Weaklings Need an Enemy

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 28 March 2012
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .

Edited by Casey J. Skeens

Russia is America's number one geopolitical foe? Russia's President Dmitri Medvedev said Mr. Romney's remarks “smacked of Hollywood.” Romney's antagonistic image of Russia reflects — as do Putin's military fantasies — a longing for clearly defined contrasts. But this desire for everything to be clearly defined in black and white is, in fact, a sign of great weakness.

The outgoing Russian President obviously has a good understanding of the American movie industry in noting that it is necessary that his own country be cast in the role of the villain. Perhaps he is recalling the ugly scene in the last “Mission Impossible” film in which the bombing of his office was depicted. Regardless that the culprit in the script came from the criminal underworld, the inclusion of golden-domed buildings, bestial military officers, secret nuclear codes and ideologically motivated conspiracies are all probably essential to Hollywood's stereotype of how real danger looks.

That's why it was charming when Medvedev used a trifling incident during the U.S. election campaign to impart a lesson to America. President Barack Obama had earlier whispered to him that he would have more flexibility in negotiations concerning the planned European missile shield. The confidential exchange was picked up by an open microphone and resulted in Obama having to hear would-be president Mitt Romney accuse him of playing recklessly with America's fate. “Russia is our number one geopolitical foe,” Romney told CNN's Wolf Blitzer. That was too much, even for Medvedev, who advised Romney to use his head and realize that it was 2012 and not 1970. Medvedev went on to say that Romney's remarks “smacked of Hollywood.”

Medvedev might just as well have given a calendar to Vladimir Putin, who, while campaigning just a few weeks earlier, promised to upgrade Russia's military to counter the American missile defense threat. Will the Cold War never end? Or is this just a manifestation of a global political nostalgia for a time when problems were less complex?

The affinity for bogeymen is, in reality, proof of a great weakness. Bad guys help divide the real world into black vs. white, allowing for very few shades of gray. Such stereotypes are very useful during political campaigns, which is precisely why Putin appealed to the patriotism and military pride of his countrymen and Romney dragged out the old Russian cliches. Perhaps he wants to generate a little gooseflesh in Salina, Kansas, where such frightening images trigger the desired reflexes about dull old Russia. In Salina, they're more familiar with the strategy of a second-strike capability than they are with what goes on in Mesopotamia. Or maybe Romney just figures it's less dangerous to declare Russia America's number one enemy, whereas he would have to be more circumspect in doing likewise with China.

The worst case would be if Romney and his advisers don't know any better and actually measure America's strength by Russia's weakness. But in looking at the current Republican presidential field, that wouldn't be surprising. A sophisticated worldview hasn't been a requirement to run for president of the United States for some time now. Knowledge of the world and having a rational method of dealing with increasingly complex foreign policy issues isn't even considered important among average Americans, and it's much less a part of the collective national consciousness.

Only those who are internally weak constantly seek an external enemy. America isn't weak, but it is decidedly uncertain. The enemy called terrorism has yet to surrender, even if it has temporarily disappeared into the fog. The nation is exhausted by the wars in Iraq and Afghanistan and would rather just ignore it all. The wars can't be won, and neither can they be lost; the country prefers to just forget them.

Hillary Clinton's Quiet Diplomacy Has Little Effect

What's missing is an enemy that can be measured by the traditional yardsticks of military strength and clarity of ideological opposition. The quiet, high-speed diplomacy of the State Department under Hillary Clinton goes unrecognized, particularly in the Middle East. It's only when Clinton stands on the deck of a warship in the Pacific, shaking her fist in Beijing's direction, or only when the President announces new military installations in Australia that the nation sits up and notices that China is an enemy recognizable by traditional standards.

China won't do America the favor of publicly backing down. And Russia's foreign policy can benefit more by turning to Western Europe with a policy of cooperation and modernization that tears down the old geopolitical structures.

Romney's image of Russia as bogeyman and Putin's military fantasies reflect the longing for more clearly defined conditions, for good and evil, strength and weakness. But the world has already left that all behind. It has found new bogeymen: those who destroy the environment, slaughter human beings and try to keep them in slavery. Modern nations no longer look at other countries as enemies. They nurture alliances with them instead.


Romneys Russland-Feindbild
Wer schwach ist, hält sich einen Feind
von Stefan Kornelius
28.03.2012, 18:22


Staatsfeind Nummer eins? "Das riecht nach Hollywood", anwortet Russlands Präsident Medwedjew auf entsprechende Äußerungen des US-Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney. Romneys Russland-Feindbild spiegelt - ebenso wie Putins Militär-Phantasien - die Sehnsucht nach klaren Verhältnissen. Doch die Lust an Schwarz-Weiß-Malerei ist in Wahrheit ein Zeichen großer Schwäche.

Der russische Auslauf-Präsident Dmitrij Medwedjew verfügt ganz offensichtlich über gute Kenntnisse des amerikanischen Filmgeschäfts, weshalb ihm aufgefallen ist, dass sein Land wieder häufiger herhalten muss als Feind. Vielleicht ist dem Präsidenten die hässliche Szene im letzten Mission-Impossible-Film in Erinnerung, in der sein Arbeitsplatz in die Luft gesprengt wird. Auch wenn der Kreml-Attentäter im Film aus dem kriminellen Milieu stammte - die goldenen Kuppeln, grobschlächtige Offiziere, geheime Nuklearcodes und ideologisch motivierte Verschwörungen sind aus Hollywood-Sicht wohl unverzichtbare Requisiten einer echten Gefahr.

