Mitt Romney is a weak candidate. What he offers are empty appeals to America's past greatness and cold social darwinism for a society which is already more broken than ever. Reading his program, one would think he wanted to become CEO of the country — not its president.
He is not running, but his spirit is summoned every day and everyone is laying claim to his legacy: Ronald Reagan, who won the Cold War and who has probably influenced America more than any other president since World War II, serves as role model and icon to both Barack Obama and Mitt Romney. Democrat Obama has bowed to Reagan's historic achievements several times already, and the Republican presidential candidate for the 2012 election wants to make believe that he could follow in the 40th president's footsteps.
No, Romney can't. He just proved that in Tampa. For four days the Republican Party struggled to give a soul to this brash former manager and flip-flopping former governor. Romney knows that he has a reputation for being stiff. Therefore he tries to present himself more as a fellow citizen than as a doer in his speech in Florida.
However, he is and remains the candidate who hopes that his dazzling résumé will outshine his pale personality. Romney promises a "turnaround," a turnaround similar to the ones he managed as an efficiency expert for ailing companies. And he uses slogans like "The future is our destination."* No, this candidate will never become an authority who — like Reagan — can give a struggling nation faith in a "new dawn for America."
Even if Romney wanted to, he wouldn't be allowed to follow in his idol's footsteps. Let's suppose that Ronald Reagan was resurrected and appeared in Tampa — the delegates would have probably chased their saint out as a "socialist" and "traitor." American Republicans have radically moved to the right in the past 25 years. They may invoke Reagan, but they would curse his policies.
Reagan was successful. So successful that many Democrats (including Bill Clinton and Barack Obama) are now following his principally market-oriented approach. Reagan's famous words in 1981, saying that the government isn't the solution but the problem, have long since become common property. Four out of five Americans don't trust Washington. However, Reagan was also a pragmatist. At the end of his presidency in 1989, 300,000 more Americans were employed by the state than when he started in 1981. He also approved a dozen new tax raises and he sought compromise with the Democrats wherever he could. Today's Republicans consider all this heresy.
Romney's Platitudes
What Romney offers are nostalgic but empty appeals to America's past greatness and cold social darwinism for a society which is already more broken than ever. Romney, who comes from one of the best families, again and again evokes the American Dream, that is the promise that anyone who wants can go from washing dishes to becoming a millionaire in the U.S. Studies have long since revealed this to be a fairy tale, though: In the U.S., such a career is now much more rare than in the past — even more rare than in Europe.
Romney and his vice presidential candidate, Paul Ryan, vaguely talk about sacrifices. However, the bottom line is that they would only demand sacrifices from those who already have nothing or have too little. They want to take back Obama's despised health care reform. They want to reduce taxes by $200,000 for millionaires, and in turn burden the middle class. Their diffuse plan to consolidate the budget (which is indeed necessary) would cut student loans as well as food aid to the poorest of the poor; it would slash spending on new streets and bridges, on research and innovation. America's future would fall victim to their budget cuts — because America will be ill-equipped for the globalized world without these investments.
Romney's political program sounds like a business plan for "America, Inc."; as if he didn't want to become president but CEO of this country. He doesn't have a recipe for a sense of community, for a nation with social cohesion.
There are many reasons for this orientation. And there's a suspicion: Abraham Lincoln's and Ronald Reagan's party is a refuge for white people. Nine out of 10 voters in the Republican primaries were pale-faces. The diverse, colorful America — the African American, Latino and Asian minorities — can be found in the Democratic Party. The Republicans, too, know the demographic trends. They know that the white majority will only be the largest minority in America by 2050.
However, they react reflexively by being defensive, by calling for harsher laws against illegal immigrants, by showing suspicion for social money going primarily to darker-skinned citizens. On the one hand Romney is courting Latino votes, but on the other hand his friends in the Republican Party have passed voting laws in many places which will prevent hundreds of thousands of black or brown voters from casting their ballots. This way, the Republican campaign of 2012 sometimes seems like the white man's last battle.
No, Mitt Romney is a weak candidate. His strongest argument can only be the following: After four years in the White House, incumbent Obama is solely responsible for America's crisis, for mass unemployment and decline. Surveys show Romney catching up; the election will be close. The chance that the economy will get better by then, improving public sentiment for Obama, is definitely smaller than Romney's chance to polish his bland image by spending millions of dollars on advertising.
