Responsible for military intervention, waterboarding and Guantanamo: Dick Cheney is regarded as an unscrupulous power politician. His memoirs confirm that image.
The U.S. president stood up to Iraqi dictator Saddam Hussein and demonstrated to the world his commitment to military intervention. He launched a four-day attack on Iraq using bombers and cruise missiles. “If Saddam defies the world, and we fail to respond, we will face a far greater threat in the future,” he said.
It was Dec. 16, 1998, and the president was Bill Clinton. In his memoirs entitled “In My Time,” which went on sale last Monday, Dick Cheney, who served as vice president under Clinton's successor, now reminds us of this decisive action taken by a Democratic commander in chief.
Cheney Purposely Stayed in the Background
Cheney's reference to Clinton isn't the only sign that the controversial vice president views himself as having been in tune with the policies of past administrations. His nearly 600-page tome makes it apparent that Barack Obama, who was elected as a stark alternative to Bush, increasingly came to embrace the security policies of his predecessor.
Cheney, now 70, is considered the “Dark Lord” of U.S. policy. The astute political scientist purposely stayed in the background in order to avoid upstaging his intellectually inferior boss, President Bush. But this loyalty is generally interpreted as cynical string-pulling. By the end of his term, Cheney found himself portrayed as an unscrupulous power politician responsible for military interventions, waterboarding and Guantanamo.
That portrayal need not be altered significantly after one has read “In My Time.” Cheney confirms his hard-line stance. In 2007, he advocated the bombing of Syrian nuclear facilities in order to halt further weapons development and assistance from Iran and North Korea. But his position on that was “unfortunately” ignored. The “enhanced interrogation techniques,” including the simulated drowning process called waterboarding, are today considered torture. Cheney considers them to have been safe, legal and effective. He maintains they prevented further attacks after 9/11 and were instrumental in saving American lives.
That's decidedly rejected by the Obama camp, but their moral stance is on shaky ground because the new president has since adopted so many of Bush's controversial policies. He did away with waterboarding, but Obama has tripled the number of troops in Afghanistan, and under his command the CIA has expanded the use of unmanned drone aerial attacks on terrorist havens in Pakistan.
He has long since abandoned his bold promise to close Guantanamo within a year. He has launched his own attacks off Libya's coast, and he had al-Qaida chief Osama bin Laden assassinated by U.S. commandos.
Shocking Pictures of Waterboarding
Because of these developments, Cheney serenely defends his own policies. He brings up the fact that John McCain, the Republican candidate for president in 2008, was against the practice of waterboarding. Cheney says that McCain's stance is worthy of respect because McCain was tortured as a prisoner of war. But Cheney also later covers his own back by revealing that other prisoners had assured him that such procedures didn't really constitute torture.
As far as the decision to invade Iraq is concerned, Cheney defends it by saying U.S. intelligence had repeatedly confirmed that Saddam Hussein was developing nuclear and biological weaponry. He also cites an alleged Iraqi plan to assassinate President George H.W. Bush as proof of how dangerous the dictator was. In addition, he claims Saddam Hussein had granted high-ranking al-Qaida officials sanctuary in Iraq and added that subsequent to 9/11, there was no nation with a more likely nexus between terrorism and weapons of mass destruction than Iraq.
Disagreement on Putin
The former secretaries of Defense and State, Colin Powell and Condoleezza Rice respectively, also don't come off so well in Cheney's book. They're depicted as naïve. But even George W. Bush, generally the object of much of Cheney's praise, has to absorb occasional criticism, such as when he rejected Cheney's recommendation to attack Syrian nuclear facilities, thereby sending an unmistakable signal to nations like Iran and North Korea. The attacks in Syria were eventually carried out by the Israelis.
Bush and Cheney also disagreed in their assessments of Russian President Vladimir Putin after their initial meeting. Bush announced he had "looked the man in the eye” and “was able to get a sense of his soul.” Cheney, on the other hand, said he had looked Putin in the eye and saw an experienced KGB agent.
Dick Cheney, der "dunkle Lord" der US-Politik
Von Ansgar Graw
30.08.2011.
Verantwortlich für Kriegseinsätze, Waterboarding, Guantánamo: Dick Cheney gilt als gewissenloser Machtpolitiker. Seine Memoiren bestätigen das Image.
Der Präsident der USA zeigte Iraks Diktator Saddam Hussein die Zähne und der Welt seine Entschlossenheit zur militärischen Intervention. Vier Tage lang ließ er Ziele im Irak durch Bomber und Marschflugkörper angreifen. „Wenn Saddam die Welt herausfordert und wir unfähig sind, darauf zu reagieren, werden wir in Zukunft einer viel größeren Gefahr ausgesetzt sein“, erklärte der mächtigste Mann der Welt unter Verweis darauf, dass Bagdad soeben Inspektoren der UN-Atomwaffenbehörde des Landes verwiesen hatte.
Das war am 16. Dezember 1998, und der Präsident hieß Bill Clinton. Das entschlossene Vorgehen Washingtons unter einem demokratischen Commander-in-Chief ruft jetzt Dick Cheney, Vizepräsident unter Clintons republikanischem Nachfolger George W. Bush, in Erinnerung. „In My Time“ lautet der Titel seiner am Montag erschienenen Memoiren.
