Republican Conspiracy Theories

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 7 February 2012
by Markus C. Schulte von Drach (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
“Communist Wealth Redistribution” via the United Nations

Republican Party leadership is warning about the United Nations and its “extreme environmental protection initiatives.” The UN supposedly is attempting to gain control over American citizens. Republican presidential candidate Newt Gingrich is using such accusations in his attempt to court members of the tea party movement.

Scientists and environmentalists who warn against climate change and other threatening developments had it bad enough under George W. Bush's administration; now the Obama administration seems hesitant to get involved in questions of climate and nature protection.

Given current Republican attitudes on the subject, above all among tea party movement adherents, people concerned with environmental protection should be getting cold chills at the thought of a Republican president.

The New York Times reports activists with tea party connections are protesting all over the country about state and/or local efforts to control urban sprawl and impose energy saving measures.

In Maine, for example, the tea party-backed Republican governor has scrapped an important project to reduce traffic density on Route 1. In Florida, an attempt to initiate high-speed rail service was abandoned because of conservative opposition. And in several cities and municipalities, funding for programs to measure and reduce CO2 emissions were done away with.

That alone shouldn't shock observers. The bottom line is that individual programs should be debated and discussed on a factual level to determine whether they are realistic and appropriate.

“Comprehensive Plans for Extremist Environmental Protection”

Republicans and tea party movement activists fight not only against the expansion of public transportation networks and the construction of bicycle paths; they're fighting against a global conspiracy as stated in resolutions adopted by the Republican National Committee (RNC) in January at their winter meeting in New Orleans.

The enemy they target seeks to limit individual and decision-making freedom of individuals and force the population into the cities. The enemy is identified as the United Nations and their Agenda 21. This proposal was developed in 1992 with the goal of developing and enacting sustainable concepts in business, environmental and development policy.

And that's what Republicans consider extremely dangerous. Their “Resolution Exposing United Nations Agenda 21” begins with the statements:

WHEREAS, the United Nations Agenda 21 is a comprehensive plan of extreme environmentalism, social engineering, and global political control that was initiated at the United Nations Conference on Environment and Development (UNCED) held in Rio de Janeiro, Brazil, in 1992; and,

WHEREAS, the United Nations Agenda 21 is being covertly pushed into local communities throughout the United States of America through the International Council of Local Environmental Initiatives (ICLEI) through local “sustainable development” policies such as Smart Growth, Wildlands Project, Resilient Cities, Regional Visioning Projects, and other “Green” or “Alternative” projects; and . . .

And from there, it proceeds with its oracle-like conspiratorial depiction of the United Nations as a threat to the American Way of Life saying the UN's “radical plan of so-called sustainable development” even threatens the concept of private property including homes, automobiles and farms.

What the United Nations views as social justice sounds to the Republican Party leadership like a “socialist/communist redistribution of wealth.” The resolution goes on to say that due to “the destructive and insidious nature of United Nations Agenda 21” and its dangerous goals, the RNC calls upon Republicans to oppose it at all levels.

They Want to Control Us

Newt Gingrich, one of the two more promising Republican candidates for the presidency, has been inveighing for months against the UN and Agenda 21. He stated as early as July that it would lead to the nationalization of private property. “(Agenda 21 is) part of a general problem of United Nations and other international bureaucracies that are seeking to maintain an extra-constitutional control over us, and I reject that model totally,” said Gingrich.

Gingrich, who admits that he knew nothing of Agenda 21 prior to embarking on his election campaign, is obviously hoping to score points with followers of the tea party movement and lessen Romney's chances of winning the nomination. His argument can also be used in opposing President Obama's policies. In June, Obama initiated the White House Rural Council, a project the administration wants to use to strengthen rural communities.

Commentator Eric Bolling of the Fox News Business Channel says the council is reminiscent of Agenda 21 and reminded his listeners of what, in his opinion, the UN stood for: Global control by way of “a one world order.”

