And Obama Gets the Last Laugh

Published in Handelsblatt
(Germany) on 22 December 2011
by Josef Joffe (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Mark DeLucas.
All signs are seemingly against Barack Obama in the run-up to next year's election, yet his Republican adversaries can't seem to profit from that. Obama could end up with an undeserved victory.

America has 10 months left to run Barack Obama out of the White House, but the betting is that he will get another four-year term. How is that possible?

Let's start with the bad news. The conventional indicators all point to Obama being a one-term president, just like Jimmy Carter, who was stuck with a similar situation — an ailing economy and foreign policy defeats contributed to his crushing defeat at the polls by Ronald Reagan. Half of all Americans give Obama poor marks for his first three years in office, and there's no improvement in sight. From the historical perspective, this ratio is a bad sign. And worse, more than 70 percent of Americans say America is on the wrong path, with less than one-quarter of the people saying it's on the right path.

But now for the surprise. After flirting with every Republican candidate on the scene — from radical right-winger Michele Bachmann to conservatives like Rick Perry and Herman Cain — only two candidates are left standing: Mitt Romney and Newt Gingrich. But both trail Obama in the polls, with Obama slightly ahead of Romney and a full 8 percentage points in front of Gingrich.

That paradox cries out for an explanation. The national mood is bad, the economy is flat on the floor — and all this since Obama took office in 2009. The deficit is deepening, the national debt continues to grow and there's little movement in the unemployment figures. All the data point toward a looming defeat for Obama, yet he still leads Romney and Gingrich.

The reason can be found in both of Obama's potential opponents. In brief, Romney — the man in the middle of the road — lies just behind Obama and thus has the better chance of becoming president. But he doesn't stir up the Republican base. That's why Republicans for months now have been looking so desperately for an alternative. The latest shooting star, Gingrich, has his heart in the right place — right being the operative word here — and is popular with the Republican base, but he horrifies the rest of the voters. Polarization or not, the focus of the electorate remains steadfastly in the middle.

More to the point: The decisive independent voter doesn't care for Gingrich, finding him too radical in his speech and too off-target with his opinions. Half the independents went for Obama last time, but Gingrich would only get one-fourth of them. Why are these mysterious independents so important? They went for Obama in 2008, but favored the Republicans in the 2010 congressional elections. They will also decide the 2012 election, and they are growing in number, as the latest analysis by Third Way, a group of moderate Democrats, seems to show.

The standard bearers make little impression on hardcore Republicans

It's not surprising why the Republican establishment doesn't eagerly look ahead to next November. Candidate Romney, who could defeat Obama and is close to him in national polls, leaves the party cold. Gingrich, popular with the party base, currently trails Obama considerably in national polls — and when it comes to independent voters, the less said about that the better.

Party favorites (like Gingrich) are unpopular with the voters; those with a chance of beating Obama (Romney) can't get the support of the troops, and mobilization on election day is all-important: Which party can get the most people to the election booth? When I asked a prominent Republican how he thought Romney could motivate the reserves in the base he replied, “No problem. Our best motivator is Obama. Our people are so embittered, they'll even swallow a Romney.”

But the polls don't yet reflect such optimism. Gingrich alienates the centrists and Romney isn't accepted by the far right. That's the short moral of the story, but it goes deeper than that. The economy, one of the best early indicators in politics, is beginning to brighten. As a second recession threatens in Europe, America's economy is showing signs of gradual recovery, with predictions of 2 percent growth next year. The employment figures are beginning to improve, and banks will make credit easier to get. The raw economic numbers aren't as important in an election year as the trends are, and they all show gradual improvement.

Take, for example, the unemployment figures. At the peak of the crisis, unemployment stood at 9.1 percent. Now they are at just under 9 percent. If they are below 8 percent next November, Obama will be able to claim the title of shining conqueror of the recession. That's why the smart money says that a weak field of challengers plus an improving economy spells four more years of Obama in the White House, even if he doesn't really deserve it. (As usual, the accuracy these predictions is not guaranteed.)


Und zuletzt lacht Obama
von Josef Joffe
22.12.2011

Vor der US-Präsidentschaftswahl stehen alle Zeichen gegen den amtierenden Barack Obama. Doch seine republikanischen Kontrahenten können daraus kein Kapital schlagen. So könnte Obama zum unverdienten Wahlsieger werden.


Eigentlich müssten die Amerikaner Barack Obama in zehn Monaten aus dem Weißen Haus verjagen. Aber die Wette gilt, dass der Präsident eine zweite Amtszeit schaffen wird. Wie ist das möglich?

Beginnen wir mit den schlechten Nachrichten. Die klassischen Indikatoren weissagen, dass Obama ein „one-term president“ sein wird wie einst Jimmy Carter, der in einer ähnlichen Situation – miese Wirtschaftslage, außenpolitische Verluste – 1980 haushoch gegen den Republikaner Ronald Reagan verlor. Die Hälfte des Wahlvolks gibt Obama schlechte Zensuren für seine Amtsführung – Tendenz steigend. Historisch gesehen, ist diese Quote ein übles Menetekel. Schlimmer noch: Mehr als 70 Prozent sehen das Land auf dem falschen Weg; dass es der richtige sei, glaubt weniger als ein Viertel.