Cheney hielt sich bewusst im Hintergrund
Der Hinweis auf Clinton ist nicht das einzige Signal des umstrittenen Cheney darauf, dass er die Handlungen „In meiner Zeit“ im Einklang mit der Politik früherer Regierungen sieht. Und die Lektüre der knapp 600 Seiten macht augenfällig, dass der als Gegenentwurf zu Bush gewählte Barack Obama sich inzwischen immer stärker sicherheitspolitischen Traditionen seines Vorgängers annähert.
Dick Cheney, heute 70, gilt als der „dunkle Lord“ der US-Politik. Der scharfsinnige Politikwissenschaftler hielt sich in seiner Amtszeit bewusst im Hintergrund, um das Profil des ihm intellektuell unterlegenen Präsidenten zu schärfen. Doch diese Loyalität wurde eher als übles Strippenziehen aus dem Verborgenen gedeutet. Zum Ende seiner Amtszeit sah sich Cheney als gewissenloser Machtpolitiker gezeichnet, verantwortlich für Kriegseinsätze, Waterboarding und Guantánamo.
Dieses Image muss man nach der Lektüre von „In My Time“ nicht umfassend korrigieren. Cheney bestätigt seine harte Linie. So habe er 2007 zur Bombardierung syrischer Nuklearanlagen gedrängt, um die von Nordkorea und dem Iran assistierte Entwicklung von Atomwaffen zu stoppen. Aber er sei „leider“ isoliert geblieben mit dieser Idee. Die heute als Folter eingestuften „erweiterten Verhörtechniken“, darunter das simulierte Ertrinken, bezeichnet Cheney als „sicher, legal und effektiv“. Dadurch gewonnene Informationen hätten „Angriffe verhindert und amerikanische Leben gerettet“.
Das wird im Obama-Lager entschieden bestritten. Doch die moralische Entrüstung steht auf wackligem Boden, seitdem der neue Präsident in vielen Feldern die alte Politik adoptiert hat. Waterboarding gibt es nicht mehr. Aber Obama hat die Truppenpräsenz in Afghanistan verdreifacht. Unter seiner Verantwortung weitete die CIA ihre Drohnenangriffe auf terroristische Schlupfwinkel in Pakistan massiv aus.
Sein vollmundiges Versprechen, Guantánamo binnen eines Jahres zu schließen, legte der Präsident längst zu den Akten. Vor der Küste Libyens ordnete Obama seine erste eigene Militäraktion an und Al-Qaida-Chef Osama Bin Laden ließ Obama von Spezialkräften töten.
Schockierende Bilder vom "Waterboarding"
Auch wegen dieser Entwicklungen weiß Cheney in zumeist gelassenem Ton seine eigene Politik zu verteidigen. Er erinnert daran, dass John McCain, republikanischer Präsidentschaftskandidat des Jahres 2008, gegen das Waterboarding seit 2005 opponierte. Cheney räumt der Meinung des Senators „ein hohes Gewicht ein“, weil McCain als Kriegsgefangener in Vietnam selbst gefoltert wurde. Doch Cheney hat sich rückversichert. Andere Veteranen, die ähnliche Erfahrungen wie McCain machen mussten, bestätigten ihm, dass es sich bei diesen Techniken nicht um Folter handele.
Auch mit der Entscheidung, den Irak anzugreifen, hadert Cheney nicht. Immer wieder hätten die US-Geheimdienste das Streben Saddams nach nuklearen und biologischen Waffen bestätigt. Auch einen mutmaßlichen Versuch des irakischen Geheimdienstes, 1993 den vormaligen Präsidenten George H. W. Bush, den Senior, zu ermorden, sieht Cheney als Bestätigung der Gefährlichkeit des Diktators. Zudem habe Bagdad hochrangigen Al-Qaida-Kommandanten Unterschlupf gewährt. Es habe nach 9/11 „keinen wahrscheinlicheren Nexus“ zwischen Terroristen und Massenvernichtungswaffen als den Irak gegeben.
Uneinigkeit nach Treffen mit Putin
Der damalige Verteidigungsminister Colin Powell und Außenministerin Condoleezza Rice kommen bei Cheney nicht immer gut weg. Sie erscheinen als naiv. Aber selbst der auf vielen Seiten gepriesene Präsident Bush muss gelegentlich Kritik einstecken, etwa weil er dem (schließlich von Israel ausgeführten) Militärschlag gegen Syrien 2007 nicht zustimmte und damit darauf verzichtete, ein „eindeutiges Signal“ auch an Staaten wie Nordkorea und den Iran zu senden.
Auch nach der ersten Begegnung mit dem damaligen russischen Präsidenten Wladimir Putin waren Bush und Cheney uneins. Bush ließ damals wissen, er habe in Putins Gesicht geschaut und „eine Ahnung von seiner Seele“ bekommen. Cheney hingegen schaute dem Russen in die Augen „und erkannte einen erfahrenen KGB-Mann“.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.