In September, Gingrich announced at a tea party movement function that if he is elected president, one of his first acts would be to deny funding to any project that was in any way connected with Agenda 21.

Conspiracy theories fall on fertile ground with many tea party supporters. That's why they currently target the efforts of the International Council for Local Environmental Initiatives (ICLEI), something explicitly mentioned in the RNC document. The ICLEI supports cooperation between cities and municipalities with the goal of environmental protection and sustainable development.

In the U.S., the council offers advice on reducing CO2 emissions. According to the New York Times, conservatives oppose the use of “smart meters” that measure the actual energy used in a home. According to one tea party supporter in Roanoke, Virginia, “The real job of smart meters is to spy on you and control you - when you can and cannot use electrical appliances.” Roanoke hopes using smart meters will help conserve electricity.

Meanwhile, other voices vehemently contradict what the conservative activists are preaching. And finally, many supporters of environmental protection and energy conservation have never even heard of UN Agenda 21. The New York Times says that makes it difficult for them to be part of a global conspiracy.

Riding a Wave of Irrational Public Fear

An editorial commentary in the Roanoke Times [http://www.roanoke.com/editorials/wb/304014] recently agreed it was a prudent idea for Virginia counties to remain affiliated with the ICLEI: “The board's only two Republicans had to break with their party and join one of the board's three independents in voting ‘yes’ to ICLEI and to keeping things real in county government.” The editorial went on to say, “Real, as in rejecting the fantastic notion that ICLEI-Local Governments for Sustainability U.S. is a one-world, UN-directed conspiracy of global domination determined to control local land-use decisions and destroy private property rights.”

Community opposition to the ICLEI was supported by a wave of irrational public fear that board foreman Richard Flora compared to the McCarthy era witch hunts. The editorial concluded, “Instead of global communism, the perceived threat today is global environmentalism imposed by — well, someone from the outside.”

How irrational the fear of a power grab by the United Nations really is can be seen by the organization's inability to get members to decide anything of real importance — such as the Kyoto Protocol — which even the Obama administration rejected. And finally, the U.S. is the largest contributor to the UN and most influential member of the Security Council.

Just what are Republicans afraid of, anyway?


Verschwörungstheorien der Republikaner
Von Markus C. Schulte von Drach
07.02.2012

"Kommunistische Umverteilung" durch die UN

Die Führung der Republikanischen Partei warnt in einer Resolution vor "extremen Umweltschutzbemühungen" der Vereinten Nationen: Die UN wollen so angeblich die Kontrolle über die US-Bürger erlangen. Auch Wahlkämpfer Newt Gingrich buhlt mit solchen Behauptungen um die Anhänger der Tea Party.

Wissenschaftler und Umweltschützer, die in den USA vor dem Klimawandel und anderen bedrohlichen Entwicklungen warnen, hatten es schon unter Präsident George W. Bush schwer. Und auch die Regierung von Barack Obama hält sich in Sachen Klima- und Naturschutz zurück.

Angesichts der Haltung der Republikaner und vor allem der Anhänger der Tea-Party-Bewegung zu diesen Themen dürften Umweltverbände allerdings das Gruseln bekommen, wenn es zu einem Wechsel im Weißen Haus kommt.

Wie die New York Times berichtet, protestieren "Aktivisten mit Verbindungen zur Tea Party im ganzen Land". Anlass sind alle möglichen örtlichen oder staatlichen Bemühungen, die Ausdehnung der Städte zu kontrollieren oder Energie zu sparen.

In Maine zum Beispiel habe der von der Tea Party unterstützte republikanische Gouverneur bereits ein wichtiges Projekt gekippt, das die Verkehrsdichte auf der Route 1 verringern sollte. Gescheitert am Widerstand der Konservativen ist auch der Versuch, in Florida eine Strecke für Hochgeschwindigkeitszüge einzurichten. Und in einer Reihe von Städten und Gemeinden wurde die Finanzierung von Programmen gestrichen, die helfen sollen, den Kohlendioxidausstoß zu messen und einzuschränken.

