Barack Obama is losing one of his most important economic advisors – again. And at exactly the moment when the U.S. president must change his economic policy and so urgently needs advisors.
Beyond the American borders, how unpopular Barack Obama has become at home is still underestimated. Almost half of all Americans think he is doing a poor job. It is not unusual for voters to be disappointed in their president by the middle of his time in office; what is unusual is the magnitude of the disappointment.
That has to do, above all, with the economy. Obama has in fact stopped the free fall into depression, but voters do not give him credit for it. Instead, they hold him responsible for the damage the financial crisis has left behind.
Against this backdrop, the resignation of Larry Summers, the president's most important economic advisor, marks a turning point. It is an outcome of the crisis, but it also gives Obama a chance for a new beginning. Summers is the third person from Obama's economic team to leave the White House within a short time. The first was budget director Peter Orzag, followed by advisor Christina Romer. That Treasury Secretary Timothy Geithner might also now leave appears unlikely, but not impossible.
For Summers' resignation there is a simple explanation: the economist had hoped to become Ben Bernanke's successor as head of the Federal Reserve. When Obama did not give him the job, it drew him back home to Harvard. His reinstatement guarantee there runs out in January; he had to act now.
This explanation does not exclude the deeper realization that Summers embodies the contradictions of Obama's economic policy up to this point like no other, and in this respect had become an encumbrance. Summers is a brilliant economist but a poor manager. He has a great talent for making enemies.
As president of Harvard, he had to resign after declaring that women were less suited than men for academic careers. As Treasury Secretary under Bill Clinton, he prevented the regulation of trade in new, highly speculative financial products. In this sense, he bears part of the responsibility for the financial crisis. The combination of arrogance and proximity to Wall Street is the exact opposite of what a president needs when his party has a difficult election to survive in November.
The actual problem with Obama's economic team is that it was – in the literal sense – a crisis team. It was extremely successful at curtailing an epochal crisis quickly. The difficulties began after the worst was over and it was time to convert the hopes candidate Obama had awakened into practical politics.
However, the charismatic Obama lost the connection with his voters. The ever-acrimonious opposition mobilized the other side, while his fans backed down, disappointed. Much of what the President tackled, including health care reform, was good in principle but insufficient in implementation. For too long, no one knew what the president stood for, and it remains unclear today whether the law can really contain the costs of the health care system. Unequivocal successes were communicated poorly. General Motors, sent into controlled bankruptcy by Obama, is again chalking up profits, and his reform of financial markets has become a model for the rest of the world. Both change nothing about the anti-Obama sentiment in the country.
It is not getting easier for Obama
The fate of the presidency now depends on whether Obama can change his economic policy – less in substance, therefore even more so in style. The Americans are right to be anxious and angry. Unlike here in Germany, the crisis led to a dramatic climb in unemployment.
That's not Obama's fault; rather, it has to do with structural problems like the plight of the educational system. But independent of the question of blame, Americans demand from their president that he understand their urgency, that he show empathy and make the question of jobs the most important priority. Above all, he has to make it clear to the public that the trillion dollar budget deficit was a consequence of the crisis and therefore unavoidable, and that he is now willing and able to mitigate the dangerous debt problem quickly.
The economic situation is not going to get easier for Obama. All data suggest that the U.S. has a decade of continuing low economic growth ahead. A national economy accustomed to excessive private and public debt cannot return to normality overnight.
There is a great deal at stake: everyone who applies himself or herself has a chance of advancement – that is the essence of the American Dream. Americans have every reason to hold on to this dream today, but they have to be ready for uncomfortable reforms: save energy, trim the budget, raise taxes. Obama's previous economic team understood this, but was not able to make itself understood. Now the president needs advisors and salespeople.
Obama allein zu Haus
Ein Kommentar von Nikolaus Piper
Barack Obama verliert einen seiner wichtigsten Wirtschaftsberater - schon wieder. Und das ausgerechnet in einem Moment, in dem er Berater so dringend braucht. Denn der US-Präsident muss seine Wirtschaftspolitik ändern.
Jenseits der amerikanischen Grenzen wird immer noch unterschätzt, wie unpopulär Barack Obama zu Hause geworden ist. Knapp die Hälfte aller Amerikaner denken, er arbeite schlecht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Wähler zur Mitte der Amtszeit von ihrem Präsidenten enttäuscht sind, ungewöhnlich ist aber das Ausmaß der Enttäuschung.
Und das hat vor allem mit der Wirtschaft zu tun. Obama hat zwar den freien Fall in die Depression gestoppt, aber die Wähler danken es ihm nicht, sondern machen ihn für den Flurschaden verantwortlich, den die Finanzkrise hinterlassen hat.
