In February 2009, Barack Obama was just four weeks into his first term. Many conservative Americans had nonetheless already made the determination that he was “a socialist,” capable only of increasing public indebtedness. They could neither understand why banks had to be rescued with public funds nor why billions of dollars in bailout funds were necessary to stabilize the faltering economy.
While Washington was debating an aid program for home owners in deep debt, business journalist Rick Santelli lost his patience. His rant changed all of American politics. He was broadcasting live from the floor of the Chicago Stock Exchange on February 19, 2009 for CNBC. Santelli complained that the government should help the “people who might have a chance to actually prosper down the road and reward people that can carry the water instead of drink the water.” The traders near him applauded during his rant and cheered Santelli's invitation to all capitalists to attend what he called a “Chicago Tea Party” to protest against the government.
In his book “Pity the Billionaire,” author Thomas Frank wrote that the clip had no sooner appeared on the Internet before the first Tea Party groups had already formed. Their members demanded lower taxes, a reduction in public debt and less governmental influence in their lives.
The term “Tea Party” was meant to be reminiscent of the famous protest action against the British colonial masters in 1773 Boston, with the updated addition that TEA now stood for “taxed enough already.” The movement, drawing great support from many conservative lobbying groups and the cable television outlet Fox News, struck a raw nerve with the American public: In November 2010, 87 Tea Party candidates were elected to the U.S. House of Representatives and the Democrats lost their majority.
On the Road to Being Meaningless?
Yet four years after Santelli's rant, Obama is still in charge and has even managed to put through higher taxes on the wealthy. Is the Tea Party on the road to being meaningless? In January 2013, surveys showed that only 8 percent of Americans claimed allegiance to the Tea Party — in April 2010, after passage of Obama's controversial health care reforms, that figure stood at 24 percent.
And conservative strategist Karl Rove has meanwhile founded a super-PAC to prevent overly radical candidates like Todd Akin from costing the Republicans congressional seats. Sarah Palin, the party's icon, was given the heave-ho by Fox News and young governors insist Republicans must stop being a “stupid party.”
But there are some indications that the Tea Party will continue to leave its mark on American politics for a long time to come.
President Obama often justifies his progressive agenda by citing his reelection, but that argument doesn't especially impress the Republicans in the House of Representatives. Each of the 234 Republican members of Congress won their respective elections to uncompromisingly oppose the White House agenda as well.
There are currently 72 Tea Party members in the House. In a PBS interview, the prominent political scientists Thomas Mann and Norman Ornstein say they're convinced the Tea Party faction will fight on: “What's special about the class of 2010 in Congress is that they believe they're on a mission. That they and they only know what Washington's problem is, what the solution looks like and that the solution need only be implemented.”*
This “all or nothing” posture looks like this: A constitutional amendment is needed to enforce a balanced budget policy. Public debt must be reduced through radical spending cuts, with the result that Washington will be starved to death. Author Thomas Frank thinks this ideology, which makes investment in the future (education, infrastructure, etc.) difficult and restricts the government's operating space, is dangerous, noting that many of the representatives elected in 2010 were businessmen who believe a government shouldn't spend more than it takes in. But Frank also notes, “A state is not a hardware store. It must contract debts in crisis times.”
The Tea Party Now Represents the Conservative Image; That’s Bad for the Republican Party
The Republican image in 2013 is formed by three men: Marco Rubio, Lindsey Graham and Ted Cruz. Rubio's support for immigration and his response to Obama's State of the Union speech (overshadowed by his water bottle attachment) caused a stir, while Graham continues to press for more answers to the Benghazi incident before he will support Chuck Hagel's nomination as secretary of defense, even though there is no connection between Hagel and the Benghazi attacks.
Whoever doubts the Republican commitment to denying reforms need only look at Texas Senator Ted Cruz's behavior. The new senator has already established his reputation as an uncompromising nay-sayer. His aggressive combative style has already drawn comparisons with commie-hunter Joe McCarthy in the 1950s, from not only Democrats but from journalists across the political spectrum, from the Washington Post to Forbes magazine.
Cruz openly speculates whether Chuck Hagel took payments from North Korea and has challenged the Vietnam War veteran to prove he hasn't.
