Attack, but with Moderation

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 21 January 2013
by Hubert Wetzel (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Barack Obama begins his second term in office today with a huge ceremony on the steps of the U.S. Capitol. Long before the formal ceremony, however, he began showing his changed attitude toward the Republicans. Nevertheless, Obama will have to use tools other than a crowbar.

In the past, Barack Obama held two important offices: First, he was president of the United States. Second, he coached his daughter Sasha's basketball team. In that role, he had occasion to exhort his players during halftime to be more aggressive on the court or risk losing the game.

Coach Obama probably likes the way President Obama started his second half. He didn't wait for Monday's official hoopla—the swearing in, the speech, the parade, the galas—before he showed the new and sharper treatment of his Republican opposition that he had already hinted at shortly following his reelection in November. Obama realizes he hasn't much time before becoming a “lame duck.”

He sees that the Republicans still haven't overcome the shock of their election loss and that they still stagger around aimlessly and leaderless. He's enough of a fighter now—with an understandable measure of satisfaction and ruthlessness—to go after those stubborn, nasty Republican hillbillies who pestered him so much during his first four years.

Now he's on a roll. In the few weeks since November Obama has pushed through higher tax rates on the rich and raised the debt ceiling; he plucked Chuck Hagel from the Republican ranks and made him his defense secretary; and he has plunked a stack of measures down on the table intended to strengthen America's gun laws—all of it so right and correct but up until now so utterly unthinkable.

Obama has to Avoid Romney's Mistakes

When Obama took office four years ago, he was inspired by the idea of bipartisanship, intelligent compromises that would benefit the nation. The Republicans obstructed him for four years (even though Obama himself dabbled around so much that he made it easier for his opponents). Finally, however, he had had enough.

That's understandable. One can accomplish nothing in Washington without force. Not physical force, but political force. But Obama also has to take care that force doesn't become his only tool and he isn’t transformed into the opposite of what he originally wanted to be—a force for reconciliation.

Nor will Obama's argument that he won the election get him very far. Every Republican representative in the House can make the same claim and not every idea the Republicans put forth is based on mindless ideology.

Not every representative concerned about the horrendous national debt who demands reductions in government spending in exchange for raising the debt ceiling is, as Obama insinuated, blackmailing the nation as if they held a gun to its head demanding a ransom. Nor is every senator who rejects Obama's plans for stricter gun control just a puppet of the gun lobby.

The main thing Obama can't overlook: Every one of those pesky Republicans in Congress represents a lot of just plain citizens. If Obama continues on as he has in the past few weeks, he runs the risk of eventually falling into his own “47 percent trap.” Mitt Romney managed to alienate nearly half the electorate by referring to them as social parasites who will just vote Democratic anyway—a stupid and insulting remark.

Obama can't afford to make the same mistake and call another 47 percent of the electorate stupid or unimportant because they voted for the other team in the last election. Politics isn't basketball.


Angreifen - aber Maß halten
von Hubert Wetzel
21. Januar 2013

Heute tritt Barack Obama in einer großen Zeremonie auf dem Washingtoner Capitol seine zweite Amtszeit an. Das offizielle Tamtam hat der US-Präsident jedoch nicht abgewartet: Schon zuvor hat er seine Gangart gegenüber den Republikanern verschärft. Aber Obama muss aufpassen, dass er noch andere Mittel anwendet als die Brechstange.


Barack Obama hatte in den vergangenen Jahren zwei wichtige Ämter inne. Zum einen war er Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Zum anderen war er Coach der Basketball-Mannschaft seiner Tochter Sasha. In dieser Eigenschaft dürfte er seinen Spielerinnen immer wieder mal in einer Halbzeitpause gepredigt haben, sie müssten etwas mehr Angriffslust zeigen, sonst werde das nichts mit dem Sieg.

