Rachel Maddow is quick-witted and clever, funny and cruel, sarcastic and biased. Neutral journalism? That's obsolete.
Every evening during prime time, the Rachel Maddow Show inveighs against the Republicans and their number one candidate, Mitt Romney. Or more accurately, Rachel Maddow rips her opponents to shreds on the air; she dismembers them one limb at a time. If Barack Obama is reelected, it will be largely thanks to her.
The news channel MSNBC, which broadcasts the Rachel Maddow Show, has functioned for several years now as a liberal response to the conservative Fox News channel.
CNN has essentially fallen by the wayside in this partisan competition; its insistence on objectivity and allowing the audience to draw its own conclusions is considered too boring.
The undisputed star since the end of the 1990s at Fox News is Bill O'Reilly. He was responsible for the introduction of a new concept to America's evening television lineup — the news show. A news show is designed to simply produce heat rather than light; to entertain rather than to inform. Guests are invited in and quickly get the stuffing beaten out of them. Rhetorical fireworks are prized above good arguments; the motto is: Attack! The political opponents notoriously play with the truth, cover up the facts and have no morals. That's the kind of thigh-slapping journalism that produces headlines.
That's the concept MSNBC copied from Fox. In Rachel Maddow, Bill O'Reilly seems to have met his match. She may lack his gravitas, but the attractive Californian more than makes up for it with razor-sharp polemics.
She was influenced early on by multiculturalism and morality — her father's side of the family originated in Russia and Holland, and her mother's heritage was English and Irish — both sides, according to Maddow, very strict Catholic. She attended prestigious Stanford University, where the student newspaper outed her as a homosexual. Shortly thereafter, she became — as she says — the first admitted American homosexual to attend Oxford University on a Rhodes scholarship in 1995. There, six years later, she received her Ph.D. in political science. Her dissertation was titled “HIV/Aids and Health Care Reform in British and American Prisons.”
Maddow's subsequent rise in the media world was meteoric. She began in radio but was quickly discovered as a political commentator for television. The Rachel Maddow Show was first aired by MSNBC on September 8, 2008. Her audience doubled within one month. She is especially favored by the sought-after youth audience that apparently likes her provocative style.
MSNBC has become Fox News's “liberal evil twin,” says the New York Times. When both networks report on the same event, such as the party conventions, there is scarcely any information overlap. They either rejoice in the opposition's blunders or cheer their home teams. There's rarely, if ever, any convergence.
Rachel Maddow is the secular goddess of one of them. Both are fervently looking for the knock-out punch, that haymaker that rhetorically puts the other side down for the count. That longing is perhaps the last thing liberals and conservatives in America still have in common.
Links, klüger, am schnellsten
von Malte Lehming
30.09.2012
Rachel Maddow ist schlagfertig und schlau, witzig und gemein, sarkastisch und voreingenommen. Neutraler Journalismus? Der ist von gestern.
Mit ihrer „Rachel Maddow Show“ poltert sie jeden Abend zur besten Sendezeit gegen die Republikaner und deren Spitzenkandidaten Mitt Romney. Besser gesagt: Rachel Maddow zerfetzt ihre Gegner im Äther. Sie lässt nicht nur kein gutes Haar an ihnen, sondern reißt ihnen jedes einzeln heraus. Wenn Barack Obama Präsident bleibt, kann er sich auch bei ihr bedanken.
Seit einigen Jahren hat sich der Nachrichtensender MSNBC, der die „Rachel Maddow Show“ ausstrahlt, als linkes Gegenorgan zu Fox-News etabliert.
Auf der Strecke geblieben in diesem Wettstreit der Parteilichkeit ist CNN. Mit dessen Anspruch auf Objektivität lässt sich keine Quote mehr machen. Das seriöse Vortragen von Fakten, die den Zuschauer zu einem eigenen Urteil befähigen sollen, gilt als langweilig.
Der unangefochtene Star auf Fox-News ist seit Ende der neunziger Jahre Bill O’Reilly. Mit ihm zog ein neues, sehr erfolgreiches Format in Amerikas politischen TV-Abend ein – die Nachrichtenshow. Sie soll Hitze entfachen statt Licht spenden, unterhalten statt informieren. Gäste werden eingeladen – und im Stakkato zur Schnecke gemacht. Rhetorische Brillanz schlägt fundierte Argumente. Angriff, heißt die Devise: Die politischen Gegner lügen notorisch, verschweigen die Fakten, sind unmoralisch. Solcher Schenkelklopfer-Journalismus macht Quote.
Das Konzept kopiert haben daher die Kabel-Konkurrenten von MSNBC. Und in Rachel Maddow hat Bill O’Reilly nun zum ersten Mal ein ebenbürtiges Pendant. Ihr fehlt zwar dessen Gravität, doch das macht die attraktive Kalifornierin durch pointierte Polemik wett.
Geprägt wurde sie zunächst durch Multikulti und Moral – die Abstammungslinie des Vaters stammt aus Russland und Holland, die der Mutter aus England und Irland, beide „sehr, sehr katholisch“, wie Maddow sagt. Nach der Schule besuchte sie die renommierte Stanford University, wo sie von einer Studentenzeitung als homosexuell geoutet wurde. Als „erste bekennende amerikanische Homosexuelle“, wie es kurze Zeit später hieß, erhielt Maddow dann im Anschluss an das Studium das begehrte Rhodes-Stipendium und ging 1995 nach Oxford. Dort verlieh man ihr sechs Jahre später den Doktortitel in Politischer Wissenschaft. Ihre Promotionsarbeit trägt den Titel „HIV/Aids and Health Care Reform in British and American Prisons“.
Steil verlief auch Maddows anschließender Aufstieg im Mediengeschäft. Anfangs dockte sie im Radio an, doch rasch wurde sie als politische Kommentatorin fürs Fernsehen entdeckt. Am 8. September 2008 wurde „The Rachel Maddow Show“ dann zum ersten Mal von MSNBC ausgestrahlt. Nach einem Monat hatten sich die Zuschauerzahlen bereits verdoppelt. Besonders erfolgreich ist sie beim werberelevanten jungen Publikum. Das liebt offenbar ihre prononcierten Provokationen.
MSNBC ist zum „liberal evil twin“ (linken bösen Zwilling) von Fox-News geworden, beklagt die „New York Times“. Wenn beide Kanäle von einem Ereignis berichten, etwa den Parteitagen von Republikanern und Demokraten, gibt es kaum noch eine Schnittmenge an gemeinsam verbreiteten Informationen. Entweder man stürzt sich genüsslich auf die Pannen oder man bejubelt das eigene Team – und vice versa. Parallele Wahrnehmungsuniversen werden allabendlich geschaffen, sie berühren sich fast nie.
Die weltliche Göttin in einer davon ist Rachel Maddow. Gnadenlos bedient sie die Sehnsucht nach dem Knock-out-Punch, der den Gegner rhetorisch zu Boden schlägt. Diese Sehnsucht ist vielleicht das letzte, was Linke und Rechte in Amerika noch gemeinsam haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The to and fro of tariff impositions since the announcement of the falsely labelled 'reciprocal tariffs' on April 2 has created much churn in the markets.
Ursula von der Leyen ... has promised Trump a ransom to stop ... the threatened tariffs on European companies. It is unclear ... when the next round of blackmail will follow.