The labors of Sisyphus in the state of Louisiana: With plastic bags and shovels, volunteers — assembled by BP — are trying to clean oil off the beaches. A few hours later, they have to start again from scratch. This will go on for a long time, because, up to now, all solutions tried by the oil giant to stop the flow into the Gulf of Mexico have ended in failure. BP has no plan; instead, they’re trying anything and everything their technicians can come up with — next, they may perhaps try shooting golf balls into the underwater well.
The whole chaotic scene is reminiscent of the banking crisis 19 months earlier. First, safeguards were neglected. When the catastrophe struck, the public was shocked to learn there was no crisis management. And the innocent bystanders are the ones who end up suffering the consequences as their livelihoods are destroyed.
Here, as well as there, the same policies cannot be allowed to continue. Governments must take measures to ensure that such a catastrophe cannot happen again; if they cannot do that, at the very least, they must be able to react quickly and effectively. In addition, there has to be a fundamental rethinking of energy policy. That would mean a departure from dependency on oil, but President Obama's latest statements give little cause for optimism on that score.
But there is one important difference between this crisis and the bank meltdowns: A leaking oil well can’t be plugged by pumping huge numbers of U.S. dollars into it.
Die Öl-Krise
Von Kurt Stenger
25.05.2010
Sisyphos-Arbeit im US-Bundesstaat Louisiana: Mit Plastiktüten und Spaten versuchen – von BP angeworbene – Freiwillige, Strände vom Öl zu säubern. Nur um wenige Stunden später von vorne anfangen zu müssen. Dies wird noch lange so weitergehen, denn bisher sind alle Versuche des Ölriesen gescheitert, das Bohrloch im Golf von Mexiko zu schließen. BP hat keinen Plan, sondern versucht alles, was den Technikern so in den Sinn kommt – demnächst soll unter Wasser vielleicht mit Golfbällen geschossen werden.
Das ganze Chaos erinnert an die Bankenkrise vor 19 Monaten. Erst werden Sicherheitsmaßnahmen vernachlässigt. Ist die Katastrophe da, fehlt es zum Schrecken der Öffentlichkeit völlig an einem Krisenmanagement. Und die Folgen müssen Unbeteiligte tragen, deren Existenzgrundlage zerstört wird.
Hier wie da kann es die Politik nicht weiterlaufen lassen wie bisher. Der Staat muss Vorgaben machen, dass sich eine solche Katastrophe nicht wiederholt oder in einem solchen Fall zumindest klar ist, wie rasch und effektiv reagiert werden kann. Darüber hinaus wäre ein grundsätzliches Umdenken in der Energiepolitik notwendig: Dies hieße perspektivisch eine Abkehr von der Öl-Abhängigkeit, wobei jüngste Aussagen von US-Präsident Barack Obama wenig Anlass zu Optimismus bieten.
Einen wichtigen Unterschied zu den Banken gibt es aber: Ein Ölbohrloch lässt sich mit dem Heranschaffen großer Dollarsummen nicht verschließen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.