The president is on the horns of a dilemma. The weak U.S. economy isn't his fault, but many Americans blame him anyway. If Obama wants to win in November, he has to rediscover his passion.
There will be another great debate. And again, it will be Ohio where just as in 2008 and 2010 Barack Obama came into the Rust Belt to promise a better future. In Cleveland today, he will promise to look after the middle class and say he doesn't think much of the idea of continuing to give the wealthy everything in the hope that a little will trickle down to the rest of the nation. His fans will cheer him ecstatically and the president will believe his speech struck just the right note and that he will be reelected on November 6.
But: Obama won't win with that. The 44th president of the United States will lose because a majority of Americans no longer believe his promises. He will lose not because his opponent is the better choice – because he certainly is not. Obama will lose because he has nothing left to offer other than “business as usual.” But this is depressing. “Business as usual” means a continuation of high unemployment, high debt, political inertia and unfulfilled hopes.
Obama deserves the least blame for that fact, but it is on his watch that it has all come to pass and so many Americans believe it is the president who wakes up every morning and sets the day's gasoline prices. And in equal measure they also believe that the unemployment figures and the national debt are his fault. Obama cannot counter those beliefs with new promises. The man whose magnificent rhetorical skills brought him to power four years ago has to come up with a new strategy.
It's only natural that Obama gets the blame. No postwar U.S. president has had to wait so long for economic recovery. No other president has had to contend with a Republican opposition so firmly set on obstruction. No other president has had to swallow so much abuse and personal attack due to a program as major and genuinely socially beneficial as his healthcare reform. No president has ever gained so little political capital from the fact that he bolstered national security while simultaneously bringing the world's top terrorist and mass murderer to justice.
21st Century Politics is Unfair
Is that fair? Of course not, but that is the way it is with politics in the twenty-first century. This is an era marked by shortness of breath, increasingly rapid judgments about political decisions and a decaying historical memory. Thus Obama is also wrong to blame previous administrations claiming he can do nothing about conditions today. He may gain sympathy for that viewpoint but it won't win the election. Nor can you win elections by denigrating the financial success of your opponent, as is the case with Mitt Romney who made his fortune as an often-unscrupulous investor. Criticizing success in an era when the entire nation longs for it? Not a great idea.
What Bill Clinton's brilliant adviser, James Carville, advised Clinton to focus on 20 years ago as he went up against President George H.W. Bush still holds true today: It's the economy, stupid.
In his campaign in 1992, Clinton talked about what would improve under his leadership and why the U.S. would generate renewed vigor. Unlike Obama, Clinton didn't turn to Wall Street millionaires who then filled their own pockets. Clinton nurtured youthful optimism. Economy is psychology – confidence, the desire to take risks. That is as true today as it was then.
The charismatic Obama could do exactly the same thing if he would only make some changes — drop the intellectualism and rediscover his passion. As that fails to materialize, Democrats are so nervous five months prior to the election that James Carville himself came out with a memo in which he tells Obama exactly what changes he must make in order to be reelected in November. He says Obama has to show people that he understands their concerns and let them know what he intends to do about them. He advised against saying everything was fine and all that was needed was to stay the course, noting that after four years of crisis that argument no longer held water and would be turned around and used against him. Such advice also brings Bill Clinton to mind when twenty years ago he said “I feel your pain.” That lent a measure of humanity to Clinton 's campaign.
Obama needs to do likewise. Now.
Obama fehlt das Feuer
von Markus Ziener
14.06.2012
Der US-Präsident steckt in einem Dilemma. Die Schwäche der heimischen Wirtschaft ist nicht sein Verschulden, trotzdem lasten es ihm die Bürger an. Will Obama die Wahl gewinnen, muss er seine Leidenschaft wiederentdecken.
Wieder soll es eine große Rede richten. Und wieder soll es Ohio sein, so wie schon vor den Wahlen 2008 und 2010, als Barack Obama in den amerikanischen Rust-Belt, den industriellen Rostgürtel, zog, um dort eine bessere Zukunft zu versprechen. Heute also wird der Präsident in Cleveland sagen, dass er sich um den Mittelstand kümmern werde und dass er nichts davon halte, den Reichen so lange immer mehr zu geben, bis von deren Tischen etwas für die anderen abfällt. Seine Fans werden Obama dann euphorisch zujubeln, und der Präsident wird für einen langen Moment glauben, dass er den richtigen Ton getroffen hat und dass er am 6. November siegen wird.
