The world population continues to grow — nevertheless, only outside of the industrialized nations. For the capital markets, that does not bode well: Those who retire pull their capital out. And that’s what the baby-boomer generation is presently doing.
If one believes Fed members Zheng Liu and Mark Spiegel from the Federal Reserve in San Francisco, the first small waves of a trend that are sloshing around the feet of stock investors could be one of the most important determinants for stock yields: The talk is about the demographic change and its influence on investing behavior, because the global population is growing by just under 80 million per year. The growth, however, is unevenly distributed and characterized by one feature in the U.S. as in many other industrialized nations: Baby boomers in the generation from 1946 to 1965* are gradually retiring.
And this development also means they are no longer providing for their old age with savings plans or pension funds, but are spending the savings or at least re-allocating it to lower-risk investments than stocks.
In fact, studies have proven that already for half a century, there has been a significant connection between the level of value that investors give the U.S. stock market and the number of Americans who are at the peak of their professional career — i.e., 40-49 years old. This would explain the boom of the American stock markets in the ‘80s and ‘90s, as well as the subsequent stagnation starting in 2000 — and, above all, the continuing crisis in the Japanese stock market since 1990: Hardly any other industrialized nation is aging as drastically as Japan.
And — the researchers from the Fed in San Francisco warn anyway — it could mean that even with unchanged corporate profits, the U.S. stock markets could be cut in half again by 2025, because one gives them only a price-earnings ratio half as high as at present.
Part 2: More Than a Phenomenon
The historically low investor yields in industrialized nations can likewise be explained at least in part by the demographic change. They could be more than just a crisis-induced, temporary phenomenon: Because older people are more adverse to risk than younger people when investing, the demand for perceived safe investments like government bonds rises, while the demand for stocks falls and is frequently even re-allocated when entering retirement.
Researchers consider the well-established theory of a real capital meltdown due to the demographic change as exaggerated: After all, the information about the probable population development in the coming decades is known and therefore already priced into the market.
In addition, investment has also embraced globalization: While investors 20 years ago stayed mostly in their own country when investing in stocks, today a global distribution is more popular — which also means that the means of strongly growing economies, such as Asia’s, also flow into the stocks from Europe and the United States.
Undisputed is, of course, the connection between population growth and economic growth — which again allows a conclusion from the viewpoint of investors in the shrinking industrialized nations: With a distribution, with a portion of money invested in countries whose population is growing as fast as the economy, the effects of the demographic change can at least be cushioned.
*Editor’s Note: The baby boomer generation is typically cited as those born between the years 1946 and 1964.
Babyboomer belasten Börsenkurse
Die Weltbevölkerung wächst zwar weiter - allerdings nur außerhalb der Industriestaaten. Für die Kapitalmärkte verheißt das nichts Gutes: Wer in Rente geht, zieht sein Kapital ab. Und genau das tun die geburtenstarken Jahrgänge gerade. von Christian Kirchner Frankfurt
Glaubt man den US-Notenbankmitgliedern Zheng Liu und Mark Spiegel von der Federal Reserve in San Francisco, schwappen Aktienanlegern derzeit die ersten kleinen Wellen eines Trends um die Füße, der künftig eine der wichtigsten Determinanten für Aktienrenditen sein könnte: Die Rede ist vom demografischen Wandel und seinem Einfluss auf das Anlageverhalten. Denn global wächst zwar die Bevölkerung um knapp 80 Millionen pro Jahr. Das Wachstum aber ist ungleich verteilt und in den USA sowie vielen anderen Industrieländern von einer Besonderheit geprägt: Die geburtenstarken Jahrgänge von 1946 bis 1965, die Babyboomer, gehen nach und nach in Rente.
Und diese Entwicklung heißt auch: Sie sorgen nicht länger mit Sparplänen oder über Pensionsfonds für ihr Alter vor, sondern geben das Ersparte aus oder schichten es zumindest in risikoärmere Anlagen als Aktien um.
Tatsächlich haben Studien nachgewiesen, dass es seit nunmehr einem halben Jahrhundert schon einen signifikanten Zusammenhang gibt zwischen dem Bewertungsniveau, das Investoren dem US-Aktienmarkt zubilligen, und der Zahl der Amerikaner, die auf dem Höhepunkt des Erwerbslebens stehen, also 40 bis 49 Jahre alt sind. Dies würde auch den Boom der amerikanischen Börsen in den 80er- und 90er-Jahren erklären sowie die anschließende Stagnation ab dem Jahr 2000 - und vor allem die seit 1990 währende Krise am japanischen Aktienmarkt: Kaum ein Industrieland altert so drastisch wie Japan.
Und es könnte - warnen jedenfalls die Forscher der Fed von San Francisco - bedeuten, dass sich selbst bei unveränderten Unternehmensgewinnen die US-Börsen bis 2025 nochmals halbieren, weil man ihnen nur noch ein halb so hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis zubilligt wie derzeit.
Teil 2: Mehr als nur ein Phänomen
Die historisch niedrigen Anleiherenditen in Industrieländern lassen sich ebenfalls zumindest in Teilen mit dem demografischen Wandel erklären. Sie könnten mehr als nur ein krisenbedingt temporäres Phänomen sein: Weil ältere Menschen risikoscheuer investieren als junge, steigt in einer alternden Gesellschaft strukturell die Nachfrage nach vermeintlich ungefährlichen Investitionen wie Staatsanleihen, während die nach Aktien fällt und mit dem Renteneintritt häufig sogar umgeschichtet wird.
Die lange gängige Theorie einer regelrechten Vermögensschmelze aufgrund des demografischen Wandels halten Forscher zwar inzwischen für überzogen: Schließlich ist die Information der wahrscheinlichen Bevölkerungsentwicklung in den kommenden Jahrzehnten bekannt und somit bereits im Markt eingepreist.
Zudem hat die Globalisierung auch die Geldanlage erfasst: Blieben Investoren noch vor 20 Jahren auch bei der Aktienanlage meist im eigenen Land, ist heute eine globale Streuung populärer - was auch heißt: Die Mittel stark wachsender Volkswirtschaften etwa in Asien fließen auch in Aktien aus Europa und den Vereinigten Staaten.
Unstrittig ist freilich der Zusammenhang zwischen Bevölkerungs- und Konjunkturwachstum einer Volkswirtschaft - was wiederum aus Sicht von Anlegern in den schrumpfenden Industrieländern einen einfachen Schluss zulässt: Mit einer Vermögensstreuung, mit der Teile des Geldes in Ländern angelegt werden, deren Bevölkerung ebenso rasch wächst wie die Wirtschaft, lassen sich die Effekte des demografischen Wandels zumindest abfedern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,