Und jetzt die Überraschung. Nachdem die Republikaner mit allen möglichen Kandidaten geflirtet haben – mit der Rechtsauslegerin Michele Bachmann, mit Konservativen wie Rick Perry und Herman Cain –, bleiben nur noch zwei im Rennen: Mitt Romney und Newt Gingrich. Doch Obama liegt in den Umfragen vor beiden: knapp vor Romney, dem Ex-Gouverneur von Massachusetts, und mit acht Prozentpunkten vor dem ehemaligen Sprecher des Unterhauses, Newt Gingrich.

Das Paradox schreit nach Erklärung. Die Stimmung ist mies, die Wirtschaft liegt am Boden, und dies seit Anbeginn der Obama-Regentschaft 2009. Das Defizit klafft, die Staatsschuld wächst, die Arbeitslosigkeit rührt sich kaum vom Fleck. Alle Daten summieren sich zur kommenden Niederlage von Obama, und doch schwimmt der gegenüber Romney und Gingrich obenauf.

Das „Warum?“ hängt an den beiden Personen. Ganz knapp: Romney, der Mann der Mitte, der gerade mal einen Punkt hinter dem Präsidenten liegt, hätte eine echte Chance, aber er begeistert die Basis nicht; deshalb haben die Republikaner in den letzten Monaten so verzweifelt nach einem anderen gesucht. Der neue Shootingstar Gingrich, der sein Herz auf dem richtigen, das heißt rechten, Fleck trägt, ist gut für die Seele der Stammwähler, verschreckt aber das Wahlvolk. Parteienpolarisierung hin oder her, der Schwerpunkt der Wählerschaft bleibt fest in der Mitte einbetoniert.

Genauer: Die alles entscheidenden Wechselwähler – „independents“ genannt – mögen Gingrich nicht: zu radikal seine Sprüche, zu irrlichternd seine Meinungen. Die Hälfte der Wechselwähler optiert denn auch für Obama, für Gingrich tut das gerade mal ein Viertel. Warum diese rätselhaften Independents so wichtig sind? Sie haben sich 2008 für Obama entschieden, in den Kongresswahlen von 2010 aber für die Republikaner. Sie werden auch den Wahlausgang von 2012 bestimmen, und ihre Zahl wächst, wie die jüngste Analyse des „Third Way“, einer Gruppierung moderater Demokraten, zu berichten weiß.

Der Hoffnungsträger lässt das Parteivolk kalt

Was Wunder, dass das republikanische Establishment nicht gerade frohgemut auf den November starrt. Der Mann, Romney, der gegen Obama gewinnen könnte, der bei den Independents sogar knapp vor dem Präsidenten liegt, lässt das Parteivolk kalt. Gingrich aber, der das Herz der Basis erwärmt, liegt in den Umfragen dezidiert hinter Obama, von den Wechselwählern, wo es noch schlimmer ist, ganz zu schweigen.

Wer der Partei gefällt (Gingrich), stößt das Wahlvolk ab; wer Obama schlagen könnte (Romney), kann die Truppe nicht mobilisieren. Und Mobilisierung ist am Wahltag alles: Welche Partei schafft es, die meisten Getreuen an die Wahlurne zu holen? Als ich einen Granden der Republikaner fragte, wie ein Romney die Stammwähler aus der Reserve locken könnte, antwortete der: „No problem. Unser bester Einpeitscher ist Obama. Unsere Leute sind so verbittert, dass sie auch Romney schlucken werden.“

Die Meinungsumfragen geben solche Frohbotschaft noch nicht her. Gingrich stößt die Mitte ab, und Romney zieht die Rechte nicht so an. Das ist die kurze Moral, aber die Geschichte geht noch weiter. Die Wirtschaft, einer der besten politischen Frühindikatoren überhaupt, beginnt sich aufzuhellen. Derweil in Europa die zweite Rezession droht, zeigt Amerika wieder Wachstum – zwei Prozent werden es im nächsten Jahr wohl sein. Ganz langsam beginnt auch die Arbeitslosigkeit abzuschmelzen. Die Banken werden etwas großzügiger bei der Kreditvergabe. Entscheidend im Wahljahr aber sind nicht die absoluten Zahlen der Wirtschaftsstatistik, sondern die Trendlinien. Die zeigen, wenn auch noch zögerlich, nach oben.

Nehmen wir die Arbeitslosigkeit. Auf dem Höhepunkt der Krise lag sie bei 9,1 Prozent. Jetzt liegt sie knapp unter neun. Lass sie im November auf unter acht Prozent sinken, und Obama kann sich als strahlender Bezwinger der Dauerrezession präsentieren. Deshalb gilt die Wette: Schwache Gegner plus aufhellende Wirtschaft sind gleich vier weitere Jahre für einen Präsidenten, der die Wiederwahl eigentlich nicht verdient. (Alle Angaben, wie immer, ohne Gewähr.)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Spain: State Capitalism in the US

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail