America’s Angry Right Feels Betrayed

Published in die Welt
(Germany) on 30 April 2012
by Henryk M. Broder (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Mark DeLucas.
If almighty God decided he wanted to live on earth, where would he settle down?

In Virginia, naturally. The state on America's Atlantic coast is “God's Own Country.” Virginians believe as strongly in that as they do in God himself. Virginian churches are named “Jerusalem,” “Holy Land,” and “Galilee.” Quotations from the prophets are proclaimed on billboards, and when you check into your motel, you're likely to be met with a heartfelt “God bless you!”

With a population of 8 million and an area of 43,000 square miles, Virginia ranks as one of the smaller but most heavily populated of the U.S. states. Virginians are, by nature, conservative and therefore more likely to be Republicans rather than Democrats. And, they have a well-defined sense of law and order.

They read the “Crime Times” at the lunch counters

In the cafes and shops that dot the back roads, you'll find neither New Yorker magazines nor Rolling Stone. You'll find Crime Times, a weekly newspaper that is 90 percent composed of “wanted” posters of men and women sought by county sheriffs for driving without a license, driving while under the influence, failing to appear in court, beating family members, resisting arrest or generally disturbing the peace.

In Germany, data privacy laws would be immediately invoked to prevent such a thing, but for anyone living in Virginia, this is business as usual. As 60-something Arthur Carver found out. Arthur worked for years at Coca-Cola and had never been active in politics during all those years. Now, he's getting caught up.

“Congress is out to destroy America”

Arthur drives a Chevy van that he has converted into a rolling billboard. The quotes in the van's windows hold nothing back: “Congress is a band of thieves that is out to destroy America!” Arthur is on his way to a Tea Party function and I ask if perhaps I might come along to see the real America?

The “tea party” takes place in the Lively, VA fire department bingo hall. Lively has a filling station, a tavern, a mini-market, a restaurant and two antique shops.

When we arrive, the party has already begun. Judging by the average age of the guests, this could be happy hour at the old folks’ home. If you multiplied the average age by the number attending, you would get approximately 2,800 years.

They all agree on one thing: “Obama must go!”

If Jon Mendelez left the hall, the average age would be even higher, because Jon is just 26. He served in the U.S. Marines, works for a government agency he doesn't wish to identify and would like the opportunity to be a delegate to the Republican convention this August in Tampa, FL, where the Republicans will select their nominee for the presidency.

So Jon drives from one Tea Party gathering to another, introducing himself to other movement followers and asking what Obama has done for them. Of course it's a rhetorical question, and the answer is already in the air: “More taxes, more regulation and less freedom!”

Jon says that's not only immoral, it's unconstitutional, and he wants to help ensure Barack Obama isn't re-elected, saying he owes that much to his generation. It's a short speech that draws brief applause, because everyone there is in agreement: “Obama must go!”

The Republican Party is failing its base constituency

Following Jon is Nancy Smith, who taught at a school for handicapped children for more than 30 years before she quit and decided on a career in politics. Her grandfather was a tobacco farmer and her father fought in the Korean conflict. She has been a conservative since birth and didn't want to sit idly by watching how Virginia was being overrun by Democrats.

Smith says it's high time to stop the bloodshed and wants to get the Republican Party in Virginia back on its feet. She says the Democrats are far better organized and know how to run a campaign and get voters to the polls.

Smith says Obama will spend over a million dollars in Virginia alone in his re-election effort. She also adds that they can't depend on the Republican Party, calls many of their members disgusting enough to make one sick and concludes that it's up to the base to get the job done.

The problem, however, is that compared to the Democrats, Republicans have no base constituency. Their spokespersons seem to prefer to go on talk shows rather than get their hands dirty going house to house ringing doorbells.

“Obama's giving our money away by the bucketful”

Don (65) and Rita (75) Johnson like neither the Democrats nor the Republicans. They would prefer to elect an independent candidate — if there were such a thing. Four years ago, they gritted their teeth and voted for John McCain and this year, equally unenthusiastic, they will vote for Mitt Romney as the lesser of two evils.

Don and Rita have it good. He worked for IBM, she for Hewlett-Packard. They saved enough and invested wisely. Nonetheless, they have the uneasy feeling that they may someday be dispossessed or become disabled. They say Obama is giving their money away by the bucketful.

They feel the federal government is too large and too powerful and should restrict itself to its basic purposes, foreign policy and defense, with the rest left to the individual states.

Angry citizens made in the USA

But resentment also lurks behind their understandable arguments. “Obama isn't American,” says Sherry Pitts (67), adding, “He doesn't behave like an American and doesn't share our American values.” She says he popped up from nowhere with a forged birth certificate.

Sherry says America is going downhill. Could she picture herself voting for a Democrat? She says she did once but can't recall who the candidate was. She adds that she recalls regretting it later.

Jon, Nancy, Don, Rita, Sherry and their Tea Party friends are all angry citizens — made in the USA. They were raised with the belief that it's every man for himself and that the government has no business getting involved in private concerns. Whether it's children's education or health insurance, they feel betrayed by government policies — even those of Republican administrations.

Political pros bear the brunt of the base's outrage

And they vented their anger on the lone professional politician present in the hall, William F. Blocher, 71 years of age, a Republican for over 40 years and currently vice chairman of the Republican Committee of Lancaster County.

Blocher's ancestors immigrated from Germany's Baden Württemberg area in the mid 19th century. His great grandfather was a Pietist Lutheran preacher named Johann Georg Blocher. One of his many grandchildren, other than DJ Bobo, is one of the few Swiss people known outside Switzerland, namely Christoph Blocher, a billionaire and conservative politician.


William F. Blocher says he would like to meet him. Like Christoph, William also started from scratch, working as a printer. Today, his software company employs 50 people.

We make an appointment to meet the following morning for breakfast at the Kilmarnock Inn, an exclusive 19th century bed and breakfast hotel.

Everybody knows everybody

Compared with Lively, Kilmarnock almost seems like a metropolis, even though only 1,400 people live along its Main Street. Founded in the latter half of the 18th century by a Scottish businessman, it's a picture-book village typical of rural America: manicured, friendly and easygoing.

Everybody knows everybody, and even strangers on the street are greeted with the ubiquitous “How're you doing today?” People here have time for one another, even in the midst of election season: Three of the six seats in the town council are up for grabs this year.

“Washington is wasting our money”

Betty, Marilyn, Susan and Gladys couldn't care less. They meet every Wednesday in Kilmarnock for a bridge party that begins at 10 a.m. and goes until 8 p.m. Politics and making money are things they leave to their husbands. While the ladies are shuffling and dealing their cards, William F. Blocher is conferring with the mayor of Kilmarnock, Raymond Booth, Jr. The subject is how best to get Lancaster County Republicans actively involved in politics.

Booth, 51, was appointed head of the planning commission in 2007 and did such an outstanding job that the citizens of Kilmarnock elected him mayor in 2010. It's essentially an honorary title since he is only paid $2,600 annually for his services.

He's certainly not dependent on the mayor's salary, since he owns a large landscaping and nursery business. He has never attended a Tea Party function — “I don't have time for that,” he says — but he does want the government in Washington to quit wasting their money.

“We do what we think is right”

Booth does understand something about economics. Kilmarnock's annual budget amounts to $3 million and runs no deficits. Its reserves total $8 to $9 million. Theoretically, the city could suspend revenue collections for three years before the surpluses were exhausted. But no one even considers such a thing, because that would be “irresponsible.” Booth notes that if every municipality in America were run as well as their own, the nation would be in far better shape.

Of course Booth also hopes Obama is defeated in November, saying he's not especially popular in Kilmarnock. He's unwilling to put money on that, however. He adds that whoever takes the White House in November, the citizens of Kilmarnock will continue doing what they think is right.

The next Tea Party function takes place in Montross, but William F. Blocher won't attend. The grumbling from the base seems to be the same everywhere.


Amerikas Wutbürger fühlen sich verraten
Von Henryk M. Broder
30.04.2012

Obama ist kein richtiger Amerikaner, der US-Kongress eine Bande von Dieben und die eigene Partei "widerlich". Zu Gast bei Aktivisten der Tea Party, dem extremen Flügel der US-Republikaner.


Würde der Allmächtige auf die Idee kommen, auf der Erde leben zu wollen, wo würde er dann seine Zelte aufschlagen?

Natürlich in Virginia, denn der Bundesstaat im Osten der USA ist "God’s own country" - davon sind die Virginier ebenso fest überzeugt, wie sie an Gott glauben. Die Kirchen tragen Namen wie "Jerusalem", "Holy Land" und "Galilee"; auf den Billboards werden Sprüche der Propheten gepostet, sogar beim Einchecken in ein Motel schallt dem Gast ein herzliches "God bless you!" entgegen.

Mit etwa acht Millionen Einwohnern auf 43.000 Quadratmeilen gehört Virginia zu den kleineren, aber relativ dicht besiedelten Staaten der USA. Natürlich sind die Virginier von Natur aus konservativ und eher den Republikanern als den Demokraten zugetan. Sie haben auch einen ausgeprägten Sinn für law and order.

Im Café liest man die "Crime Times"

In den Cafés und Shops entlang den Landstraßen liegt weder der "New Yorker" noch der "Rolling Stone" aus, dafür aber die "Crime Times", eine Wochenzeitung, die zu 90 Prozent aus Steckbriefen von Frauen und Männern besteht, die von den County Sheriffs gesucht werden, weil sie ohne Führerschein oder unter Drogen Auto gefahren sind, nicht vor Gericht erschienen, Familienangehörige verprügelt, sich ihrer Festnahme widersetzt oder betrunken randaliert haben.

In Deutschland würde sofort der Datenschutzbeauftragte eingreifen, aber wer in Virginia lebt, hat an dieser Praxis nichts auszusetzen. Wie Arthur Carver III, Rentner, Mitte 60. Er hat lange bei Coca Cola gearbeitet und sich nie um Politik gekümmert. Das holt er jetzt nach .

"Der Kongress will Amerika zerstören"

Er fährt einen Chevy-Bus, den er in eine rollende Litfaßsäule verwandelt hat. Die Parolen in den Fenstern sprechen eine klare Sprache: "Der Kongress ist eine Bande von Dieben, die es darauf abgesehen haben, Amerika zu zerstören." Arthur ist zu einer Tea Party unterwegs. Ob ich mitkommen und das wahre Amerika erleben möchte?

Die Tea Party findet im Bingo-Saal der Feuerwehr von Lively statt. Lively hat eine Tankstelle, eine Bar, einen kleinen Supermarkt, ein Restaurant und zwei Antiquitätenläden.

Als wir eintreffen, hat die Party schon angefangen. Dem Alter der Besucher nach zu urteilen, könnte es auch die Happy Hour in einem Altersheim sein. Und multipliziert man die Zahl der 40 Anwesenden mit dem geschätzten Durchschnittsalter, kommt man auf etwa 2800 Jahre.

Alle sind sich einig – "Obama muss weg"

Ohne Jon Mendelez läge das Ergebnis noch höher. Jon ist erst 26, hat schon vier Jahre bei den Marines gedient, arbeitet für eine Regierungsbehörde, deren Namen er nicht nennen will, und möchte gerne als Delegierter an der Convention der Republikaner Ende August in Tampa/Florida teilnehmen, auf der die "Grand Old Party" ihren Kandidaten für das Amt des Präsidenten wählen wird.

Also fährt Jon von einer Tea Party zur nächsten und stellt sich der Basis vor. "Was hat uns Obama gebracht?", fragt er. Natürlich ist es nur eine rhetorische Frage, die Antwort liegt in der Luft. "Mehr Steuern, mehr Vorschriften, weniger Freiheit!"

Das sei "unmoralisch und nicht verfassungsgemäß", er wolle sich dafür einsetzen, dass Obama nicht wiedergewählt wird. "Das bin ich meiner Generation schuldig!" Es ist eine kurze Rede, die mit einem ebenso kurzen Beifall belohnt wird. Denn darin sind sich alle einig: Obama muss weg!

