America's right wing is using the escalating debt dispute with President Obama for an attack on environmental protection. Not only is it placing economic interests over environmental issues, apparently the conservatives think they can trump the physics of the planet with political views.
Again and again at large rallies of the tea party movement in the U.S., thousands of people chant against climate change. An agitator on stage yells, “Global warming is …” and the angry crowd responds, “Bullshit!” (in German: Global warming is “crap.”)
At such moments it becomes clear that America's right wing is no longer just trying to put economic interests above environmental issues. It apparently thinks it can trump the physics of the planet with political views.
U.S. conservatives’ problems with environmental issues have a long tradition. Environmentalists and climate researchers recall with a shudder the presidency of George W. Bush, during which climate treaties had no chance and the U.S. Environmental Protection Agency was downgraded to window dressing.
Republican politicians are now using the escalating debt dispute with President Obama to once again deliver massive strikes against the environmental laws of the United States. Republican members of the House of Representatives have compiled several dozen legislative changes. This week, they are supposed to come to a vote.
The catalog that Democratic politicians have distilled from this flood of proposals reads like a farewell to any form of environmental protection. The goal of many of the stipulated measures is to curtail the jurisdiction of agencies like the EPA and Fish and Wildlife Service and to cut the budgets necessary to enforce the protection of natural resources. Examples of the latter are the elimination of boat controls on the Yukon River in Alaska and a suspension of studies that are examining the cancer risk from arsenic and formaldehyde.
Wish List for Polluters
The Bureau of Land Management should also be prevented from designating further open spaces as environmentally protected areas; however, there should be massive easements for the use of public lands as pasture. Other suggestions, such as the deregulation of pollution by animal husbandry, also support the production of meat.
According to the will of the conservative representatives, the Department of the Interior would no longer have jurisdiction over mountaintop removal mining. In the future, the Grand Canyon National Park should be available for the mining of uranium.
The Environmental Protection Agency should no longer be permitted to decide how to treat dust and solid waste from the burning of coal and petroleum. Likewise, the EPA from now on should not be permitted to change clean water laws or to supplement them with regulations.
On the question of the use of forests, the public should have less of a voice and cedar wood from Alaska should be released for export. Mine operators as well as cement manufacturers should receive financial relief. The latter should also, like the oil companies, no longer be bothered with clean air laws.
The packet of demands is “a wish list for polluters,” lamented Democratic Rep. Norm Dicks in The New York Times. Actually, most of the wishes for change brought forth by the Republicans hardly have any chance as soon as they encounter the Democratic majority in the Senate.
The breadth of the attack on the current environmental policies of the U.S. is, however, astonishing. More than a few Republicans see the Environmental Protection Agency as a stumbling block for the stalled U.S. economy.
According to their will, not only should the jurisdiction of the bureaus be cut, but also the budget — by a full 18 percent. Nonetheless, the suggestion of forbidding the Fish and Wildlife Service from classifying further species as endangered went too far for some Republicans.
The Latin dictionary translates the word “conservare” into the concepts “preserve,” “conserve,” “take care of.” That the conservative Americans give little due to word origin in the matter of environmental protection remains a paradox.
Tea Party gegen Umweltschutz "Global Warming is bullshit!"
29.07.2011, 08:51
Von Patrick Illinger
Amerikas Rechte nutzt den eskalierenden Schuldenstreit mit Präsident Obama für einen Angriff auf den Umweltschutz. Und sie stellt nicht nur wirtschaftliche Interessen über Umweltfragen. Offenbar meinen die Konservativen, mit politischen Ansichten auch die Physik des Planeten übertrumpfen zu können.
Auf großen Versammlungen der Tea- Party-Bewegung in den USA kommt es immer wieder vor, dass Tausende Menschen mit Sprechchören gegen den Klimawandel ankämpfen. "Global Warming is . . ." ruft dann ein Agitator von der Bühne, und die aufgebrachte Menge antwortet "bullshit!", zu Deutsch: Die globale Erwärmung ist ein "Scheißdreck".
Tea-Party-Demonstration in Flagstaff, Arizona. Republikanische Politiker nutzen den eskalierenden Schuldenstreit mit Präsident Obama, um erneut massive Schläge gegen die Umweltgesetze der USA auszuteilen.
