A Pious Texan Excites Republicans

Published in die Zeit
(Germany) on 13 August 2011
by Carsten Luther (link to originallink to original)
Translated from by Sidonie Straughn-Morse. Edited by Alyssa Goulding.
Perhaps Rick Perry laughed, watching at home in Austin as eight candidates for the Republican presidential nomination sought to weaken one another in a televised debate. Each contender knew that he or she would have to reckon with Perry — his candidacy had already long been the topic of speculation. Yet the governor of Texas spared himself the deadline. He made his candidacy for the position of Republican presidential candidate known only after the fact.

In just over four months, the results of the nomination will determine who will represent the Republican Party in an attempt to displace Barack Obama from the White House. And Rick Perry’s chances are good. Even before the conservative Texan announced his candidacy, polls showed him in second place among the candidates behind Mitt Romney, former governor of Massachusetts, who had otherwise felt little competition until now. A CNN poll showed Romney at 17 percent and Perry at 15 percent, while Fox News detected a larger gap with 21 and 13 percent, respectively. Congresswoman Michele Bachmann, the candidate previously endorsed by the ultra-conservative tea party movement, had also figured good odds for her candidacy. The new contender is now stealing the show from her, however.

Perry, George W. Bush’s successor, who has governed Texas for almost 11 years, has on first glance achieved a kind of employment miracle: Over 250,000 new jobs have been created in the last two years. President Obama knows how important that number is as well: Since World War II, only one U.S. president, Ronald Reagan, has achieved re-election during a period of high unemployment.

At the same time, one has to put the data from Texas into perspective. At 8.2 percent, the rate lies only one point below the U.S. average, the number of those in poverty is very high and the underlying problems have not been solved. Perry can stand before the backdrop of the U.S. debt crisis as a “tough as nails” fiscal conservative, yet the massive cuts are leaving the public education sector in his home state to bleed out. The result is this: In educational comparisons, Texas children measure up relatively poorly.

Perry is a strict Evangelical Christian and he knows how to use his religiosity. Less than a week ago, he led 30,000 followers in prayer at a football stadium in Houston. This farmer’s son and family man prayed to God for help for his country and for wisdom for the president. The seven-hour mass worship was, naturally, not an apolitical act, as Perry claimed. The support of the Christian right has already carried a governor from Texas to the post of president once. It continues to be a powerful voting group, anchored deep in America’s midst. If Perry loses, it certainly will not be because he is too religious.

Regardless of his late entry into the race, Perry has no financial problems to fear, even if he is still slightly lagging behind the competition in fundraising. His three campaigns for the position of governor have shown that the man has no difficulty scraping together the necessary money for an election campaign.

This is particularly true because Perry stands close to the ultra-conservative tea party movement: He, too, calls for a liberal economic policy, is strictly opposed to tax increases and is in favor of severe cuts in public expenditures. Even if Perry began his political career as a Democrat and later switched sides, he has found it relatively easy to cater to the core of Republican voters. At the same time, it helps him that, although Mitt Romney might currently have a better outlook, he appears too bland in the eyes of many party members.

This doesn’t yet mean any danger for Barack Obama; the campaign still has a long way to go. Should Perry, in fact, win the candidacy, he could actually score some points. More than anything, an enduring crisis would play into his hands.

It is not yet evident which topics will decide the November 2012 election. Either way, Perry will need to win over the middle. His positions on the death penalty, same-sex marriage and abortion will bring forward the question of whether, after George W. Bush, the U.S. is really ready for yet another god-fearing Texan in the White House.


Vielleicht hat Rick Perry daheim in Austin gelacht, als sich jüngst beim TV-Duell acht Anwärter auf die republikanische Präsidentschaftskandidatur zu schwächen suchten. Alle Bewerber wussten, dass sie mit Perry zu rechnen hatten, schließlich war über seine Bewerbung schon lange spekuliert worden. Doch der Gouverneur von Texas ersparte sich den Termin. Er gab seine Kandidatur für den Posten des republikanischen Präsidentschaftskandidaten erst danach bekannt.