Dem Coach Obama wird daher wohl gefallen, wie der Präsident Obama die zweite Hälfte seiner Amtszeit angeht. Das offizielle Tamtam an diesem Montag - Vereidigung, Rede, Parade, Bälle - hat Obama gar nicht erst abgewartet. Schon kurz nach seiner Wiederwahl im November hat er den Ton gegenüber den Republikanern verschärft. Obama weiß, dass er nicht viel Zeit hat, bis er zur "lame duck" wird, zum flügellahmen Demnächst-Ex-Präsidenten.

Er sieht, dass die Republikaner den Schock der Niederlage noch nicht verwunden haben, noch taumeln sie ziel- und führungslos umher. Und er ist Kämpfer genug, um jetzt mit einer gewissen Genugtuung und Rücksichtslosigkeit über jene engstirnigen, biestigen republikanischen Hinterwäldler hinwegzuwalzen, die ihn in den vergangenen vier Jahren so getriezt haben.

Und so walzt er. In den wenigen Wochen seit November hat Obama den Republikanern eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes und der Schuldenobergrenze abgepresst; er hat ihnen in Chuck Hagel einen Dissidenten aus den eigenen Reihen als neuen Verteidigungsminister vorgesetzt; und er hat ein ganzes Bündel von Maßnahmen auf den Tisch geknallt, um die Waffengesetze zu verschärfen - alles ebenso richtig wie bisher undenkbar.

Obama muss Romneys Fehler vermeiden

Als Obama vor vier Jahren Präsident wurde, war er beseelt von dem Wunsch nach "Überparteilichkeit", nach vernünftigen Kompromissen zum Wohle der Nation. Vier Jahre lang haben ihn die Republikaner auflaufen lassen. (Auch wenn Obama selbst gelegentlich so dilettierte, dass seine Gegner es deswegen erheblich leichter hatten.) Jetzt, so könnte man sagen, hat der Präsident die Schnauze voll.

Das ist verständlich. Ohne Gewalt, zwar nicht körperliche, aber dennoch politische, sind in Washington derzeit auch kaum Erfolge zu erzielen. Aber Obama muss aufpassen, dass die Brechstange nicht zu seinem einzigen Werkzeug wird - und er so vom Versöhner, als der er einst antrat, nicht zum Spalter mutiert.

Obamas Argument, er habe schließlich die Wahl gewonnen, trägt nicht allzu weit. Das kann jeder republikanische Parlamentarier auch von sich behaupten. Und nicht alle Einwände, die Obamas politische Gegner vorbringen, entspringen stumpfer Ideologie.

Nicht jeder Abgeordnete, der sich wegen der horrenden Staatsverschuldung Sorgen macht und weitere Kredite an Ausgabenkürzungen koppeln möchte, ist deswegen - wie Obama insinuierte - ein Erpresser, der dem Land "die Pistole an den Kopf hält" und "Lösegeld" fordert. Und nicht jeder Senator, der Obamas Pläne für schärfere Waffengesetze ablehnt, ist eine Marionette der Waffenlobby.

Vor allem aber darf Obama eines nicht übersehen: Jeder dieser lästigen Republikaner im Kongress vertritt eine ganze Menge einfache Bürger. Macht Obama so weiter wie in den vergangenen Wochen, dann läuft er Gefahr, irgendwann in seine eigene "47-Prozent-Falle" zu tappen. Mitt Romney tat während des Wahlkampfs knapp die Hälfte der Wähler als Sozialschmarotzer ab, die ohnehin nur die Demokraten wählten - eine dumme und beleidigende Bemerkung.

Obama darf nun nicht den gleichen Fehler machen und die anderen 47 Prozent der Amerikaner als unbelehrbar oder unwichtig abschreiben, nur weil sie im November für die andere Mannschaft waren. Politik ist nicht Basketball.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: Donald Trump Made MAGA a Promise on the Epstein Files. They Are Holding Him to It

Taiwan: Tariff Showdown Doesn’t Shake Confidence

Indonesia: Trump’s 19% Tariffs: How Should We Respond?

Canada: Negotiating a Business Deal without Trust

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Topics

Spain: How To Burst the MAGA Bubble*

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Colombia: How Much Longer?

Germany: Tariffs? Terrific!

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Related Articles

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure