It took a bit longer before Republican heavyweights signaled their intentions to run for the White House and then make it official. Now former Speaker of the House Newt Gingrich has announced his intention to run against Barack Obama in 2012.
In the 1990s, he was considered a Republican icon and even then wanted to drive a sitting Democratic president out of the White House. He failed against Bill Clinton, and observers don’t think he’ll do much better against Barack Obama. The 67-year-old will have to buck headwinds from the conservative Christian right wing of his own party. Gingrich has been married three times: at age 19, he married his high school teacher, who was seven years his elder; this was followed by marriage to a woman eight years his junior in 1981 from whom he was divorced in 2000 shortly after she was diagnosed with multiple sclerosis. He then married a 34-year old former employee with whom he had an ongoing relationship for six years.
So Gingrich hardly counts as the defender of Christian values. As a conservative thinker, the historian has much more influence. He entered the House for the first time in 1979 and began working on a strategy designed to bring Republicans back to power in a Congress then dominated by Democrats. The Republican right adopted a strategy of obstruction during Clinton’s administration that has been revived in today’s debate over the budget. After the conservative victory of 1994, Gingrich styled himself as the anti-president in forcing his 10-point “Contract with America” through Congress. Time magazine even featured him as their “Man of the Year.” But Gingrich, a well-paid author, went too far. After his government shutdown resulted in the furloughing of hundreds of thousands of federal employees, his star began to sink. His so-called “Republican Revolution” failed, Clinton was reelected and the Republican base lost confidence in Gingrich’s ability to bring the feuding party factions together.
Following Republican losses suffered in the 1998 midterm elections, Gingrich resigned his House seat and became active in right-wing think tanks, becoming a regular guest on political debate shows on U.S. television. Now the impassioned sojourner, who has previously appeared as a nutrition and stress management expert, is promising full employment and real security. In a series of primary elections, Republicans must now decide who will represent them in 2012 as Obama’s opponent. According to a CNN survey, 44 percent of Americans have a negative view of Gingrich while only 30 percent hold a positive view of him.
Zurück in die Zukunft
Von Olaf Standke
13.05.2011
Newt Gingrich will USA-Präsident werden
Es hat etwas länger gedauert, bis republikanische Schwergewichte Flagge zeigen und ihre Ambitionen für das Weiße Haus offiziell machen. Nun hat der frühere Sprecher des Repräsentantenhauses Newt Gingrich angekündigt, bei der USA-Präsidentenwahl 2012 gegen Amtsinhaber Barack Obama antreten zu wollen.
Er galt in den 1990er Jahren als republikanische Ikone und wollte schon ein Mal einen demokratischen Präsidenten aus dem Weißen Haus vertreiben. An Bill Clinton biss sich Newt Gingrich (Foto: dpa) die Zähne aus; ob ihm bei Barack Obama mehr Glück beschieden sein wird, bezweifeln Beobachter. Denn dem 67-Jährigen wird schon der Wind aus dem einflussreichen christlich-fundamentalistischen Flügel der eigenen Partei entgegenwehen. Drei Mal war der Mann aus Harrisburg verheiratet: Mit 19 ehelichte er seine sieben Jahre ältere High-School-Lehrerin, 1981 folgte eine acht Jahre jüngere Frau, und von der trennte er sich 2000, kurz nachdem bei ihr multiple Sklerose diagnostiziert worden war. Er heiratete eine 34 Jahre alte ehemalige Mitarbeiterin, mit der er schon sechs Jahre lang ein Verhältnis hatte.
Als Wächter christlicher Werte taugt Gingrich also kaum. Als konservativer Ideengeber hat der promovierte Historiker schon mehr Einfluss. 1979 zog er erstmals ins Washingtoner Repräsentantenhaus ein und sollte schon bald eine Strategie entwickeln, um die Republikaner wieder zur Mehrheitspartei im damals demokratisch dominierten Kongress zu machen. In Clintons Amtszeit praktizierte das rechte Lager eine Obstruktionspolitik, die sich heute etwa in der Haushaltsdebatte wiederholt. Nach dem konservativen Wahlerfolg 1994 versuchte sich Gingrich als neuer »Speaker of the House« zum Gegenpräsidenten zu profilieren und peitschte die zehn Punkte seines Wahlkampfprogramms »Contract with America« durch die Gesetzesmaschinerie auf dem Capitol. Das Nachrichtenmagazin »Time« kürte ihn gar zum »Mann des Jahres«. Doch der gut dotierte Buchautor überzog, und nachdem Hunderttausende Bundesbedienstete wegen Zahlungsunfähigkeit der Regierung in Zwangsurlaub geschickt werden mussten, begann sein Stern zu sinken. Die von ihm proklamierte »republikanische Revolution« fiel aus, Clinton wurde wiedergewählt, und Gingrich traute die Parteibasis nicht mehr zu, die zerstrittenen Flügel zu versöhnen.
Nach der Niederlage bei den Kongresswahlen 1998 legte Gingrich sein Parlamentsmandat nieder, mischte sich als Mitglied rechter Think-Tanks und regelmäßiger Fernsehgast aber immer wieder in die politischen Debatten in den USA ein. Jetzt versprach der passionierte Wanderer, der in den vergangenen Jahren auch als Fachmann für gesunde Ernährung und Stressmanagement tätig war, »Vollbeschäftigung und echte Sicherheit«. Die Republikaner müssen nun in einer Serie parteiinterner Vorwahlen entscheiden, wer im November 2012 im direkten Duell gegen Obama antreten soll. Laut einer CNN-Umfrage haben allerdings 44 Prozent der US-Amerikaner keine gute Meinung von Gingrich, und nur 30 Prozent sehen ihn positiv.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,