The Newtown massacre is stoking the discussion over America's culture of violence. Now video games like “Kindergarten Killer” are being scrutinized.
Wayne Lapierre has become the butt of many jokes in the United States. No television comedy show has left the director of the National Rifle Association unscathed since he suggested that the way to combat gun violence was to make guns more available in society. He blamed America's culture of violence on video games and violent television programs. But he has managed to accomplish at least one thing with his rant against video games: Since Christmas, a debate has begun in America about the possible dangers inherent in violent video games like “Kindergarten Killer,” where players track down and shoot small children.
$10 Billion in Sales
The Arts section of the New York Times presented a look at the connection between playing video games like “Mortal Kombat” or “Call of Duty: Black Ops II” and their effects on the lives of the gamers who play them. Politicians on both sides came down on Wayne Lapierre's side, at least on this point, and criticized the games. The special task force headed by Joe Biden also put video games on its agenda for examination.
Biden's focus is basically on finding ways to better control the acquisition and possession of guns. But he also promised to look at the problem from all points of view, and not to exclude any possible contributing factors. So on Friday, he sat down with representatives of the video gaming industry to discuss what could be done.
Biden really took the industry to task, despite the fact that it has over $10 billion per year in sales in the U.S. alone, but stopped short of making any judgments. The vice president admitted to gaming industry officials that there was no proven connection between their games and real life incidents of violence.
Biden was also in agreement with industry representatives that their current self-policing efforts — including age limits for certain games and warning labels concerning content — were sufficient. The only thing Biden suggested was that the industry improve communications publicizing what they were already doing.
Biden was prevented from proposing more drastic measures by the game industry's deep financial pockets, but especially by the Supreme Court's decision last year that video games enjoyed First Amendment protection under the Constitution. Any government attempt to regulate or limit the industry would have to reckon with tough legal trench warfare.
Upping the Political Pressure
However, Biden has only increased the political pressure to do something about violent video games in the wake of the Newtown shootings. Gaming opponents are complaining louder than ever since Biden's half-hearted meeting with the industry. They point out that every mass shooter in the past had a history of obsessive video gaming.
But the discussion over violent video games won't displace gun control from the top spot on the agenda. Wayne Lapierre will likely have to contend with continued attacks on his organization.
Der jüngste Amoklauf in Newtown befeuert die Diskussion um die US-amerikanische Gewaltkultur. Jetzt geraten Spiele wie „Kindergarten-Killer“ ins Visier.
Wayne La Pierre ist zu einer Spottfigur in den USA geworden. Keine Comedy-Sendung ließ den Direktor der National Rifle Association ungeschoren, der öffentlich empfahl, die existierende Waffengewalt mit noch mehr Waffen zu bekämpfen. Die Verantwortung für die amerikanische Gewaltkultur schob La Pierre auf Videospiele und gewalttätige Fernsehserien. Eines zumindest hat der Waffenlobbyist mit seiner Tirade gegen Computerspiele erreicht: Seit Weihnachten wird in den USA debattiert über die Gefahren gewalttätiger Spiele wie „Kindergarten Killer“, in dem der Spieler mit einer Flinte eine tödliche Jagd auf Kleinkinder macht.
Zehn Milliarden Dollar Umsatz
Im Feuilleton der New York Times wurde über den Zusammenhang zwischen dem Spielen von Games wie „Mortal Kombat“ oder „Call of Duty – Black Ops II“ und der Aggression von Gamern im wirklichen Leben zu lesen. Politiker beider Seiten schlugen sich zumindest in diesem Zusammenhang auf die Seite von dem Waffenmann La Pierre und verurteilten die Spiele. Die Sonderkommission von Vizepräsident Joe Biden zur Eindämmung von Waffengewalt setzte die Spiele ebenfalls auf ihre Tagesordnung.
Die Priorität von Bidens Bemühungen ist es zwar nach wie vor Wege zu finden, den Erwerb und Besitz von Waffen besser zu kontrollieren. Doch in dem Versuch, das Problem von allen Seiten anzugehen, versprach er auch, keinen Risikofaktor auszuschließen. Und so setzte er sich am vergangenen Freitag mit Vertretern der Spieleindustrie zusammen, um zu beratschlagen, was man tun könne.
Wirklich hart ging Biden mit der Branche, die alleine in den USA pro Jahr zehn Milliarden Dollar umsetzt, allerdings nicht ins Gericht. Der Vizepräsident gestand den Spielemachern zu, dass es keinen wissenschaftlich gesicherten Zusammenhang zwischen den Spielen und der Gewalt im wirklichen Leben gibt.
Und Biden war sich mit den Industrievertretern einig, dass die existierende Selbstkontrolle, die Altersbeschränkungen für bestimmte Spiele sowie die Kennzeichnungspflicht für bedenkliche Inhalte umfasst, ausreicht. Die Branche, so Biden, müsse lediglich besser kommunizieren, was sie bereits unternehme.
An drastischerem Vorgehen hinderte Biden neben der finanzkräftigen Spielelobby vor allem ein Urteil des obersten Bundesgerichts aus dem vergangenen Jahr, das Videospiele unter dem Verfassungsrecht auf freie Meinungsäußerung geschützt sah. Jeder Regulierungs- oder Beschränkungsversuch würde für die Regierung einen zähen juristischen Grabenkrieg bedeuten.
Politischer Druck erhöht
Den politischen Druck seit Newtown, etwas gegen die Spiele zu tun, hat Biden damit allerdings wohl nur noch erhöht. Die Gegner der Spiele beschweren sich noch lauter als vor diesem halbherzigen Treffen mit der Industrie. Sie weisen darauf hin, dass alle Amokläufer der vergangenen Jahre obsessive Spieler waren.
Dennoch konnte die Diskussion um gewalttätige Spiele die Debatte um Waffenkontrolle nicht vom ersten Platz der Tagesordnung verdrängen. Und so muss sich Wayne LaPierre wohl weiter mit den Angriffen auf seine Organisation auseinandersetzen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he president failed to disclose that subsidies granted by his government — in connivance with the Republican Party — artificially maintain the viability of fossil fuels.