Partners in Hard Times

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 19 July 2011
by Harald Leibrecht (link to originallink to original)
Translated from by Sean Thacker. Edited by Patricia Simoni.
With the USA and Canada, we combine common experiences and values. We must create new networks and explain different perspectives.

The USA is and remains Germany’s closest partner outside of Europe. Today, this principle of German foreign policy holds just as much stock as it did 20 or 50 years ago. Relations between Germany and the USA and Germany and Canada have grown over decades and are close and reliable. That connects us every bit as much as historical experiences and common values.

I was born in Chicago and grew up in Germany. Two of my brothers live with their families in the USA, and they don’t only live there, they’re Americans. I would say they feel and think about 90 percent American. And they tell me — bluntly and openly — what they think about life, the world and even about politics. Through our direct family contact, a window with a direct view of America stays open for me. But that’s not my only source: I have good friends in the USA and Canada. As a child, I was there often and, of course, I have various contacts through my work. I know how closely interwoven Germany and the USA and Germany and Canada are — especially when it comes to civil society. But I have knowledge of our differences. The Americans are not simply “other Europeans,” and we’re not “other Americans.” I would like to explain that here, as I would there.

The things that are crucial to relationships between North America and Germany are our similarities: Every year, thousands of German high school students spend a high school year in the USA and Canada. German and American college and university students attend the colleges and universities of their respective foreign countries. The USA is Germany’s most important trading partner, outside of the EU. Germany is the USA’s most important trading partner in Europe. Together the USA, Canada and the EU generate more than 50 percent of the worldwide gross domestic product. Wherever Germany engages itself internationally, we do it in close cooperation with our partners on the other side of the Atlantic. For the stabilization of Afghanistan, peace in the Middle East, and freedom, constitutionality, and democracy in the Arab world, we stand together in opposition of the nuclear armament of Iran.

Our similarities have new requirements. In a fragilely-operating world, against the backdrop of several fallen regimes in the Arab world and the continuous economic and financial crisis, the USA wants to and must rid itself of more and more responsibility. They are dependent on partners who are able to take on and fill leadership roles. And they are no longer automatically looking to Germany and Europe. Many North American policymakers have a personal tie to Latin America and Asia, but not to Europe.

For Germany, that means that it’s our duty to live up to our responsibility as the fourth largest national economy in the world and the biggest state in the European Union. We know that, and we want that. That’s what we’re doing, to the best of our knowledge and belief; and the USA rightly demands it of us. But what this responsibility means for Germany, as we interpret it in the context of our own history and values, is something we are allowed to and must decide for ourselves. Often we agree with the USA, and sometimes we see things differently. Our world view and understanding are what we have to present to American policymakers and people in the country, alike, [to determine] if they now look first to the Atlantic, Pacific or Latin America.

Recently, Obama made it clear that the U.S. government is looking to Germany, when he honored the chancellor with a state dinner and the Presidential Medal of Freedom, the highest American civil honor. As transatlantic partners, North America and Europe [and more specifically] North America and Germany can help critically shape the 21st century.

That’s true for foreign policy, as well as security policy. But in the current financial crisis, there must be hard, world-wide economic competition, and that has to apply especially to economic and financial policy. In topics of the future, like “e-mobility” and “green technology,” new standards and industries are emerging. Through close transatlantic cooperation, we can combine our economic strength and achieve more together. The exact same thing goes for sociopolitical questions, like integration, demographic development or job creation. We stand here before similar challenges, we share many common values, and we would like to learn from each other — through new networks between cities and regions, between research institutions and universities, but ultimately between people.

Harald Leibrecht is a representative of the Free Democratic Party in the German Parliament and coordinator for transatlantic cooperation in the German Federal Foreign Office.


Mit den USA und Kanada verbinden uns gemeinsame Erfahrungen und Werte. Wir müssen neue Netzwerke schaffen und verschiedene Sichtweisen erklären.

Die USA sind und bleiben Deutschlands engster Partner außerhalb Europas. Dieser Grundsatz deutscher Außenpolitik hat heute ebenso Bestand wie vor zwanzig oder fünfzig Jahren. Die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA, Deutschland und Kanada sind über Jahrzehnte gewachsen, sie sind eng, und sie sind belastbar. Das verbindet uns genauso wie historische Erfahrungen und gemeinsame Werte.

Ich bin im amerikanischen Chicago geboren und in Deutschland aufgewachsen. Zwei meiner Brüder leben mit ihren Familien in den USA. Und sie leben nicht nur dort, sie sind Amerikaner. Ich würde sagen, sie fühlen und denken zu 90 Prozent amerikanisch. Und was sie denken, über das Leben, die Welt und eben auch über die Politik, das sagen sie mir – ungeschminkt und unverblümt. Über unseren engen familiären Kontakt hinaus bleibt so für mich ein Fenster mit direktem Blick nach Amerika geöffnet. Aber nicht nur dadurch: Ich habe gute Freunde in den USA und Kanada, war als Kind oft dort und habe natürlich durch meine Arbeit diverse Kontakte. Ich weiß, wie eng Deutschland und die USA, Deutschland und Kanada – insbesondere auf der Ebene der Zivilgesellschaften – miteinander verwoben sind. Ich weiß aber auch um das, was uns trennt. Die Amerikaner sind nicht einfach „andere Europäer“. Und wir sind nicht „andere Amerikaner“. Das möchte ich hier wie dort erklären.

Entscheidend für die Beziehungen zwischen Nordamerika und Deutschland sind unsere Gemeinsamkeiten: Tausende deutscher Schüler verbringen jedes Jahr ein „High School Year“ in den USA und Kanada, deutsche und amerikanische Studierende besuchen die Hochschulen des jeweils anderen Landes. Die USA sind für Deutschland der wichtigste Handelspartner außerhalb der EU. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der USA in Europa. Gemeinsam erwirtschaften die USA, Kanada und die EU über 50 Prozent des weltweiten BIP. Wo immer Deutschland sich international engagiert, tun wir dies in enger Kooperation mit unseren Partnern auf der anderen Seite des Atlantiks. Wir setzen uns gemeinsam für die Stabilisierung Afghanistans, gegen eine nukleare Bewaffnung des Iran, für Frieden in Nahost und für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in der arabischen Welt ein.

Unsere Gemeinsamkeiten stehen unter neuen Vorzeichen. In einer zerbrechlicher wirkenden Welt, vor dem Hintergrund von Regimestürzen in der arabischen Welt und der andauernden Wirtschafts- und Finanzkrise wollen und müssen die USA zunehmend Verantwortung abgeben. Sie sind angewiesen auf Partner, die fähig sind, Führungsrollen anzunehmen und auszufüllen. Und sie schauen nicht mehr automatisch nach Deutschland und Europa. Viele nordamerikanische Entscheidungsträger haben einen persönlichen Bezug zu Lateinamerika und Asien, aber nicht zu Europa.

Für Deutschland bedeutet das: Einerseits sind wir in der Pflicht, unserer Verantwortung als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und größter Staat in der Europäischen Union nachzukommen. Das wissen wir, das wollen wir, das tun wir nach bestem Wissen und Gewissen, und das fordern die USA auch zu Recht von uns ein. Was diese Verantwortung aber für Deutschland bedeutet, wie wir sie interpretieren vor dem Hintergrund unserer eigenen Geschichte und Werte, das dürfen und müssen wir selbst entscheiden. Oftmals sind wir uns darin einig mit den USA, und manchmal sehen wir die Dinge anders. Für unsere Sicht auf die Welt und für Verständnis darum müssen wir werben – bei den amerikanischen Entscheidungsträgern und den Menschen im Land, gleich, ob sie nun zuerst Richtung Atlantik, Pazifik oder Lateinamerika schauen.

Die US-Regierung schaut auf Deutschland, das hat Obama zuletzt deutlich gemacht, als er für die Kanzlerin ein Staatsbankett ausrichtete und ihr mit der Freiheitsmedaille die höchste zivile US-Auszeichnung verliehen hat. Nordamerika und Europa, Nordamerika und Deutschland können als transatlantische Partner das 21. Jahrhundert entscheidend mitgestalten.

Das gilt natürlich für die Außen- und Sicherheitspolitik. Es muss aber in der jetzigen Finanzkrise, in dieser Zeit harter weltweiter wirtschaftlicher Konkurrenz insbesondere auch für Wirtschafts- und Finanzpolitik gelten. In Zukunftsthemen wie „E-Mobility“ und „Green Technology“ entstehen neue Standards und Industrien. Durch enge transatlantische Kooperation können wir unsere Wirtschaftskraft bündeln und gemeinsam mehr erreichen. Und es gilt genauso für gesellschaftspolitische Fragen wie Integration, die demografische Entwicklung oder das Schaffen von Arbeitsplätzen. Wir stehen hier vor ähnlichen Herausforderungen, wir teilen viele gemeinsame Werte und wir möchten voneinander lernen – durch neue Netzwerke, zwischen Städten und Regionen, zwischen Forschungseinrichtungen und Universitäten. Aber letztlich immer: zwischen Menschen.

Harald Leibrecht ist FDP-Bundestagsabgeordneter und Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

1 COMMENT

  1. Thank you for writing about the US and Canada as two different entities. A nice change from the usual european terminology: “America” .(a country or a whole continent!)
    As two politically stable and economically sound countries Canada and Germany could and should increase their economic ties and forget about a Canada free trade pact with the EU. Canada should concentrate on the Northern Euro countries.Just a thought!
    Again thanks,
    S. Chapdelaine
    Parksville,BC
    Canada