Obama Is Struggling, Too
Barack Obama is struggling, too. The incumbent has long since lost the aura of a hero and renewer. Almost four years of solid realpolitik have taken their toll on him and turned his hair grey. His health care reform is a historic achievement, but many of his plans came to grief in Washington's party wars. He certainly missed his 2008 ambition of changing the trajectory of America, like Reagan did. He is not a great president, even though he now looks less small because of Romney.
In his campaign, Obama rationally calls for a social equilibrium, for modernizing the country. The rest is as true as it is bland: Change needs another four years. It's too weak to attract his followers to the ballots. Obama will have to find a new, rousing message at the Democratic Party Convention next week. It's correct to say that Romney would be worse for the country, but if Obama doesn't have anything else to say, that's what will become reality.
*Editor’s Note: Although this is a common saying, Romney’s use of this exact phrase cannot be verified.
Romneys Businessplan für die "Amerika AG"
Mitt Romney ist ein schwacher Kandidat. Was er anbietet, sind hohle Appelle an Amerikas vergangene Größe und kalter Sozial-Darwinismus für eine Gesellschaft, die schon jetzt zerrissener denn je ist. Wer sein Programm liest, muss vermuten, er wolle nicht Präsident, sondern Vorstandsvorsitzender eines Landes werden.
Er steht nicht zur Wahl. Aber sein Geist wird täglich herbeigerufen, sein Vermächtnis von allen reklamiert: Ronald Reagan, der Gewinner des Kalten Krieges und seit Ende des Zweiten Weltkriegs wohl Amerikas prägendster Präsident, dient Barack Obama wie Mitt Romney als Leitbild, als Ikone. Der Demokrat hat sich mehrfach vor Reagans historischer Leistung verneigt. Und der republikanische Aspirant von 2012 will glauben machen, er könne in die Fußstapfen des 40. Staatsoberhauptes treten.
Nein, Romney kann es nicht. Wie sehr dem Mann dazu das Zeug fehlt, das hat er soeben in Tampa bewiesen. Vier Tage lang hat sich die Republikanische Partei in Florida daran abgemüht, diesem spröden Ex-Manager und wendehalsigen Ex-Gouverneur eine Seele einzuhauchen. Romney weiß um sein steifes Image. Deshalb diente er sich den Amerikanern in seiner Rede mehr als Mitmensch denn als Macher an.
Aber er ist und bleibt der Kandidat, der hofft, dass sein blendender Lebenslauf seine blasse Persönlichkeit überstrahlt. Romney verspricht einen "Umschwung", eine Wende, so ähnlich, wie er sie einst als Effizienzexperte mit maroden Unternehmen angestellt habe. Und er warb mit Sätzen wie diesem: "Die Zukunft ist unsere Bestimmung." Nein, dieser Kandidat wird nie zu einer Autorität heranreifen, die - wie einst Reagan - der kriselnden Nation den Glauben an einen "neuen Morgen in Amerika" geben kann.
Selbst wenn Romney wollte: Er dürfte auch gar nicht den Spuren des Idols folgen. Mal unterstellt, Ronald Reagan wäre auferstanden und aufgetreten in Tampa - die Delegierten hätten ihren Heiligen vermutlich als "Sozialisten" und "Verräter" aus dem Saal gejagt. Amerikas Republikaner sind im vergangenen Vierteljahrhundert radikal nach rechts gerückt. Sie mögen sich auf Reagan berufen. Aber dessen Politik würden sie verfluchen.
Denn Reagan war erfolgreich. So erfolgreich, dass seither viele Demokraten (inklusive Bill Clinton und Barack Obama) seinem prinzipiell marktwirtschaftlichen Kurs folgen. Reagans Diktum von 1981, dass die Regierung nicht die Lösung, sondern das Problem sei, ist längst Allgemeingut: Vier von fünf Amerikanern haben kein Vertrauen in Washington. Aber Reagan war zugleich Pragmatiker: Am Ende seiner Amtszeit 1989 standen 300.000 mehr US-Bürger im Dienst des Staates als beim Amtsantritt 1981, er stimmte einem Dutzend Steuererhöhungen zu, und er schmiedete Kompromisse mit den Demokraten, wo immer er konnte. All das gilt heute unter Republikanern als Häresie.
Romneys Plattitüden
Was Romney anbietet, sind nostalgische, aber hohle Appelle an Amerikas vergangene Größe - und kalter Sozial-Darwinismus für eine Gesellschaft, die schon jetzt zerrissener denn je ist. Wieder und wieder beschwört Romney, der Sohn aus bestem Hause, den klassenlosen amerikanischen Traum, also die Verheißung, dass jeder, der nur wolle, es in den USA vom Tellerwäscher zum Millionär bringen könne. Studien widerlegen dies jedoch längst als Mär: In den USA gelingt solch ein Aufstieg mittlerweile weit seltener als früher - seltener sogar als in Europa.