Das allein dürfte Beobachter noch nicht schockieren. Schließlich könnte man auf der sachlichen Ebene im Einzelnen sicher diskutieren, ob diese oder jene Maßnahmen sinnvoll sind.

"Umfassender Plan für extremen Umweltschutz"

Die Republikaner und Tea-Party-Aktivisten aber kämpfen nicht einfach gegen die Ausweitung des öffentlichen Nahverkehrs oder die Einrichtung von Fahrradwegen. Sie kämpfen gegen eine Weltverschwörung: Das belegt eine der Resolutionen, die das Führungsgremium der Republikaner, das Republican National Committee (NRC), im Januar während des sogenannten Wintertreffens in New Orleans beschlossen hat.

Der Gegner, den sie dort beschreiben, will die Entscheidungsfreiheit und Eigentumsrechte der Menschen einschränken und die Bevölkerung in die Städte zu drängen. Es sind: die Vereinten Nationen mit ihrer Agenda 21. Dieses schon 1992 beschlossene Aktionsprogramm hat das Ziel, die Idee nachhaltiger Entwicklung in Wirtschaft, Umwelt und Entwicklungspolitik umzusetzen.

Und das halten die Republikaner für äußerst gefährlich. So beginnt die "Resolution Exposing United Nations Agenda 21" mit den Worten:

[] Da die Agenda 21 der Vereinten Nationen ein umfassender Plan für extremen Umweltschutz, die Veränderung sozialer Strukturen und der globalen politischen Kontrolle ist, [...] und,

[] da die Agenda 21 der Vereinten Nationen den Gemeinden überall in den USA mit Hilfe des International Council for Local Environmental Initiatives (ICLEI) über lokale "Nachhaltigkeitspolitik" [...] im Verborgenen aufgedrängt wurde, ...

Und so geht es verschwörerisch-orakelnd weiter in der Darstellung der Vereinten Nationen als Bedrohung des American Way of Life. Die UN stellen demnach mit ihrem "radikalen Plan sogenannter nachhaltiger Entwicklung" unter anderem das Recht auf Privateigentum in Frage, den Besitz von Einfamilienhäusern, von Autos und Farmen.

Und was die Vereinten Nationen als soziale Gerechtigkeit beschreiben, klingt für die Parteiführung der Republikaner nach einer "sozialistischen/kommunistischen Umverteilung von Wohlstand". Angesichts der "destruktiven und heimtückischen Natur der Agenda 21" und des gefährlichen Zieles fordert das RNC zum Widerstand der Parteimitglieder auf allen Ebenen auf.

"Die wollen uns kontrollieren"

Auch Newt Gingrich, einer der zwei aussichtsreichen Kandidaten der Republikaner für die US-Präsidentschaftswahl, hetzt seit Monaten gegen die Vereinten Nationen und ihre Agenda 21. So erklärte er bereits im Juli, sie werde dazu führen, dass Privateigentum in öffentlichen Besitz verwandelt werde. Die Agenda 21 sei "Teil eines allgemeinen Problems, dass die Vereinten Nationen und andere internationale Behörden darstellen, die bestrebt sind, uns jenseits der Verfassung zu kontrollieren".

Gingrich, der vor seiner Wahlkampagne eigenen Aussagen zufolge nichts von der Agenda 21 wusste, versucht offensichtlich, mit dem Thema bei den Tea-Party-Anhängern zu punkten und den Rückstand auf Mitt Romney zu verringern. Und die Agenda lässt sich auch als Argument gegen den eigentlichen Gegner, US-Präsident Barack Obama, anwenden. Der hatte im Juni den "White House Rural Council" ins Leben gerufen, ein Projekt, mit dem die Regierung die ländlichen Gemeinden stärker unterstützen will.

Im US-Sender Fox News erinnerte dieser Plan den Kommentator Eric Bolling an die Agenda 21 - und stellte für die Zuschauer klar, wofür die Vereinten Nationen seiner Meinung nach stehen: eine Macht, die versucht, die gesamte Welt zu beherrschen. ("A one world order.")