Nur: So wird Obama nicht gewinnen. Barack Obama, der 44. Präsident der Vereinigten Staaten, wird verlieren, weil ihm eine Mehrheit der Amerikaner seine Versprechen nicht mehr abnimmt. Er wird verlieren, nicht etwa, weil sein Konkurrent besser ist - denn das ist er mitnichten. Obama wird verlieren, weil er bislang nicht mehr anzubieten hat als ein „Weiter so“. Doch dieses „Weiter so“ ist deprimierend. Es steht für hohe Arbeitslosigkeit, hohe Schulden, es steht für politischen Stillstand und unerfüllte Hoffnungen.
Dass dies so ist, ist zwar am wenigsten Obama anzulasten. Aber es ist dieser Präsident, in dessen Amtszeit genau dies alles geschieht. Und so, wie viele Amerikaner glauben, dass der Präsident im Weißen Haus jeden Morgen die Höhe des Benzinpreises festlegt, genauso werden sie glauben, dass Obama höchstpersönlich an der Arbeitslosenquote dreht und am Schuldenstand. Dagegen ankommen kann Obama jedoch nicht mehr mit neuen Versprechen. Der Mann, dessen große rhetorische Gabe ihn vor vier Jahren an die Macht gebracht hat, muss sich etwas anderes einfallen lassen.
Dabei ist natürlich richtig, dass Obama das Pech an den Hacken klebt. Kein amerikanischer Nachkriegspräsident musste so lange auf die wirtschaftliche Erholung warten. Keiner musste sich mit einer derart auf Obstruktion getrimmten republikanischen Opposition herumplagen. Kein US-Präsident musste für ein großes und richtiges gesellschaftliches Projekt wie die Gesundheitsreform derart Prügel und persönliche Diffamierung einstecken. Und kein Präsident konnte bisher so wenig Kapital aus der Tatsache schlagen, dass er die Sicherheit des Landes gewährleistet und einen Topterroristen und Massenmörder zur Strecke gebracht hat.
Politik im 21. Jarhhundert ist nicht fair
Ist dies fair? Natürlich nicht. Aber eben so funktioniert Politik im 21. Jahrhundert. In einer Zeit, die von wachsender Kurzatmigkeit geprägt ist, von immer schnelleren Urteilen über politisches Handeln und einem verfallenden historischen Gedächtnis. Deswegen liegt Obama auch falsch, wenn er auf die Ursachen der Krise hinweist, die vor seiner Zeit begründet sind oder deren Bekämpfung nicht in seiner Macht liegt. Mit solchen Hinweisen erntet man Mitleid, aber man gewinnt keine Wahlen. Genauso wenig, wie man in den USA siegt, indem man den wirtschaftlichen Erfolg des Konkurrenten schlechtredet - wie geschehen gegenüber Mitt Romney, der sein Geld als zuweilen ziemlich skrupelloser Investor gemacht hat. Erfolg verteufeln in Zeiten, wo eine ganze Nation nach Erfolg lechzt? Keine gute Idee.
Noch immer stimmt deshalb, was Bill Clintons genialer Berater James Carville vor exakt 20 Jahren dem damaligen Aufsteiger aus Arkansas empfahl, als der sich daranmachte, den amtierenden Präsidenten George H.W. Bush aus dem Sattel zu heben: „It's the economy, stupid“, es kommt auf die Wirtschaft an, Dummkopf.
Seither sprach Clinton in seinem Wahlkampf 1992 von dem, was sich unter seiner Führung zum Besseren wenden wird und warum die USA neue Kraft schöpfen werden. Clinton arbeitete sich nicht wie Obama an Wall-Street-Milliardären ab, die sich die Taschen füllten. Clinton sorgte für jugendliche Aufbruchsstimmung. Wirtschaft ist Psychologie, Vertrauen, Lust am Risiko. Das galt damals, wie es auch heute gilt.
Der Charismatiker Obama könnte im Grunde genau das - wenn er nur endlich über seinen Schatten spränge, den Intellektuellen wegpackte und seine Leidenschaft wiederentdeckte. Weil das aber nicht passiert, steigt knapp fünf Monate vor dem Wahlgang die Nervosität bei den Demokraten so sehr, dass nun ausgerechnet jener James Carville ein Memo verfasst hat. Darin schreibt er Obama auf, was dieser an seiner Botschaft ändern muss, will er im November eine Chance haben: „Zeig den Menschen, dass du ihre Sorgen verstehst“, sagt Carville. „Und erkläre ihnen, wie du ihre Lage verbessern willst. Aber rede nicht davon, dass im Grunde alles okay ist und wir nur durchhalten müssen. Nach vier Jahren Krise ist dieses Argument keines mehr. Es richtet sich gegen dich.“ Auch diese Empfehlung klingt nach Bill Clinton und dessen Satz „I feel your pain“, ich fühle deinen Schmerz, der seinem Wahlkampf vor 20 Jahren Menschlichkeit gab. Obama sollte hinhören. Jetzt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.