Deswegen war es charmant, wie Medwedjew nun eine Lappalie im US-Wahlkampf nutzte, um diesem Amerika eine Lektion zu erteilen. Präsidentenkollege Barack Obama hatte ihm zuvor zugewispert, er möge in Sachen Nuklear-Abrüstung Geduld haben - im November sei er wieder flexibler in seinen Verhandlungen. Der vertrauliche Austausch wurde von Mikrofonen aufgefangen, und Obama musste sich von Möchtegern-Herausforderer Mitt Romney sagen lassen, er spiele leichtfertig mit Amerikas Schicksal, "Russland ist ohne Frage unser geopolitischer Feind Nummer eins." Das war selbst für Medwedjew zu viel der Ehre: Der Kandidat Romney möge doch auf die Uhr schauen und feststellen, dass es sich um das Jahr 2012 handele, nicht um 1970, riet Medwedjew. Staatsfeind Nummer eins - "das riecht nach Hollywood."

Medwedjew hätte genauso gut seinem Vorgänger wie Nachfolger Wladimir Putin eine Uhr schenken können, denn es war dieser Putin, der ebenfalls im Wahlkampf vor wenigen Wochen Russlands Großmachtseele bediente mit dem Versprechen, das Militär ordentlich aufzurüsten und Widerstand zu leisten gegen Amerikas Raketenabwehr. Will er also nie verschwinden, dieser Kalte Krieg? Oder will die Welt mangels wirklicher Probleme hier nur ein bisschen Polit-Nostalgie betreiben?

Feindbilder erlauben keine Schattierungen

Die Lust am Feindbild ist in Wahrheit Ausweis großer Schwäche. Feindbilder helfen bei der klaren Einteilung der Welt, sie zwingen zur Geschlossenheit, sie erlauben keine Grautöne. Im Wahlkampf ist das Feindbild besonders hilfreich, weshalb Putin die patriotisch-martialischen Bedürfnisse seiner Landsleute bediente, genauso wie ein Mitt Romney nun die alten Russland-Klischees hervorholt. Vielleicht will er die Nation zum Frösteln bringen - das dumpfe Russland-Bild löst auch in Salina, Kansas, die gewünschten Emotionen aus. Schließlich hat man die Silos mit den Langstreckenraketen direkt vor der Haustür und kennt sich besser aus mit Zweitschlagtheorien als mit dem Zweistromland. Vielleicht kalkuliert Romney auch nur, dass er Russland relativ gefahrlos die Feindschaft erklären kann - bei Amerikas wichtigstem Gläubiger China wäre etwas mehr Vorsicht angeraten.

Im schlimmsten Fall wissen es Romney und seine Berater nicht besser und messen Amerikas Stärke tatsächlich an Russlands Schwäche. Betrachtet man die außenpolitische Substanz des republikanischen Bewerberquartetts, würde das nicht weiter verwundern. Ein differenziertes Weltbild ist im Präsidentschaftsrennen längst keine Bewerbungsvoraussetzung mehr. Die Kenntnis der Welt und der kluge Umgang mit immer komplexeren außenpolitischen Themen gehören nicht einmal mehr zum bildungsbürgerlichen Kanon der USA, geschweige denn zum Volksgut.

Nur wer innerlich schwach ist, hält sich einen äußeren Feind. Amerika ist nicht schwach, aber es ist verunsichert. Der Terror als Kriegsgegner hat bis heute nicht kapituliert, er ist lediglich im Nebel verschwunden. Die Nation ist durch die Kriege in Irak und Afghanistan zermürbt und würde sie am liebsten verdrängen. Verlieren wird man sie nicht, aber auch nicht gewinnen. Das Land möchte nichts mehr mit ihnen zu tun haben.

Clintons stille Diplomatie erfährt keine Anerkennung

Was fehlt, ist der Feind, der sich in den althergebrachten Kategorien von militärischer Stärke und klarer ideologischer Gegnerschaft vermessen lässt. Die stille aber hochtourige Diplomatie des Außenministeriums unter Hillary Clinton, gerade in Nahost, erfährt keine Anerkennung. Nur wenn die Ministerin auf einem Kreuzer im Pazifik steht und die Fäuste gen Peking reckt, nur wenn der Präsident einen Truppenstützpunkt in Australien eröffnet, reagiert die Nation und schaut auf China als neuen Feind nach klassischem Muster.

China wird den USA diesen Gefallen nicht tun und sich einer offenen Feindschaft entziehen. Und auch Russland könnte größeren außenpolitischen Nutzen daraus ziehen, wenn sich die Nation dem Westen Europas zuwendete und mit einem Kooperations- und Modernisierungsprogramm die alten geopolitischen Strukturen zerstörte.

Romneys Russland-Feindbild und Putins Militär-Phantasien spiegeln die Sehnsucht nach klaren Verhältnissen, nach Gut und Böse, nach Starken und Schwachen. Die Welt ist darüber längst hinweggegangen. Sie bastelt an neuen Feindbildern, sie möchte Umweltzerstörern, Menschenschlächtern, Freiheitsverhinderern das Handwerk legen. Moderne Staaten nehmen keine Nationen mehr zum Feind. Sie pflegen Bündnisse.





This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: How To Burst the MAGA Bubble*

Taiwan: Tariff Showdown Doesn’t Shake Confidence

China: Blind Faith in US ‘Security Commitments’ Is Short-Sighted

Colombia: How Much Longer?

Thailand: Donald Trump Buys Time with Weapons for Kyiv

Topics

Spain: How To Burst the MAGA Bubble*

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Colombia: How Much Longer?

Germany: Tariffs? Terrific!

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Related Articles

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure