With a Little Luck, Social Networks Will Soon Allow Pseudonyms
It happened very quickly: The hunter, Facebook, has now become the hunted. Mark Zuckerberg’s social network is being forced to make a move — because its competitor, Google+, is applying pressure with its platform for friends on the Internet. Their users should be able to decide for themselves with whom they share their information and with whom they do not.
Facebook will now, first of all, improve the visibility of already-existing functions. In fact, the Internet site already has — in a well hidden way — everything that Google+ offers to protect information and pictures.
Up to now, however, the Zuckerberg group had no interest in letting the public at large know about these possible settings. The mantra of the firm reads: Facebook is there to share information with others. The competition from Google+ is now just making corrections in its self-image necessary.
Both firms are no friends of data protection. It contradicts their business interests to keep information of the users under wraps. But now, where Google has taken the first step to more security with Google+, Facebook must and will follow suit. With a little luck, Google will then take the next step and eliminate the existing constraint of Facebook and Google to have to provide a real name if one wants to be a member. Providers must permit the use of pseudonyms.
Does this herald a race of both Internet giants for the best data privacy for users? Perhaps, because they can only differentiate themselves in this area. In spite of this, Facebook and Co. still have a long way ahead of them; however, the dream of greater data privacy has become a little more real.
Mit etwas Glück werden soziale Netzwerke bald Pseudonyme zulassen
Es geht aufwärts im Datenschutz
Kommentar von FALK LÜKE
So schnell kann es gehen: Aus dem Jäger Facebook ist nun der Gejagte worden. Das soziale Netzwerk Mark Zuckerbergs ist unter Zugzwang - denn die Konkurrenz Google+ übt mit seiner Plattform für Internetfreunde Druck aus. Ihre Nutzer sollen selbst bestimmen können, mit wem sie ihre Informationen teilen und mit wem nicht.
Facebook wird nun in erster Linie die Sichtbarkeit bereits vorhandener Funktionen verbessern. Tatsächlich - gut versteckt - hat die Internetseite bereits alles, was auch Google+ bietet, um Informationen und Bilder zu schützen.
Bislang hatte der Zuckerberg-Konzern jedoch keinerlei Interesse, dass eine breite Öffentlichkeit von diesen möglichen Einstellungen wusste. Das Mantra der Firma lautete: Facebook ist dafür da, Informationen mit anderen zu teilen. Die Konkurrenz von Google+ macht nun Korrekturen im Selbstverständnis nötig.
Beide Firmen sind keine Datenschutzfreunde. Er widerspricht ihrem Geschäftsinteresse, Informationen der Nutzer unter Verschluss zu halten. Doch jetzt, wo Google mit Plus den ersten Schritt zu mehr Sicherheit gewagt hat, muss und wird Facebook nachziehen. Mit etwas Glück geht dann Google den nächsten Schritt und schafft den bei Facebook und bei Google vorhandenen Zwang ab, den realen Namen angeben zu müssen, will man Mitglied werden. Er ist übrigens mit dem deutschen Recht nicht vereinbar. Anbieter müssen die Nutzung unter Pseudonym erlauben.
Kündigt sich also ein Rennen der beiden Internetgiganten um den besten Datenschutz für die Nutzer an? Vielleicht, denn nur auf diesem Feld können sie sich unterscheiden. Trotzdem haben Facebook und Co noch einen weiten Weg vor sich. Doch der Traum von mehr Datenschutz ist etwas realer geworden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.