In gut vier Monaten entscheiden die Ergebnisse der Vorwahlen, wer für die Republikaner Barack Obama aus dem Weißen Haus vertreiben soll. Und Rick Perry hat gute Chancen. Schon bevor der konservative Texaner seine Kandidatur ankündigte, lag er in Umfragen auf Platz zwei der Kandidaten – hinter Mitt Romney, dem früheren Gouverneur von Massachusetts, der ansonsten bisher nur wenig Konkurrenz zu spüren bekam. Eine CNN-Befragung sieht Romney bei 17 Prozent und Perry bei 15 Prozent, Fox News ermittelte mit 21 und 13 Prozent einen größeren Abstand. Gute Chancen hatte sich auch die zuvor von der ultrakonservativen Tea-Party-Bewegung gestützte Kongressabgeordnete Michele Bachmann ausgerechnet. Ihr zumindest stiehlt der neue Bewerber jetzt die Show.

Rick Perry, der in Texas als Nachfolger von George W. Bush seit fast elf Jahren regiert, hat dort auf den ersten Blick eine Art Beschäftigungswunder geschaffen: Mehr als 250.000 neue Jobs in den vergangenen zwei Jahren. Auch Präsident Obama wird wissen, wie wichtig diese Zahl ist: Nach dem Zweiten Weltkrieg hat es nur ein einziger US-Präsident – Ronald Reagan – geschafft, bei einer hohen Arbeitslosenquote wiedergewählt zu werden.

Dabei muss man die texanischen Werte relativieren. Die Quote liegt mit 8,2 Prozent nur einen Punkt unter dem US-Schnitt, die Zahl der Armen ist sehr hoch und die tiefer liegenden Probleme sind bei weitem nicht gelöst. Perry kann sich vor dem Hintergrund der US-Schuldenkrise als knallharter Sparpolitiker profilieren, doch die massiven Kürzungen lassen in seinem Heimatstaat vor allem den öffentlichen Bildungssektor ausbluten – die Folge: Texanische Kinder schneiden in Bildungsvergleichen ziemlich schlecht ab.

Perry ist ein streng gläubiger evangelikaler Christ – und er weiß seine Religiosität zu nutzen. Vor knapp einer Woche lud er 30.000 Anhänger im Footballstadion von Houston zum Gebet. Inständig bat der Farmersohn und zweifache Familienvater Gott um Hilfe für sein Land und um Weisheit für den Präsidenten. Eine unpolitische Veranstaltung – wie Perry es behauptete – war der siebenstündige Massengottesdienst natürlich nicht. Die Unterstützung der christlichen Rechten hat schon einmal einen Gouverneur aus Texas in das Amt des Präsidenten getragen. Sie sind noch immer ein großes Wählerpotenzial, das tief in der amerikanischen Mitte verankert ist. Wenn Perry verliert, dann sicher nicht, weil er zu religiös ist.

Finanzielle Probleme muss Perry trotz seines späten Einstiegs in das Kandidatenrennen nicht befürchten, auch wenn er beim Fundraising noch etwas hinter den Konkurrenten liegt. Seine drei Kampagnen für das Amt des Gouverneurs haben gezeigt: Der Mann hat keinerlei Schwierigkeiten, das notwendige Geld für einen Wahlkampf zusammenzubekommen. Beobachter glauben, er werde innerhalb weniger Wochen bis zu zehn Millionen Dollar einsammeln.

Zumal da Perry der ultrakonservativen Tea-Party-Bewegung nahe steht: Auch er fordert eine liberale Wirtschaftspolitik, ist strikt gegen Steuererhöhungen und für hartes Sparen bei den Staatsausgaben. Auch wenn Perry seine politische Karriere als Demokrat begann und später die Seiten wechselte, dürfte es ihm relativ leicht fallen, die Kernschicht republikanischer Wähler anzusprechen. Gleichzeitig hilft ihm, dass Mitt Romney zwar derzeit noch bessere Aussichten für eine Kandidatur hat, aber in den Augen vieler Parteianhänger zu farblos auftritt.

Für Barack Obama muss dies alles noch keine Gefahr bedeuten – der Wahlkampf ist noch lang. Würde Perry allerdings tatsächlich die Kandidatur gewinnen, könnte er einige Punkte machen. Vor allem eine fortdauernde Krise würde ihm in die Hände spielen.

Noch ist nicht absehbar, welche Themen die Wahl im November 2012 entscheiden werden. Doch gleichwie – Perry wird die Mitte überzeugen müssen. Seine Einstellungen zu Todesstrafe, gleichgeschlechtlicher Ehe und Abtreibung werden die Frage in den Vordergrund rücken, ob die USA nach George W. Bush wirklich schon bereit für einen weiteren gottesfürchtigen Texaner im Weißen Haus sind.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Peru: Blockade ‘For Now’

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: Donald Trump’s Failure

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail