toll on his staff. The man responsible for overseeing deep-sea drilling operations at the Minerals Management Service has been asked to resign.

Stronger regulations are certain to follow, requiring companies to be better prepared to deal with catastrophes such as this one. But the United States is in no way considering a long-term interruption in offshore drilling. A recent survey shows that slightly less than 60 percent of U.S. citizens still favor this activity.

Even in the face of the ongoing oil disaster, the fear of higher gasoline prices is still overwhelming: The compulsive behavior of the addict still trumps any sense of responsibility.


Unheilbare Ölsucht
Von Jakob Schlandt


Die Ölbohrinsel Deepwater Horizon galt als technisches Wunderwerk. Ausbalanciert durch einen Computer, schwebte sie punktgenau im Ozean, um ihren Bohrer eineinhalb Kilometer ins Wasser zu senken und weitere 8000 Meter ins Gestein zu treiben - gleich einem gigantischen, stählernen Moskito. Nun liegt sie zerbrochen auf dem Meeresgrund. Die Menschheit, süchtig nach Kohlenstoffen, saugt mit hohem Aufwand und Risiko die Erde aus.

Doch die Droge wird knapp. Derzeit liegt die Förderung bei rund 86 Millionen Fass (je 159 Liter) Öl pro Tag. Das wird aber nicht ausreichen, um den Mobilitätshunger der Welt zu decken. Allein China verbraucht 2010 vermutlich mehr als neun Millionen Fass pro Tag. 2008 waren es noch nicht einmal acht. Bis 2020 benötigt die Weltwirtschaft mehr als 100 Millionen Fass pro Tag, um wie gewohnt expandieren zu können. Dieser Wert gilt unter den meisten Experten als nicht mehr erreichbar.

Vier Optionen gibt es aber, um zumindest eine katastrophale Verknappung abzuwenden. Erstens das Ölkartell Opec und insbesondere Saudi-Arabien. Dort finden sich etwa vier Fünftel der zusätzlichen Förderkapazitäten. Der Haken: Die Opec kann ihr Öl auch als politisches Druckmittel einsetzen und versucht, den maximal erzielbaren Preis durchzusetzen - auf Kosten der Konsumenten. Zweitens ruht viel Hoffnung auf dem Irak, der fünf Millionen Fass zusätzlich fördern könnte. Doch die politischen Risiken sind so hoch, dass das unrealistisch scheint.

Drittens kann außerhalb der Opec das sogenannte unkonventionelle Öl angezapft werden, also Vorkommen, die an Schiefer oder in Sand gebunden sind oder besonders dickflüssiges Öl. Die Vorräte sind gewaltig, doch die Folgen für die Umwelt auch. Bei der Produktion in Kanada zum Beispiel entsteht dreimal so viel Kohlendioxid wie bei der herkömmlichen Ausbeutung, große Gebiete werden mit Giften verseucht. Vor allem aber lässt sich die Förderung nur sehr langsam steigern.

Und dann gibt es da noch die vierte Option: die Tiefwasser-Vorkommen. Grob geschätzt fünf Millionen Fass pro Tag könnten in den drei vielversprechendsten Regionen in etwa zehn Jahren zusätzlich gefördert werden: vor Westafrika, vor Brasilien, im Golf von Mexiko, möglicherweise auch in der Arktis.

Für den Ölmarkt und damit die USA wären die neuen Quellen eine ordentliche Entlastung. Zwar gibt US-Präsident Barack Obama derzeit den Empörten, und die Ölpest zeitigt nun auch erste personelle Konsequenzen. Der für die Kontrolle der Tiefsee-Bohrungen zuständige Abteilungsleiter der US-Behörde für Mineralienförderung wurde zum Rücktritt veranlasst. Mit Sicherheit werden bald strenge Vorschriften folgen, die festlegen, dass die Konzerne besser auf eine Ölkatastrophe gleich der Deepwater Horizon vorbereitet sein müssen.

Regeländerungen - ja. Doch die USA werden weiter bohren, auch vor der Küste. Ein langfristiger Förderstopp steht nicht auf der Agenda.

Sogar unter dem unmittelbaren Eindruck der Ölkatastrophe ist die Angst vor hohen Benzinpreisen übermächtig: Knapp 60 Prozent der US-Bürger unterstützen laut jüngsten Meinungsumfragen zusätzliche Offshore-Bohrungen. Das zwanghafte Verhalten von Süchtigen übertrumpft noch jedes Verantwortungsbewusstsein.

Erscheinungsdatum 19.05.2010 | Ausgabe: d


This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail