The Rumpelstiltskin strategy won't work. It has been evident since Super Tuesday at the latest that those who want to run against Obama are their own worst enemies. They refuse to choose a hero to oppose him but insist on serving up a shredded torso. The President has it easy against his angry opponents who offer nothing but discontent.
In recent history, two American presidents have failed to get a second term: Jimmy Carter and George H.W. Bush. Their opponents were formidable campaigners and men of the people with contagious passion. The political conditions leading to their departures were less relevant.
There's no doubt that Ronald Reagan won because Carter had failed in office. But Bill Clinton wasn't faced with a mood of deep national depression — he was simply the more convincing candidate and the people were tired of Bush. If one accepts these basic conditions as voter motivation, then Obama has a good chance of being re-elected.
Even if gasoline prices are relatively exorbitant by American standards — a liter of gasoline costs 76 Euro cents or around $1 — there are still several glimmers of hope in the basic economic data such as the unemployment rate and consumer confidence. The principle deciding factor however is that the alternatives to Obama have nothing to offer.
The Republicans will not put forth a strong challenger to Obama; they will offer up a shredded torso. This political self-destruction extravaganza (their second since the 2008 show starring John McCain) can only hope to be saved by the intervention of the almighty God they talk about so much. On the one hand that should comfort them; but on the other hand the radicalization and rage in this selection process is reason for worry as well.
This primary more than any preceding one has been dominated by sleazy accusations and insinuations. Allegations, lies and scandalous behavior abound. This negative exercise in outdoing the opposition is attracting the wrong political clientele. It is itself radical and angry and drives the candidates into a downward spiral of extremism.
In Florida, 90 percent of Mitt Romney's television spots consisted of negative statements about his opponents. Surveys show that such rage is slowly but surely driving voters toward Obama. Voters may think Obama's also bad, but they know he's not really as bad as the ads portray him.
So Obama is playing the Rumpelstiltskin card before he even has to start campaigning. And it reveals that negative campaigning doesn't really pay. People want to hear a message with which they can identify; an uplifting message that gives them hope. They don't want to hear messages that do nothing but raise their blood pressure.
Bill Clinton was a man with a positive message and even George W. Bush is remembered for his cheerful disposition, especially when he's compared to a relatively grumpy Al Gore. Romney will have to experience a difficult personality change if he hopes to trump Obama's refreshing message of change. Romney's party has been the source of too much destruction to quickly cast off its grouchy image.
GOP is the American acronym for the Republican Party. It stands for Grand Old Party. These days, however, it seems to stand for Grumpy Old Party.
Obamas Gegner in der Selbstzerstörungs-Show
von Stefan Kornelius
08.03.2012
Die Rumpelstilzchen-Strategie wird nicht aufgehen, spätestens nach dem Super Tuesday ist klar: Obamas Gegner sind sich selbst die größten Feinde. Sie werden keinen starken Bewerber auf den Schild heben, sondern einen zerrupften Torso servieren. Der Präsident hat es leicht gegen seine zornigen Konkurrenten, die sich in ihrem Missmut überbieten.
In der jüngeren amerikanischen Geschichte wurden zwei Präsidenten aus dem Amt gewählt: Jimmy Carter und der ältere George Bush. Ihre Gegner waren formidable Wahlkämpfer, Männer des Volkes mit einer ansteckenden Leidenschaft. Die politischen Umstände dieser Abwahl waren weniger relevant.
Sicher, Ronald Reagan gewann auch deshalb, weil Carter eine lausige Amtszeit hingelegt hatte. Aber Bill Clinton fand das Land nicht in tiefster Depression vor - er war einfach der überzeugendere Kandidat, die Wähler waren Bush überdrüssig. Nimmt man diese Grundmuster der Entscheidung, dann hat Barack Obama eine relativ gute Chance auf die Wiederwahl.
Auch wenn der Benzinpreis für US-Verhältnisse zurzeit exorbitant hoch ist - der Liter Sprit kostet 76 europäische Cent oder etwa einen Dollar -, so gibt es ein paar Hoffnungsschimmer bei den ökonomischen Grunddaten wie Arbeitslosigkeit oder Konsumentenvertrauen. Entscheidend aber ist, dass die Alternative nicht stimmt.
Die Republikaner werden keinen starken Bewerber aufs Schild heben, sondern einen zerrupften Torso servieren. Die Selbstzerstörungs-Show der Partei (die zweite nach 2008 mit dem ungeliebten John McCain) kann nur noch mit Hilfe des bei den Kandidaten arg beanspruchten Herrgotts abgewendet werden. Das ist einerseits ein tröstlicher Befund, andererseits geben die Radikalisierung und der Zorn in diesem Auswahlprozess Anlass zur Sorge.
Die Vorwahl ist in diesem Jahr mehr denn je geprägt von schmierigen Bezichtigungen und Unterstellungen. Es wird behauptet, gelogen, skandalisiert. Dieser Überbietungswettbewerb im Negativen zieht die falsche politische Kundschaft an. Die ist selbst radikal und zornig, und treibt die Kontrahenten in eine Spirale des Extremismus.
Die Werbung des Kandidaten Mitt Romney in Florida bestand zu 90 Prozent aus negativen Aussagen über seine Gegner. Umfragen zeigen, dass die Wüterei die Wähler langsam, aber stetig ins Obama-Lager treibt. So schlimm, wie der Präsident dargestellt wird, ist er nun wahrlich nicht.
Die Rumpelstilzchen-Strategie nutzt also Obama, ehe er überhaupt mit seiner Kampagne beginnen musste. Und sie lehrt: Negativwerbung zahlt sich nicht aus. Die Menschen wollen eine Botschaft, mit der sie sich identifizieren können, die sie aufbaut, die ihnen Hoffnung macht. Sie mögen keine vor Zorn geschwollenen Halsschlagadern.
Bill Clinton war ein Mann der positiven Botschaft, und selbst George W. Bush bleibt als Frohnatur in Erinnerung, gemessen an dem bärbeißigen Al Gore. Romney wird einen schwierigen Charakterwechsel durchmachen müssen, wenn er den Labsal-Prediger Obama überbieten will. Seine Partei hat zu viel Destruktion betrieben, als dass sie rechtzeitig aus der Ecke der Miesepeter herauskäme.
GOP ist das Kürzel der Republikaner in den USA, Grand Old Party. Heute ist sie nicht mehr grand, sondern nur noch grumpy, kauzig und missmutig.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.