In solchen Momenten wird deutlich, dass Amerikas Rechte nicht mehr nur versucht, wirtschaftliche Interessen über Umweltfragen zu stellen. Sie meint offenbar auch, mit politischen Ansichten die Physik des Planeten übertrumpfen zu können.
Die Probleme der US-Konservativen mit Umweltfragen haben eine lange Tradition. Naturschützer und Klimaforscher erinnern sich mit Schaudern an die Präsidentschaft von George W. Bush, in der Klimaabkommen keine Chance hatten und die US-Umweltbehörde EPA zur Staffage degradiert wurde.
Nun nutzen republikanische Politiker den eskalierenden Schuldenstreit mit Präsident Obama, um erneut massive Schläge gegen die Umweltgesetze der USA auszuteilen. Mehrere Dutzend Gesetzesänderungen haben republikanische Abgeordnete des Repräsentantenhauses zusammengetragen. In dieser Woche sollen sie zur Abstimmung kommen.
Demokratische Parlamentarier und Umweltschützer haben aus dieser Flut von Anträgen einen Katalog destilliert, der sich liest wie ein Abgesang auf jegliche Form des Umwelt- und Naturschutzes.
Viele der geforderten Maßnahmen zielen darauf ab, die Zuständigkeit von Behörden wie der EPA, des Forst- oder Fischereiamts zu beschneiden und Etats zu kürzen, die es für die Durchsetzung von Naturschutz braucht.
Zu letzteren gehört zum Beispiel die Abschaffung von Bootskontrollen auf dem Yukon-Fluss in Alaska und eine Sperre für Studien, die das Krebsrisiko von Arsen und Formaldehyd untersuchen.
"Wunschliste für Umweltverschmutzer"
Auch soll die Behörde für Landmanagement daran gehindert werden, weitere Naturflächen als Schutzgebiete auszuweisen. Massive Erleichterungen soll es hingegen für die Nutzung öffentlicher Böden als Weideland geben. Auch andere Vorschläge unterstützen die Fleischproduktion, so soll der Schadstoffausstoß bei der Tierhaltung nicht mehr reguliert werden.
Das Innenministerium soll nach dem Willen der konservativen Abgeordneten nicht mehr für jene Art von Bergbau zuständig sein, bei der ganze Gebirgslandschaften ihre Bergkuppen verlieren. Für die Gewinnung von Uran soll künftig auch der Grand-Canyon-Nationalpark zugänglich sein.
Das Umweltamt EPA soll nicht mehr darüber entscheiden dürfen, wie mit Staub und festen Abfällen aus der Kohle- und Erdöl-Verbrennung zu verfahren ist. Ebenso soll das EPA das Gesetz zur Reinhaltung von Gewässern fortan nicht mehr ändern oder mit Verordnungen ergänzen dürfen.
Die Öffentlichkeit soll in Fragen der Waldnutzung weniger Mitspracherecht bekommen, und Zedernholz aus Alaska soll für den Export freigegeben werden. Minenbetreiber sollen ebenso finanzielle Erleichterungen bekommen wie Zementhersteller. Letztere sollen außerdem, wie auch die großen Ölkonzerne, künftig nicht mehr mit Gesetzen zur Reinhaltung der Luft behelligt werden.
Das Forderungspaket sei "eine Wunschliste für Umweltverschmutzer", klagte der demokratische Abgeordnete Norm Dicks in der New York Times. Tatsächlich dürften die meisten der von den Republikanern vorgebrachten Änderungswünsche kaum eine Chance haben, sobald diese im Senat auf die dortige Mehrheit der Demokraten treffen.
Doch die Breite des Angriffs auf die aktuelle Umweltpolitik der USA ist erstaunlich. Nicht wenige Republikaner erklären, sie sähen in der Umweltbehörde EPA einen Hemmschuh für die stagnierende Wirtschaft der USA.
Nach ihrem Willen soll nicht nur die Zuständigkeit der Behörde beschnitten werden, sondern auch das Budget - um satte 18 Prozent. Immerhin: Der Vorschlag, der Fisch- und Wildtierbehörde zu verbieten, weitere Arten als gefährdet einzustufen, ging auch einigen Republikanern zu weit.
Mit den Begriffen "bewahren", "erhalten", "schonen" übersetzt das Latein-Lexikon die Vokabel "conservare". Dass den Konservativen Amerikanern in Sachen Umweltschutz wenig an ihrem Wortursprung liegt, bleibt ein Paradoxon.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.