Create Jobs Or Lose the Election

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 2 September 2011
by Reymer Klüver (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Janie Boschma.
President Obama is under the gun. Americans just don't trust him to lead the nation out of its valley of tears. His only chance of being re-elected hinges on proving that he can revive the U.S. economy. The nation is sliding toward a one-issue election.

It had never happened before: The president of the United States wanted to address Congress, but the speaker of the House blew him off like some insolent favor-seeker. Obama has to wait before he can inform congressmen returning from their summer break of his plans for reviving America's economy and bringing down the unemployment figures.

The squabble over the scheduling of that speech says volumes — first, about the way politics is practiced in America (rudely and brutally) and then about Obama's diminished authority. The president was once again treated mercilessly. The episode demonstrated unequivocally that America's presidential election had begun a good year prior to the actual opening of the polls.

It will be waged over one issue only. To use the phrase that once helped Bill Clinton win the White House, “It's the economy, stupid.” The condition of America's economy will determine the outcome of the 2012 election. The battle over debt and against deficit spending that had nearly brought America into crisis last summer hasn't been forgotten, but it has been put on the back burner.

Up to Election Day, it will all be about one thing: jobs. If Obama can demonstrate that he can create jobs and get the economy moving again, then he has a chance at a second term. But if the economy continues to limp along, American voters will choose his Republican challenger, regardless of whom that might be. The simple logic will be that Obama had his chance and didn't use it. Now it's someone else's turn. That was the logic behind Bill Clinton's election victory and that's also how Ronald Reagan triumphed over the hapless Jimmy Carter.

Lose like Carter

If the election were held today, Obama would lose just like Jimmy Carter. The negative public mood means he has a lot of work to do. Just like Carter, the last Democratic president to be turned out of the White House after just one term, Obama is saddled with a serious crisis of confidence: Americans simply don't think Obama has what it takes to lead America out of its valley of tears. They don't believe that he is capable of putting through the conditions necessary to create new jobs in the face of stubborn congressional opposition.

So Obama needs something to change that mood. That's why he is bent on taking back the momentum with a jobs program. And the Republicans will do everything they can to make sure he fails. That's why Obama will employ a new two-pronged strategy. First, he will introduce a series of measures — from tax credits for new job creation to school renovation programs — to show that he is on the side of the unemployed. That's also the reason he took on an economist with expertise in job creation as his new chief adviser. With his help, Obama will be able to propose measures the Republicans themselves had proposed (tax credits) or ones they can't realistically refuse (school renovation projects).

If this strategy fails to put sufficient pressure on Republicans, phase two will begin: If the right wing opposes Obama's proposals and prevents them from being enacted because of their congressional majority, then Obama will take his case directly to the public. The (decisive) Independent voters will see that Obama is seriously trying to solve the crisis, while Republicans are not. There's a historical precedent for this strategy: Over 50 years ago, Democratic President Harry Truman scored a surprise victory in his re-election bid by successfully blaming obstructive Republicans for the failing economy.



Jobs schaffen oder untergehen
von Reymer Klüver
02.09.2011


Präsident Obama steht unter Druck: Die Amerikaner trauen ihm einfach nicht zu, das Land aus dem Tal der Tränen zu führen. Nur wenn er beweist, dass er die Konjunktur wiederbeleben kann, hat er eine Chance, wiedergewählt zu werden. Das Land schlittert in einen Wahlkampf, der nur ein Thema kennt.


Das hat es noch nie gegeben. Der Präsident der Vereinigten Staaten möchte vor dem Kongress reden, der Sprecher des Repräsentantenhauses aber lässt ihn wie einen vorlauten Petenten abblitzen. Barack Obama muss einen Tag warten, ehe er kommende Woche dem aus der Sommerpause zurückkehrenden US-Parlament seine Vorschläge unterbreiten darf, Amerikas Wirtschaft wieder auf die Beine zu verhelfen und die Arbeitslosigkeit zu senken.

