Those who took a close look at the United States in the past weeks and months might well conclude that the country was securely in the hands of Christian fanatics. America’s only grass roots movement worthy of the name is white, conservative and regressive. And the Democratic president, so admired just two years ago, is now a despised figure.
But that impression would be wrong, as fortunately shown by the recent “One Nation Working Together” demonstration. This time another America took to the streets: a mixed society of diverse cultures, skin colors, religions and social backgrounds. It is a reflection of the “melting pot” made up of European, African, Asian and Latin American backgrounds.
The right-wing opposition that recently assembled under the banner of “Restoring Honor” threw code words into the debate designed to show their hatred for America’s first black president. They say he is a Muslim, they question his patriotism and accuse him of being a socialist, which to them makes him a traitor.
The “One Nation” demonstrators are the exact opposite: They are proud of Obama, and they see him as the symbol of hope for themselves and for the entire nation. They want him to do more. They don’t want less government — they want more. Not less social justice, but more. That’s why they voted for Obama two years ago, and they’re beginning to remember that now.
Exactly one month before the midterm elections, this demonstration by Obama’s liberal base was long overdue. But whether it will succeed in reversing prevailing public opinion and quashing the fears right-wing ideologues spread every day on their radio and television shows remains an open question.
Die Demo der linken Basis ist ein überfälliges Zeichen
Rückenwind für Barack Obama
KOMMENTAR VON DOROTHEA HAHN
03.10.2010
Wer in den letzten Wochen und Monaten auf die USA geschaut hat, konnte glauben, das Land befände sich fest in der Hand von christlichen FanatikerInnen. Seine einzige nennenswerte Basis-Bewegung sei weiß, rechts und rückwärtsgewandt. Und der vor zwei Jahren bewunderte, demokratische Präsident Barack Obama sei nunmehr ein verhasster Mann.
Diese Eindrücke sind falsch. Das hat die Demonstration "One Nation Working Together" zum Glück gezeigt. Dieses Mal war das Amerika von unten auf der Straße. Eine in Kulturen, Sprachen, Hautfarben, Religionen und sozialer Herkunft gemischte Gesellschaft. Ein Spiegelbild des "melting pot" mit Menschen aus Europa und aus Afrika, aus Asien und aus Lateinamerika.
Die rechte Opposition, die sich zuletzt unter dem Banner "Wiederherstellung der Ehre" versammelte, hat Kodewörter in die Debatte geworfen hat, um ihren Hass auf den ersten afroamerikanischen Präsidenten zu umschreiben: Sie hat ihn "Muslim" geschimpft, sein Amerikanischsein bezweifelt und ihn als "Sozialisten" bezeichnet, was in ihren Kreisen ein Synonym für "Verräter" ist.
Die AutorinDorothea Hahn ist USA-Korrespondentin der taz.
Die DemonstrantInnen von "One Nation" hingegen tun das Gegenteil: Sie sind stolz auf Barack Obama, sie verstehen ihn als Hoffnung für sich und das ganze Land und sie wollen mehr von ihm. Sie wollen nicht weniger Staat, sondern mehr. Nicht weniger soziale Gerechtigkeit, sondern mehr. Dafür haben sie Obama vor zwei Jahren gewählt. Und daran erinnern sie jetzt.
Exakt einen Monat vor den Halbzeitwahlen ist diese Demonstration der linken Basis ein längst überfälliges Zeichen. Ob es reicht, um die öffentliche Stimmung umzukehren und um die Ängste einzudämmen, die rechte IdeologInnen in großen Radio- und TV-Sendern im ganzen Land täglich schüren, ist ungewiss.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.