Republikanern fehlt die Basis

Nach Jon spricht Nancy Smith, sie hat über 30 Jahre an einer Schule für behinderte Kinder gearbeitet, vor einem Jahr den Job aufgegeben und beschlossen, in die Politik zu gehen. Ihr Großvater war ein Tabakfarmer, ihr Vater hat in Korea gekämpft; sie sei von Geburt an konservativ und wolle nicht da sitzen und zuschauen, wie Virginia von den Demokraten überrannt wird.

"Es ist höchste Zeit, das Blutvergießen zu stoppen!" Mit ihrer Initiative "We r Virginia" will sie der Republikanischen Partei Beine machen, denn: "Die Demokraten sind viel besser organisiert, sie wissen, wie man einen Wahlkampf führt und wie man die Leute dazu bringt, sie zu wählen."

Obama werde in diesem Jahr eine Milliarde Dollar im Wahlkampf ausgeben, sagt Nancy, davon 100 Millionen allein in Virginia. Leider könne man sich auf die Republikaner nicht verlassen, viele von ihnen seien "disgusting", zum Kotzen, deswegen müsse die Basis ihnen jetzt auf den Pelz rücken.

Das Problem sei aber: Die Republikanische Partei habe, anders als die Demokraten, keine Basis, ihre Sprecher würden lieber in Talkshows sitzen als auf dem Lande klinken putzen.

"Obama gibt unser Geld mit vollen Händen aus"

Don (65) und Rita (75) Johnson mögen weder die Demokraten noch die Republikaner. Am liebsten würden sie einen unabhängigen Kandidaten wählen – wenn es denn einen gäbe. Vor vier Jahren haben sie zähneknirschend John McCain gewählt, dieses Jahr werden sie, ebenso lustlos, für Mitt Romney stimmen. "Er ist das kleinere Übel."

Don und Rita geht es gut. Er hat für IBM gearbeitet, sie bei Hewlett Packard. Sie haben genug gespart und das Geld klug angelegt. Trotzdem plagt sie das Gefühl, sie würden enteignet und entmündigt. "Obama gibt unser Geld mit vollen Händen aus."

Die Regierung in Washington sei zu groß und habe zu viel Macht, sie müsse sich auf ihre eigentlichen Aufgaben beschränken, Außen- und Verteidigungspolitik, und alles Übrige den Bundesstaaten überlassen.

Wutbürger made in USA

Aber hinter den nachvollziehbaren Argumenten lauert das Ressentiment. "Obama ist kein Amerikaner", sagt Sherry Pitts, 67, "er handelt nicht wie ein Amerikaner, er schätzt unsere Werte nicht". Er sei "aus dem Nichts" aufgetaucht, seine Geburtsurkunde "gefälscht".

Mit Amerika gehe es "bergab". Ob sie sich vorstellen könnte, einen Demokraten zu wählen? Das habe sie einmal getan, sagt Sherry, könne sich aber nicht mehr erinnern, wer es war. "Ich weiß nur noch, dass ich es später bereut habe."

Jon, Nancy, Don, Rita, Sherry und deren Freunde von der Tea Party sind Wutbürger - made in USA. Aufgewachsen mit der Überzeugung, dass jeder für sich verantwortlich ist und dass der Staat sich nicht in die privaten Angelegenheiten der Bürger einmischen sollte – sei es die Erziehung der Kinder oder die Krankenversicherung – fühlen sie sich von der Politik verraten, auch von den Republikanern.

Politprofi muss Ärger der Basis ertragen

Und sie lassen ihren Ärger an dem einzigen Politprofi im Saal aus, William F. Blocher, 71 Jahre alt, seit über 40 Jahren bei den Republikanern dabei und "Vice Chairman" des "Republican Committee" im Bezirk Lancaster.

Seine Vorfahren sind Mitte des 19. Jahrhunderts aus Württemberg eingewandert. Der Ururgroßvater, ein pietistischer Prediger, hieß Johann Georg Blocher. Einer seiner vielen Ururenkel zählt neben DJ Bobo zu den wenigen Schweizern, die auch außerhalb der Schweiz bekannt sind: Christoph Blocher, Milliardär und konservativer Politiker.
"Ich würde ihn gerne mal kennenlernen", sagt William F. Blocher. Wie sein entfernter Verwandter hat auch er klein angefangen, als Drucker. Heute führt er ein Software-Unternehmen mit 50 Mitarbeitern.