Das Scharmützel um den Redetermin spricht Bände, zum einen über den politischen Umgang in den USA (der ist unanständig und brutal), zum anderen über Obamas beschädigte Autorität. Der Präsident wurde einmal mehr gnadenlos vorgeführt. Die Episode zeigt unmissverständlich, dass bereits ein gutes Jahr vor der eigentlichen Wahl Amerikas Präsidentschaftswahlkampf begonnen hat.

In ihm wird es nur ein Thema geben. Um einen vielzitierten Slogan zu bemühen, der einst Bill Clinton zum Erfolg verholfen hatte: "It's the economy, stupid". Der Zustand der US-Wirtschaft wird diese Wahl entscheiden. Der Kampf um die Schulden und gegen das Defizit, der vor dem Sommer Amerika und die Welt an den Rand einer Krise geführt hat, ist zwar nicht vergessen, aber nachrangig.

Bis zur Wahl wird es vor allem um eines gehen: Jobs. Nur wenn Obama beweisen kann, dass er Arbeitsplätze schafft und die Konjunktur in Schwung kommt, dann hat er eine Aussicht auf Wiederwahl. Sollte die Wirtschaft weiter dahindümpeln, werden die Amerikaner seinen republikanischen Herausforderer wählen, wer auch immer das sein mag. Obama hatte seine Chance, so wäre die schlichte Logik, er hat sie nicht genutzt. Nun muss ein anderer ran. Aus dieser Logik heraus wurde seinerzeit Clinton gewählt, so triumphierte Ronald Reagan über den unglückseligen Jimmy Carter.

Untergehen wie Carter

Wäre heute die Wahl, Obama würde wie Carter untergehen. Die miese Stimmung macht ihm zu schaffen. Der Präsident steckt - wie jener letzte Präsident der Demokraten, den die Wähler nach nur einer Amtszeit aus dem Weißen Haus verjagten - in einer schweren Vertrauenskrise: Die Amerikaner trauen Obama einfach nicht zu, das Land aus dem Tal der Tränen zu führen. Sie glauben nicht, dass er imstande ist, die nötigen politischen Voraussetzungen für neue Arbeitsplätze gegen eine obstinate Opposition durchzusetzen.

Obama braucht also den Stimmungsumschwung. Deshalb ist er so bemüht, mit einem Job-Programm die Initiative zurückzugewinnen. Und die Republikaner werden alles tun, das zu verhindern. Obama verfolgt deshalb eine Doppelstrategie. Zunächst will er mit einer Vielzahl von Maßnahmen - von Steuergeschenken für Neueinstellungen bis zur Schulrenovierung - zeigen, dass er für Arbeitsplätze kämpft. Das ist auch der Grund, warum er einen Ökonomen zu seinem Chefberater bestellt hat, dessen Expertise in der Schaffung von Arbeitsplätzen liegt. Mit seiner Hilfe wird Obama den Republikanern im Kongress Vorschläge unterbreiten, die sie entweder selbst gefordert haben (Steuernachlässe), oder die sie gar nicht ablehnen können (Schulrenovierungen).

Sollte diese Strategie die Republikaner nicht ausreichend unter Druck setzen, kommt Phase zwei der Strategie: Wenn sich die Rechte weiter verweigert und mit ihrer Mehrheit im Repräsentantenhaus Obamas Gesetze ablehnt, dann wird Obama den Pranger auf den Marktplatz stellen. Den (entscheidenden) Wählern in der Mitte würde so demonstriert, dass der Präsident die Krise zu lösen versucht, während die Republikaner nur verhindern. Für diese Strategie gibt es ein historisches Vorbild: Vor mehr als einem halben Jahrhundert gelang dem demokratischen Präsidenten Harry Truman ein nicht erwarteter Wahlsieg. Er hatte die Verhinderungstaktik der Republikaner für die damalige Konjunkturflaute verantwortlich gemacht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail