Try to imagine Homer Simpson morphing into a more conscientious, responsible and smarter version of himself as he opens the door to his cubicle in Montgomery Burns’ nuclear power plant. He would always wear protective clothing and handle all the equipment carefully, and of course he would never, ever fall asleep on the job to dream of donuts while accidentally pushing dangerous buttons. And the idea that the series would ever depict radioactive waste being dumped on playgrounds, cooling water being emptied into fishponds or red-hot fuel rods being carelessly tossed out of car windows is absolutely unthinkable.
That would be pedagogically correct, provided we assume young people really have no grasp of irony. But then it would also cease to be so funny. It would, in fact, be so unfunny that America’s most successful cult series would be superfluous. The series, in the final analysis, stands or falls because of its black humor and its merciless political incorrectness.
Too irresponsible and sarcastic
It is exactly this basic principle that Schweizer Fernsehen (SF), the German language branch of the Swiss Television network, completely misses, at least as far as the latest taboo subject of nuclear power goes. Against the backdrop of the Fukushima reactor catastrophe, episodes of the cartoon series dealing with nuclear power are being scrutinized and censored if SF thinks they are too irresponsible and sarcastic on the subject of atomic energy.
On the other hand, the Pro-7 TV network that broadcasts the series in Germany does not intend to censor any of it. Still, there are enough spoilsports here who want exactly that. Concerning the Simpsons series, Communications Sciences Professor Steffen Damm at the Free University of Berlin recently told the German press agency DAPD that “In view of the catastrophe in Japan, if you watch an episode [of the Simpsons] where safety regulations at nuclear facilities are ridiculed, the laugh just sticks in your throat. When push comes to shove and such a worst-case scenario actually materializes, the exaggerations and the calculated breaking of taboos cease to be funny.”
There are plenty of subjects more sensitive than nuclear power
That is exactly the point. The great thing about humor is that it is multi-faceted. Even the macabre can be funny, and quite often it is a fact that the more taboos a joke breaks, the funnier it is. Matt Groening and the show’s other creators grasp that point — and who knows, they may ridicule Swiss Television itself in some upcoming episode. It would not be the first time in the show’s 20-year history that it responded to an attack.
But it is just plain absurd that an American cartoon series would be censored in Europe because of a nuclear reactor catastrophe in Japan. The global comedy police have many other subjects to rile them up. One need only consider all the anti-Semitic, anti-Islamic, anti-Hindu, anti-Buddhist, racist and social-Darwinist jokes that currently poke fun at religious and otherwise untouchable taboos. Surprisingly, and fortunately, nobody has so far mounted an offensive against those.
So far. It is only a matter of time until the guardians of political correctness begin their offensive in this country as well. The next misfortune could help these self-appointed super-moralists in some small way to get fired up about the rest of us alleged sinners.
Simpsons zensiert
Von Anni Mursula
26.03.2011
Man stelle sich vor, Homer Simpson würde plötzlich zu einer gewissenhaften, pflichtbewußten und vor allem klügeren Version von sich selbst, sobald er die Tür zu seinem Arbeitsplatz in Montgomery Burns’ Kernkraftwerk öffnet. Er würde immer Schutzkleidung tragen, sorgsam mit den Gerätschaften umgehen und natürlich nie beim Arbeiten einschlafen, von Donuts träumen oder gefährliche Knöpfe drücken. Und auf keinen Fall würde in der Serie radioaktiver Müll auf Spielplätzen abgeladen, Kühlwasser direkt aus dem Atomkraftwerk in einen Fischteich geleitet oder mit glühenden Brennstäben rumgealbert.
Das wäre vielleicht pädagogisch richtig – zumindest wenn man annimmt, daß Jugendliche keine Ironie verstehen. Aber es wäre eben auch nicht witzig. Es wäre sogar so unwitzig, daß eine der erfolgreichsten amerikanischen Kultserien damit überflüssig würde. Schließlich stehen und fallen die Simpsons gerade mit ihrem schwarzen Humor und ihrer gnadenlosen politischen Inkorrektheit.
Zu verantwortungslos und sarkastisch
Doch genau dieses einfache Prinzip hat das Schweizer Fernsehen wohl nicht verstanden – zumindest, was das neue Tabuthema Kernkraft angeht. Vor dem Hintergrund der Reaktorkatastrophe von Fukushima werden dort nämlich jetzt solche Folgen der Zeichentrickserie zensiert, in denen nach Meinung des Schweizer Fernsehens verantwortungslos und sarkastisch mit der Atomkraft umgegangen wird.
Der Fernsehsender Pro Sieben dagegen, der die Simpsons bei uns ausstrahlt, will keine Folgen zensieren. Trotzdem gibt es auch hierzulande offenbar genügend Miesepeter, die sich genau das wünschen: „Wenn man jetzt eine Folge sieht, in der der laxe Umgang mit den Sicherheitsbestimmungen im Atomkraftwerk gezeigt wird, bleibt einem angesichts der Katastrophe in Japan sicherlich das Lachen im Hals stecken“, sagte der Medienwissenschaftler Steffen Damm von der Freien Universität Berlin kürzlich in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dapd. „Wenn es ernst wird und ein solches Ereignis wie ein GAU eintritt, sind auch die überzeichnete Darstellung und der kalkulierte Tabubruch nicht mehr lustig.“
Viel heiklere Themen zum Aufregen als die Kernkraft
Doch, genau das ist es: Das schöne an Humor ist doch, daß er viele Seiten hat. Daher kann ja gerade auch Makabres amüsieren. Und oftmals gilt, je verbotener der Witz, um so witziger ist er. Matt Groening und die anderen Macher der Simpsons haben das kapiert und wer weiß, vielleicht machen sie sich demnächst auch mal in einer Folge über das Schweizer Fernsehen lustig. Es wäre zumindest nicht das erste Mal in ihrer über zwanzigjährigen Geschichte, daß die Serie zurückschlagen würde.
In diesem Fall ist es allerdings absurd, daß wegen einer Reaktorkatastrophe in Japan eine amerikanische Zeichentrickserie in Europa zensiert wird. Dabei gäbe es bei den Simpsons für diejenigen Europäer, die unbedingt als globale Humorwächter fungieren wollen, viel heiklere Themen zum Aufregen: Man denke da nur an die antisemitischen, antiislamischen, antihinduistischen, antibuddhistischen, rassistischen und sozialdarwinistischen Witze, die sich aus hiesiger Sicht über heilige und unantastbare Tabus lustig machen. Überraschender- (und glücklicher)weise wurde daran bislang kaum Anstoß genommen.
Bislang. Denn es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Wächter der Political Correctness auch hierzulande daran Anstoß nehmen. Und im Zweifel hilft das nächste Unglück, in dessen Folge sich die selbsternannten Supermoralisten wieder über angebliche Pietätlosigkeiten erregen können, eben ein bißchen nach.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.