Im September kündigte Gingrich auf einer Veranstaltung der Tea Party dann an: Sollte er zum Präsidenten gewählt werden, wäre eine seiner ersten Anordnungen, sämtliche finanzielle Unterstützung der Regierung für Projekte zu streichen, die mit der Agenda 21 zu tun haben.

Bei vielen Tea-Party-Mitgliedern fällt die Verschwörungstheorie offenbar auf fruchtbaren Boden. So richten sich ihre Aktionen inzwischen gezielt gegen die Bemühungen des International Council for Local Environmental Initiatives (ICLEI), der in der Resolution des RNC explizit erwähnt wird. Dabei handelt es sich um einen Verband von Städten und Gemeinden, die sich Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung zum Ziel gemacht haben.

In den USA bietet die Organisation Beratungen zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen an. Der New York Times zufolge protestieren die Konservativen zum Beispiel gegen "Smart Meter" ("intelligente Stromzähler"), die den tatsächlichen Energieverbrauch in einem Haus messen. "Die wahre Aufgabe der Smart Meter ist es, euch auszuspionieren und zu kontrollieren - wann ihr elektrische Geräte nutzen könnt und wann nicht", erklärte ein Tea-Party-Mitglied auf einer Versammlung in Roanoke, Virginia, einer Stadt, die sich auf diese Weise bemüht, Strom zu sparen.

Doch inzwischen gibt es auch Stimmen, die den konservativen Aktivisten vehement widersprechen. Schließlich haben auch etliche Befürworter von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen noch nie von der Agenda 21 gehört - und können so gar kein Teil der UN-Weltverschwörung sein, wie die New York Times feststellt.

Reiten auf einer Welle irrationaler öffentlicher Ängste

In einem Kommentar der Roanoke Times etwa wurde die kürzlich gefällte Entscheidung des im Bundesstaat Virginia gelegenen Counties, im ICLEI zu bleiben, als Zeichen von Vernunft gewertet: "Die zwei Republikaner im Ausschuss mussten mit ihrer Partei brechen [...] damit die Vorgänge in der County-Regierung Teil der Realität bleiben". Einer Realität, so schreibt die Zeitung, die die phantastische Behauptung ablehnt, ICLEI in den USA sei ein Teil einer von den UN geführten Verschwörung.

Der Widerstand in den Gemeinden gegen ICLEI reite auf einer Welle irrationaler öffentlicher Ängste, die der Ausschussvorsitzende Richard Flora treffend mit den Verhältnissen während der McCarthy-Ära verglichen habe, heißt es in der Roanoke Times. "Anstelle der kommunistischen Bedrohung werde heute ein globaler Umweltschutz gefürchtet, der ausgeht von ... tja, irgendwem da draußen."

Wie irrational die Ängste vor der Machtübernahme der Vereinten Nationen sind, wird zum einen durch die Handlungsunfähigkeit dieser Organisation belegt, wenn es darum geht, wichtige Mitgliedsstaaten zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen - etwa dem Kyoto-Protokoll beizutreten. Das hat auch die Obama-Regierung nicht getan. Und schließlich sind die USA der größte Beitragszahler der UN und Vetomacht im Sicherheitsrat. Vor wem also haben die Republikaner eigentlich Angst?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The German Chance

Spain: Ukraine, Unarmed

Canada: Donald Trump Isn’t Just Demolishing the East Wing — He’s Marking Territory He Never Plans To Leave

Canada: Canada Has a Better Model for Cutting Government than Trump’s Shutdown Theatrics

Topics

Malaysia: US and China Will See a Breakthrough in Their Trade Ties at APEC: Here’s Why

Turkey: Instruction Manual for Washington: How To Save Israel from Itself

Germany: The German Chance

Canada: Canada’s Mysterious New Love for Ronald Reagan, Free Trade

Poland: Trump Ends the Slaughter, Netanyahu’s Problems Remain*

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?