Vor diesem Hintergrund markiert der Rücktritt von Larry Summers, dem wichtigsten Wirtschaftsberater des Präsidenten, eine Wende. Er ist Ausdruck der Krise, gibt Obama aber auch die Chance zu einem Neuanfang. Summers ist binnen kurzer Zeit der Dritte aus Obamas Wirtschaftsteam, der das Weiße Haus verlässt. Den Anfang hatte Haushaltsdirektor Peter Orzag gemacht, ihm war Beraterin Christina Romer gefolgt. Dass nun auch noch Finanzminister Timothy Geithner geht, gilt als unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.
Für den Rücktritt von Summers gibt es eine einfache Erklärung: Der Ökonom hatte gehofft, Nachfolger von Ben Bernanke als Chef der Notenbank zu werden. Da Obama ihm diesen Job nicht gab, zieht es ihn in seine Heimat, an die Harvard-Universität, zurück. Seine Rückkehr-Garantie läuft dort im Januar aus, er musste jetzt handeln.
Diese Erklärung widerspricht nicht der tieferen Erkenntnis, dass Summers wie kaum ein anderer die Widersprüche der bisherigen Wirtschaftspolitik Obamas verkörpert und insofern zur Last geworden war. Summers ist ein brillanter Ökonom, aber ein schlechter Manager. Er hat großes Talent darin, sich Feinde zu machen.
Als Harvard-Präsident musste er zurücktreten, nachdem er erklärt hatte, Frauen seien für akademische Karrieren weniger geeignet als Männer. Als Finanzminister unter Bill Clinton hatte er verhindert, dass der Handel mit neuen, hochspekulativen Finanzprodukten reguliert wurde. Insofern trägt er ein Stück Schuld an der Finanzkrise. Die Kombination von Arroganz und Nähe zur Wall Street aber ist das genaue Gegenteil dessen, was ein Präsident brauchen kann, dessen Partei im November eine schwierige Wahl zu bestehen hat.
Das eigentliche Problem mit Obamas Wirtschaftsteam lag darin, dass es - im Wortsinne - ein Krisenteam war. Es war überaus erfolgreich, eine epochale Krise schnell einzudämmen. Die Schwierigkeiten begannen, als das Schlimmste überstanden war, und es eigentlich darum gegangen wäre, die Hoffnungen, die der Kandidat Obama geweckt hatte, in praktische Politik umzusetzen.
Aber der Charismatiker Obama verlor die Verbindung zu seinen Wählern. Die immer bösartiger auftretende Opposition mobilisierte die Gegner, die Anhänger zogen sich enttäuscht zurück. Vieles, was der Präsident anpackte, seine Gesundheitsreform etwa, war im Prinzip gut, in der Umsetzung aber ungenügend. Zu lange wusste niemand, wofür der Präsident stand, und bis heute ist unklar, ob das Gesetz wirklich die Kosten des Gesundheitssystems eindämmen kann. Eindeutige Erfolge wurden schlecht vermittelt. General Motors, von Obama in die geordnete Insolvenz geschickt, schreibt wieder Gewinne, seine Finanzmarktreform ist zum Vorbild für den Rest der Welt geworden. Beides änderte nichts an der Anti-Obama-Stimmung im Land.
Für Obama wird es nicht leichter
Das Schicksal der Präsidentschaft hängt nun davon ab, ob Obama seine Wirtschaftspolitik ändern kann - weniger in der Substanz, dafür umso mehr im Stil. Die Amerikaner haben ja recht, wenn sie wütend und verängstigt sind. Anders als in Deutschland hat die Krise hier zu einem dramatischen Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt.
Das ist nicht Obamas Schuld, sondern hat mit Strukturproblemen wie der Misere des Schulsystems zu tun. Unabhängig von der Schuldfrage aber verlangen die Amerikaner von ihrem Präsidenten, dass er ihre Not versteht, dass er Empathie zeigt und die Job-Frage zum wichtigsten Thema macht. Vor allem muss er der Öffentlichkeit klarmachen, dass das Billionendefizit im Staatshaushalt eine Folge der Krise und daher unvermeidlich war, dass er jetzt willens und in der Lage ist, das gefährliche Schuldenproblem schnell zu entschärfen.
Die Wirtschaftslage wird nicht einfacher werden für Obama. Alle Daten deuten darauf hin, dass den USA ein Jahrzehnt mit anhaltend niedrigem Wirtschaftswachstum bevorsteht. Eine Volkswirtschaft, die sich an exzessive private und öffentliche Schulden gewöhnt hat, kann nicht über Nacht zur Normalität zurückkehren.
Dabei geht es um viel: Jeder, der sich anstrengt, hat eine Chance zum Aufstieg - das ist die Quintessenz des amerikanischen Traums. Die Amerikaner haben allen Grund, an diesem Traum auch heute festzuhalten - aber sie müssen zu unbequemen Reformen bereit sein: Sie müssen Energie sparen, den Haushalt kürzen, die Steuern erhöhen. Obamas bisheriges Wirtschaftsteam hatte das verstanden, aber sich nicht verständlich machen können. Der Präsident braucht jetzt Berater und Verkäufer.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.