Wir verabreden uns für den nächsten Morgen, zum Frühstück im Kilmarnock Inn, einem feinen Bed & Breakfast-Hotel aus dem 19. Jahrhundert.

Jeder kennt jeden

Verglichen mit Lively kommt einem Kilmarnock beinah wie eine Großstadt vor, obwohl nur 1400 Einwohner entlang der Main Street leben. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von einem Kaufmann aus Schottland gegründet, ist es eine der Bilderbuchgemeinden, die für das ländliche Amerika typisch sind: gepflegt, gemütlich und gemächlich.

Jeder kennt jeden, und auch der Fremde auf der Straße wird mit dem üblichen "How’re you doing today?" begrüßt. Hier hat man noch Zeit füreinander, obwohl gerade der Wahlkampf tobt: drei der sechs Sitze im Gemeinderat stehen zur Neuwahl an.

"Washington verbrennt unser Geld"

Betty, Marilyn, Susan und Gladys ist das egal. Sie treffen sich jeden Mittwoch im Kilmarnock Inn zu einer Bridgeparty, die von morgens um zehn bis abends um acht Uhr dauert. Die Politik und das Geldverdienen überlassen sie ihren Männern. Während die Ladies die Karten krachen lassen, bespricht William F. Blocher mit dem Bürgermeister von Kilmarnock, Raymond Booth jr., wie sie die Basisarbeit der Republikaner in Lancaster County verbessern könnten.

Booth, 51, wurde 2007 zum Chef der Planungskommission berufen und machte den Job so gut, dass ihn die Bürger von Kilmarnock 2010 zu ihrem Bürgermeister wählten. Es ist ein Ehrenamt, Booth bekommt 2600 Dollar aus der Stadtkasse – jährlich.

Er ist freilich auf das Bürgermeistergehalt nicht angewiesen. Ihm gehören eine große Gärtnerei und eine Firma für Landschaftsgestaltung. Er war noch nie bei einer Tea Party – "dafür habe ich keine Zeit" – aber er will auch, dass die Regierung in Washington aufhört, "unser Geld zu verbrennen".

"Wir machen, was wir für richtig halten"

Denn Booth versteht etwas von Ökonomie. Der Haushalt von Kilmarnock beträgt drei Millionen Dollar und ist ausgeglichen. Die Reserven belaufen sich auf acht bis neun Millionen. Theoretisch könnte die Stadt drei Jahre lang auf Steuern verzichten, bis die Rücklagen aufgebraucht wären. Aber das kommt nicht in Frage, das wäre "unverantwortlich". Wenn alle Gemeinden in den USA so gut geführt würden, sagt Booth, "wäre das Land in einem besseren Zustand".

Natürlich hofft auch Booth darauf, dass Obama im Herbst abgewählt wird. "Er ist hier nicht sehr beliebt." Aber er würde keine Wette eingehen. Und egal, wer im Weißen Haus das Sagen hat, "wir in Kilmarnock machen, was wir für richtig halten".

Die nächste Tea Party findet in Montross statt. William F. Blocher wird nicht dabei sein. Das Grummeln der Basis ist überall gleich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Trump Is Flying Low

Mexico: Science, the Light on the Path

Pakistan: The Beginning of the 2nd Cold War

Pakistan: Israel Bent on Sabotaging Trump’s Gaza Peace Plan

Ireland: The Irish Times View on the Trump-Zelenskyy Meeting: 1 Step Backward

Topics

South Africa: Israel-Palestine Conflict: The Shaky Ceasefire Is Still a Pivotal Window of Opportunity

South Africa: Trump’s ‘Self-Styled Pragmatism’ Closing the Door on Ukraine

Trinidad and Tobago: A Time for Diplomacy

Mexico: Science, the Light on the Path

Germany: Trump Is Flying Low

Spain: Ukraine, Unarmed

Argentina: Power on the World Stage

South Korea: The CIA and Its Covert ‘Regime Change’ Operations

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?