Mitt Romney announces his candidacy for the presidency.
In the country of the blind, the one-eyed man is king. To the weak field of Republicans who have announced their intention to run for the presidency in 2012 you can now add Mitt Romney. And despite many reservations from conservatives, he appears to have the best chance of success for now. But the fact that he may win the nomination is due more to the weaknesses of his opponents than it is to his own strength. Romney, devoid of charisma, slippery as an eel and often described as an opportunist, could end up scoring points as the least of the other evils embodied by the wacky field of arch-conservative representatives favored by the tea party movement.
With sleeves rolled up, Romney announced his candidacy last Thursday in New Hampshire. The Republican campaign will kick off in this small New England state next year. Romney used the occasion in his speech at Bittersweet Farm in Stratham to attack Barack Obama’s economic policies, claiming that Obama had deepened the recession and not created enough new jobs. He added that the real estate market remained weak, and government spending was still too high. Romney accused Obama of applying “European answers” to American problems. “This president's first answer to every problem is to take power from you, your local government and your state so that so-called ‘experts’ in Washington can make those choices for you. And with each of these decisions, we lose more of our freedom.”
Prior to his speech, Romney told NBC he thought he had a better than 50 percent chance to win the Republican primary election. A realistic scenario: Romney has a well-functioning campaign team. Since his defeat in New Hampshire in 2008 against John McCain, he has worked to build a network of local supporters. In any case, the former investment banker and multimillionaire has enough money to run, and contributions to his campaign continue to come in. He took in $10 million in a single day in Las Vegas, in donations from wealthy supporters and did so despite his drawbacks, principal among which is the mandatory health insurance program he inaugurated as governor of Massachusetts that served as a blueprint for Barack Obama’s health care reform plan. Tea party supporters call this hated initiative “Obamacare,” and Romney vowed to reverse that decision and rejected his own health care reform plan in Massachusetts, which he called “a state solution to a state problem.” He avoided any mention of Paul Ryan’s plan to abolish Medicare while further cutting taxes on the wealthy. That makes Romney the only Republican candidate thus far who doesn’t publicly support the Ryan plan.
How difficult it may become for Romney was shown when Sarah Palin made an appearance. Following her visit to New York, she chose to show up in New Hampshire, of all places, just as Romney announced his candidacy — thereby stealing a good portion of the show from him. Officially on a family vacation, the tea party movement icon is currently fueling speculation that she may herself enter the race for the White House. But there is also a good deal of evidence that the ex-governor is mainly interested in polishing her own image as a kingmaker. She parked her red, white and blue festooned bus, emblazoned with a facsimile of the U.S. Constitution and the words “One Nation” just 10 miles from the farm where Romney was laying out his election plans. She had already previously expressed criticism of “Romneycare.” In any event, she has already captured the media’s attention, with even CNN reporting live on her tour.
Notkandidat für das Weiße Haus
Von Philipp Schläger
5. Juni 2011
Mitt Romney tritt bei den republikanischen Vorwahlen an
Unter Blinden ist der Einäugige König. Im schwachen Feld derjenigen Republikaner, die sich um die Kandidatur zur US-Präsidentschaftswahl für 2012 bewerben, hat sich nun auch Mitt Romney offiziell aufstellen lassen. Und trotz der vielen Einwände von konservativer Seite bleibt der ehemalige Gouverneur von Massachusetts der aussichtsreichste Kandidat. Es ist allerdings weniger seine Stärke als die Schwäche seiner Gegner, die ihn zum Sieger der innerparteilichen Vorwahlen der Republikaner machen könnte. Der aalglatte, häufig auch als Opportunist beschriebene und wenig charismatische Politiker könnte am Ende als das kleinere Übel gegenüber durchgedrehten Vertretern der erzkonservativen Tea-Party-Bewegung punkten.
Mit hochgekrempelten Ärmeln verkündete Romney am Donnerstag in New Hampshire seine Kandidatur. In dem kleinen neuenglischen Bundesstaat wird im kommenden Jahr das Vorwahlrennen der Republikaner eröffnet. Die Rede auf der »Bittersweet«-Farm in Stratham nutzte Romney für Attacken gegen die Wirtschaftspolitik des Demokraten Barack Obama. Der Präsident habe die Rezession verschlimmert. Es seien zu wenige neue Arbeitsplätze geschaffen worden, der Immobilienmarkt sei weiterhin schwach, und die Haushaltsausgaben des Bundes seien zu hoch. Obama gäbe »europäische Antworten« auf die Probleme Amerikas, sagte Romney. »Die erste Antwort des Präsidenten auf jedes Problem ist es, dir, deiner lokalen Regierung und deinem Bundesstaat Macht zu nehmen. Und mit jeder dieser Entscheidungen verlieren wir mehr von unserer Freiheit.«
Vor der Rede hatte Romney in einem Interview mit dem Fernsehsender NBC erklärt, daß er seine Chancen auf einen Sieg bei den Vorwahlen bei über 50 Prozent sehe. Ein realistisches Szenario: Romney hat ein gut funktionierendes Wahlkampfteam. Seit seiner Niederlage in New Hampshire 2008 gegen Senator John McCain arbeitete er dort an einem Netzwerk lokaler Unterstützer. Genug Geld für den Wahlkampf hat der ehemalige Investmentbanker und Multimillionär allemal. Und auch die Spenden fließen. An einem einzigen Tag sammelte er kürzlich in Las Vegas zehn Millionen Dollar von wohlhabenden Förderern. Und das trotz Hindernissen. Das größte bleibt die von ihm als Gouverneur initiierte allgemeine Versicherungspflicht auf dem privaten Versicherungsmarkt in Massachusetts, die als Vorlage für Präsident Obamas Gesundheitsreform diente. Anhänger der Tea-Party-Bewegung nennen die verhaßte Maßnahme schlicht »Obamacare«. Diese wolle er rückgängig machen, versprach Romney und distanzierte sich von seinen eigenen gesundheitspolitischen Maßnahmen in Massachusetts, die lediglich »bundesstaatliche Lösungen für bundesstaatliche Probleme« gewesen seien.
Dabei erwähnte er aber mit keinem Wort den Plan des Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, Paul Ryan. Dieser sieht die Abschaffung der staatlichen Krankenversicherung für Senioren bei gleichzeitigen Steuersenkungen für Reiche vor. Damit bleibt Romney der einzige Kandidat der Republikaner, der dieses Vorhaben nicht ausdrücklich unterstützt.
Wie schwierig es für Mitt Romney noch werden könnte, zeigte indes ein Auftritt von Sarah Palin. Nach ihrem Besuch in New York machte sie ausgerechnet zu der Zeit in New Hampshire halt, als Romney seine Kandidatur verkündete – und stahl ihm damit einen guten Teil der Show. Offiziell im Familienurlaub, heizt die Ikone der Tea-Party-Bewegung derzeit mit einer Bustour durch die USA Spekulationen über eine eigene Präsidentschaftskandidatur an. Vieles spricht allerdings dafür, daß es der ehemaligen Gouverneurin von Alaska eher um die Pflege ihrer Marke geht – und um ihren Einfluß als Königsmacherin. Und den zeigt sie deutlich. Ihren rot-weiß-blau beklebten Bus mit einem Faksimile der amerikanischen Verfassung und Parolen wie »Eine Nation« parkte sie nur 15 Kilometer entfernt von der Farm, auf der Romney seine Pläne präsentierte. Schon vorher hatte Palin vor Reportern ihre Kritik an »Romneycare« bekräftigt. Die Medienaufmerksamkeit hat sie jedenfalls, selbst Nachrichtensender wie CNN berichten live über Palins Tour.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.