Romney und sein Vizekandidat Paul Ryan reden vage von Opfern. Aber unterm Strich würde sie nur denen etwas abverlangen, die ohnehin nichts oder zu wenig haben. Sie wollen Obamas verhasste Gesundheitsreform zurücknehmen. Sie wollen die Steuern von Einkommensmillionären um 200 000 Dollar senken - und die Mittelschicht belasten. Ihr diffuser Plan zur (in der Tat nötigen) Haushaltssanierung würde Darlehen für Studenten ebenso kürzen wie die Nahrungsmittelhilfe für die Ärmsten, sie würde Ausgaben für neue Straßen und Brücken, für Forschung und Innovation streichen. Ihr Rotstift streicht Amerikas Zukunft zusammen - denn ohne diese Investitionen ist Amerika schlecht gerüstet für die globalisierte Welt.
Romneys politisches Programm liest sich wie der Businessplan für eine "Amerika AG"; als wolle er nicht Präsident, sondern Vorstandsvorsitzender eines Landes werden. Ein Rezept für ein Gemeinwesen, für eine Nation mit innerem Zusammenhalt hat er nicht.
Für diesen Kurs gibt es viele Gründe. Und einen Verdacht: Die Partei von Abraham Lincoln und Ronald Reagan ist ein Hort der Weißen. Neun von zehn Wählern in den republikanischen Vorwahlen waren Bleichgesichter. Das vielfältige, das bunte Amerika - die Minderheiten von Afroamerikanern, Latinos und Asiaten - findet sich bei den Demokraten. Auch die Republikaner kennen die demografischen Trends. Sie wissen, dass die weiße Mehrheit zur Mitte des Jahrhunderts nur noch die größte Minderheit im Land sein wird.
Aber sie reagieren mit Abwehrreflexen, mit Rufen nach verschärften Gesetzen gegen illegale Einwanderer, mit Argwohn gegenüber Sozialausgaben, die vorrangig an dunklerhäutige Mitbürgern fließen. Zwar buhlt Romney um die Stimmen von Latinos, aber vielerorts haben seine Parteifreunde Wahlgesetze durchgeboxt, die Hunderttausenden schwarzen oder braunen Wählern den Gang zu Urne versperren. So wirkt der republikanische Wahlkampf 2012 bisweilen wie die letzte Schlacht des weißen Mannes.
Nein, Mitt Romney ist ein schwacher Kandidat. Als stärkstes Argument bleibt ihm nur dies: Dass Amtsinhaber Obama nach knapp vier Jahren im Weißen Haus allein verantwortlich sei für Amerikas Krise, für Massenarbeitslosigkeit und Niedergang. Umfragen bedeuten, dass Romney aufholt, es wird knapp am 6. November. Die Wahrscheinlichkeit, dass bis dahin die Wirtschaft anzieht und sich die Stimmung für Obama aufhellt, ist allemal geringer als Romneys Chance, mit millionenteurem Werbeaufwand seine mattes Image nachzupolieren.
Auch Obama schwächelt
Und auch Barack Obama schwächelt ja. Der Amtsinhaber hat längst die Aura des Helden und Erneuerers verloren. Er ist ergraut und ermattet von fast vier Jahren solider Realpolitik. Er hat Historisches geleistet wie die Gesundheitsreform. Aber viele seiner Vorhaben scheiterten jämmerlich im Parteienkrieg von Washingtons Kongress. Seinen Anspruch von 2008 jedenfalls, er wolle - wie einst Reagan - die Nation den Sternen entgegen "auf eine neue Flugbahn" heben, hat er verfehlt. Er ist kein großer Präsident, auch jetzt nicht, da er dank Romney weniger klein wirkt.
Im Wahlkampf wirbt Obama vernünftig für sozialen Ausgleich, für eine Modernisierung des Landes. Der Rest ist so wahr wie fade: dass der Wandel eben vier weitere Jahre bräuchte. Das ist zu lau, um die Anhänger zur Wahl zu locken. Obama muss beim Parteitag der Demokraten nächste Woche eine neue, mitreißende Botschaft finden. Die Formel, dass Romney schlechter wäre fürs Land, stimmt. Aber falls Obama nicht mehr einfällt, wird genau das Wirklichkeit werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.