A corpse with a stitched-up chest, a smoker’s black lung, a mouth disfigured by cancer scars: Drastic pictures on cigarette packs are supposed to deter smokers. This could actually work, because horror pictures are much more shocking than abstract verbal warnings.
Smoking is harmful, dangerous and deadly. Those who smoke not only cause themselves harm, but also their fellow man. This has long been known, scientifically proven and verified often. Heart attack and stroke, thrombosis and impotence, cirrhosis of the liver, gastrointestinal ulcers, all types of cancer and many more afflictions trace back to smoking or occur considerably more often with regular nicotine consumption. We have known this for centuries; however, smokers do not want to know it.
Smokers speak well of their vice, bringing arguments about the uncle who has lived to be 90 in spite of three packs a day — or they qualify the risk because, after all, life itself is a risk and ends with death. Most smokers repress the danger. They are the target of the American Food and Drug Administration’s (FDA) planned campaign. Drastic pictures on the packaging — a corpse with a stitched-up chest, a smoker’s black lung and a mouth disfigured by cancer scars — are supposed to deter smokers. It is not surprising that the four major tobacco firms are complaining.
The explicit depiction is, however, correct and important. Pictures are more effective as warnings than words. The tobacco industry knows that the vivid imagery on the packs will make such an impression on some smokers that, as a consequence, they will consume less nicotine. The firms justifiably fear substantial loss of sales. The tobacco lobby’s protest shows how meaningful the planned pictures on cigarette packs in 2012 are. Europe should consider something similar.
Eine Leiche mit zugenähtem Brustkorb, eine schwarze Raucherlunge und ein von Krebsnarben entstellter Mund: Drastische Bilder auf amerikanischen Zigarettenpackungen sollen Raucher abschrecken. Das könnte tatsächlich gelingen, denn Horrorbilder schocken viel mehr als abstrakte Warnungen in Worten.
Rauchen ist schädlich, gefährlich, tödlich. Wer raucht, fügt nicht nur sich Schaden zu, sondern auch seinen Mitmenschen. Das ist lange bekannt, vielfach wissenschaftlich belegt und bewiesen. Herzinfarkt und Schlaganfall, Thrombose und Impotenz, Leberzirrhose, Magen-Darm-Geschwür, Krebserkrankungen aller Art und viele Leiden mehr gehen auf das Rauchen zurück oder treten bei regelmäßigem Nikotinkonsum deutlich häufiger auf. Wissen kann man das seit Jahrzehnten. Wissen wollen das die Raucher allerdings nicht.
Raucher reden sich ihr Laster schön, argumentieren mit dem Onkel, der trotz drei Packungen Zigaretten am Tag 90 geworden ist - oder sie relativieren die Bedrohung, weil schließlich das ganze Leben ein einziges Risiko ist und immer tödlich endet. Die meisten Raucher verdrängen die Gefahr. Auf sie zielt die geplante Kampagne der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde FDA. Drastische Bilder auf den Packungen - etwa von einer Leiche mit zugenähtem Brustkorb, einer Raucherlunge und einem von Krebsnarben entstellten Mund - sollen Raucher abschrecken. Es erstaunt nicht, dass die vier großen Tabakfirmen dagegen klagen.
Die deutliche Darstellung ist jedoch richtig und wichtig. Bilder sind wirksamer als Warnungen in Worten. Die Tabakindustrie weiß, dass die heftige Bildsprache auf den Packungen manche Raucher so sehr beeindrucken wird, dass sie in der Folge weniger Nikotin konsumieren. Die Firmen fürchten zu Recht erhebliche Umsatzeinbußen. Der Protest der Tabaklobby zeigt, wie sinnvoll die für 2012 geplante Bebilderung von Zigarettenpackungen in den USA ist. Europa sollte sich Ähnliches überlegen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.