It apparently doesn't concern Cruz that his Republican Senate colleague John McCain, himself often described as having volcanic tendencies, advises Cruz to take a more moderate tone. In press interviews Cruz responded by saying, “I made promises to the people of Texas that I would come to Washington to shake up the status quo.” Cruz gained his party's nomination over an establishment Republican in the 2012 primary election with help from the Tea Party and won't be up for reelection until 2018.
The Tea Party Agenda Remains Influential
The fact that Lindsey Graham has been acting so uncompromising lately is due to simple reality: He wants to be reelected in 2014. South Carolina is conservative terrain; Graham need not fear running against a Democrat. His greatest competition would be another Republican who positioned himself further to the right than Graham. Because Graham belongs to a group of senators who want to see immigration reform, he tries his best to make himself invulnerable to attack on other issues. Republican shooting star Marco Rubio, who owes his last electoral success to the Tea Party, is also in the same category. He also calls for updating immigration policy while downplaying his support for the ultra-conservative mantra against same-sex marriage, in favor of lower taxes and less regulation.
The fact that John Boehner, top Republican in the House of Representatives, has had such a hard time coming to some kind of deal with Obama shows how different the politics are between the new representatives and the Republican establishment. Raúl Labrador put it this way to PBS: “What people don’t understand about the Tea Party, the Tea Party didn’t arise because of President Barack Obama. The Tea Party arose because they were frustrated with the Republican Party.”
Labrador finds it just as bad when politicians cut back room deals, saying citizens have a right to transparency. South Carolina's Jeff Duncan considers “compromise” to be a dirty word. He says, “The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.” Duncan welcomes the automatic budget cuts that come with the sequester, the argument being that anything that lowers the debt is good. That position can't just be ignored: Nearly every third Republican representative supports the Tea Party.
Only Republicans Can Endanger Republicans
The subject of political polarization in the U.S. has already been touched upon with the example of Lindsey Graham: The most liberal Republican in the House of Representatives is far to the right of the most conservative Democrat. There are several reasons for that: Americans have been choosing to live in areas where like-minded people reside for decades now. Additionally, both parties have perfected the art of redistricting voting precincts to give their own candidates an advantage.
The most recent redistricting outcome was seen in the results of the 2012 election which gave the Republicans a huge advantage. That action resulted in Democrats winning the popular vote for the House by some 1.4 million votes over the Republicans — but they nevertheless remained the minority party. Princeton professor Sam Wang calculates that Democrats would currently need to win by 7 percentage points in order to retake majority control of the House. Political observer Charlie Cook describes the task facing Obama's party as being very difficult. The outcome in only 99 of the 435 districts can't be already be predicted. In the remaining districts, the winner can already be safely predicted — and in 190 of the rest, the winner will be the Republican candidate.
Representatives need fear only competition from within their own party. For the Tea Party, this means they will not make it easy for the Republicans to elect one of their own to the presidency — but they will help wherever possible to defend the obstructionist strategy in Congress.
*Editor’s Note: This quotation, accurately translated, could not be verified.
Die Tea Party geht weiter
Von Matthias Kolb
19. Februar 2013
Im Februar 2009 war Barack Obama gerade mal vier Wochen im Amt. Doch viele konservative Amerikaner hatten sich bereits ihr Urteil gebildet: Ein "Sozialist" sei der Demokrat, der nur weitere Schulden machen werde. Sie konnten nicht verstehen, dass Banken mit Staatsgeld gerettet wurden und wieso ein Milliarden-Paket die taumelnde US-Wirtschaft stabilisieren sollte.
Als in Washington über ein Hilfsprogramm für verschuldete Hausbesitzer debattiert wurde, platzte dem Wirtschaftsjournalisten Rick Santelli der Kragen. Sein Wutausbruch sollte Amerikas Politik verändern. Am 19. Februar 2009 war der Wirtschaftsjournalist vom Parkett der Chicagoer Börse live dem Börsensender CNBC zugeschaltet. Santelli schimpfte gegen die "Versager, die das Wasser trinken, das andere mühsam herschafften". Während Santelli tobte, klatschten die Makler neben ihm zustimmend und jubelten, als dieser "alle Kapitalisten" zu einer "Chicago Tea Party" einlud, um gegen die Regierung zu protestieren.
"Kaum landete der Clip im Internet, entstanden die ersten Tea-Party-Gruppen", sagt Autor Thomas Frank, der sich in seinem Buch "Arme Milliardäre" intensiv mit der konservativen Bewegung beschäftigt hat (mehr in diesem SZ-Interview). Die Mitglieder wünschten sich niedrige Steuern, einen Abbau der Staatsschulden und wollten den Einfluss der Regierung eindämmen.
Der Begriff Tea Party erinnerte an die berühmte Protestaktion gegen die britischen Kolonialherren in Boston 1773 und steht auch für "Taxed Enough Already" ("Wir zahlen schon genug Steuern"). Die Bewegung, die viel Unterstützung von konservativen Lobbygruppen und dem Kabelsender Fox News erhielt, traf den Nerv vieler Amerikaner: Im November 2010 wurden 87 Mitglieder der Tea Party ins Repräsentantenhaus gewählt und die Demokraten verloren die Mehrheit.
Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?
Doch vier Jahre nach Santellis Schimpftirade regiert Barack Obama noch immer im Weißen Haus und hat den Republikanern sogar eine Steuererhöhung für Reiche abgerungen. Ist die Tea Party also auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit? Im Januar 2013 bezeichneten sich in Umfragen nur acht Prozent der Amerikaner als Anhänger der Tea Party - im April 2010, nach der Verabschiedung der umstrittenen Gesundheitsreform von Barack Obama, waren es noch 24 Prozent gewesen.
Auch hat der konservative Stratege Karl Rove ein eigenes Super-Pac gegründet, um zu verhindern, dass zu konservative Tea-Party-Kandidaten wie Todd Akin den Republikanern Sitze kosten. Sarah Palin, Ikone der Bewegung, wurde bei Fox News abgeschaltet und jüngere Gouverneure fordern, die Republikaner dürften nicht mehr die "dumme Partei" sein.
Trotzdem spricht einiges dafür, dass die Tea Party Amerikas Politik noch lange prägen wird.
"Wir haben auch gewonnen, Mister President"
US-Präsident Barack Obama begründet seine progressive Agenda oft mit seiner Wiederwahl. Doch dieses Argument beeindruckt die Republikaner im Repräsentantenhaus nicht: Auch jeder einzelne der 234 republikanischen Abgeordneten hat seine Wahl gewonnen und ist in seinem Bezirk für eine kompromisslose Haltung gegenüber der Regierung bestätigt worden.
72 Tea-Party-Abgeordnete sind weiterhin in Repräsentantenhaus vertreten. Im Interview mit dem TV-Sender PBS zeigen sich die renommierten Politologen Thomas Mann und Norman Ornstein überzeugt, dass die meisten weiter kämpfen werden: "Das Besondere an der Class of 2010 ist, dass sie an eine 'Mission' glauben. Nur sie wissen, was das Problem ist in Washington, wie die Lösung aussieht und dass diese nur umgesetzt werden muss."
Dieser "Alles-oder-Nichts"-Ansatz sieht so aus: Ein Verfassungszusatz soll die Regierung zu einem ausgeglichenen Haushalt verpflichten, die Staatsschulden sollen mit radikalen Kürzungen abgebaut werden und danach werde Washington "ausgehungert". Autor Thomas Frank hält diese Ideologie, die Investitionen in die Zukunft (Bildung, Infrastruktur) erschwert und den Handlungsspielraum der Regierung einengt, für gefährlich: "Viele Abgeordnete, die 2010 gewählt wurden, sind Geschäftsleute. Sie glauben, dass die Regierung nicht mehr ausgeben dürfe als sie einnehme. Doch ein Staat ist kein Eisenwarenladen, gerade in Krisenzeiten muss er Schulden machen."
Die Tea Party formt das konservative Image
Warum sich die Republikaner selbst gefährden können
Das Bild der Republikaner wird 2013 durch drei Männer geprägt: Marc Rubio, Lindsey Graham und Ted Cruz. Rubio macht mit seinem Werben für eine Einwanderungsreform und seiner von einer Wasserflasche überschatteten Antwort auf Obamas "Rede zur Lage der Nation" von sich reden, während Graham aus South Carolina täglich Aufklärung zum Tod von vier Amerikanern beim Sturm auf das US-Konsulat in Bengasi fordert, auch wenn der Vorfall etwa bei der Nominierung von Verteidigungsminister Chuck Hagel keine Rolle spielt.
Wer Zweifel am ernsthaften Reformwillen der Republikaner hat, der sieht sich durch das Verhalten von Ted Cruz aus Texas bestätigt. Der Neu-Senator ist bisher vor allem als kompromissloser "Nein"-Sager aufgefallen. Dabei tritt er so aggressiv auf, dass ihn Demokraten ebenso wie Kolumnisten von der Washington Post bis zum Forbes Magazine mit dem Kommunistenjäger Joe McCarthy in den fünfziger Jahren vergleichen.
Cruz spekulierte öffentlich, ob der designierte Pentagon-Chef Hagel Gelder aus Nordkorea erhalten habe - und forderte den Vietnamkriegsveteran auf, das Gegenteil zu beweisen. Exemplarisch für das inquisitorische Auftreten des in Harvard ausgebildeten Juristen ist dieser Ausschnitt aus der Hagel-Anhörung:
Dass ihn sein Parteifreund John McCain, der oft selbst mit einem Vulkan verglichen wird, zur Mäßigung im Ton auffordert, stört Cruz nicht. Er erklärt in einer Standard-Mail an Journalisten, dass er nur seine Ankündigung umsetze: "Ich habe den Texanern versprochen, den Status quo in Washington durchzuschütteln." Dafür hat Cruz, der bei der Vorwahl im Juli 2012 mithilfe lokaler Tea-Party-Gruppen gegen einen Establishment-Republikaner siegte, nun bis 2018 Zeit.
Die Agenda der Tea Party bleibt einflussreich
Dass sich Lindsey Graham zurzeit so kompromisslos zeigt, hat einen simplen Grund: Er will 2014 als Senator wiedergewählt werden. South Carolina ist konservatives Terrain, insofern fürchtet Graham keinen Demokraten als Gegner - seine größte Konkurrenz wäre ein Republikaner, der sich noch weiter rechts positioniert. Und da Graham zu jener Senatorengruppe gehört, die das Einwanderungsrecht reformieren will, tut er alles, um auf den anderen Themenfeldern nicht angreifbar zu sein. Ähnlich handelt Shootingstar Marco Rubio, den die Unterstützung der Tea Party 2010 in den Senat brachte. Auch er fordert ein modernes Migrationsrecht und betet zugleich das ultrakonservative Mantra herunter: Nein zu Homo-Ehe, noch niedrigere Steuern und weniger Regulierung.
Dass es John Boehner, dem Chef der Republikaner im Repräsentantenhaus, so schwer fiel und fällt, mit dem Präsidenten einen Deal auszuhandeln, liegt auch an dem etwas anderen Polit-Verständnis der neuen Abgeordneten. "Die Tea Party ist nicht nur wegen Barack Obama entstanden", erklärt Raúl Labrador aus Idaho dem Sender PBS: "Die Leute waren von den Republikanern frustriert, weil die in den Bush-Jahren zu viel Geld ausgegeben haben."
Ähnlich schlimm findet Labrador, wenn Politiker sich in Hinterzimmern verschanzen: Die Bürger hätten ein Recht auf Transparenz. Jeff Duncan aus South Carolina hält "Kompromiss" für ein Schimpfwort. "Ich definiere Wahnsinn so: Immer wieder das Gleiche tun und auf ein anderes Ergebnis hoffen", so Duncan, der die am 1. März fälligen automatischen Streichungen im Haushalt begrüßt. "Hauptsache, die Schulden sinken", so das Argument. Diese Geisteshaltung lässt sich nicht ignorieren: Etwa jeder dritte Abgeordnete der Republikaner steht der Tea Party nahe.
Nur Republikaner können den Republikanern gefährlich werden
Das Phänomen der Polarisierung der US-Politik wurde bereits am Beispiel von Senator Lindsey Graham angeschnitten: Der liberalste Republikaner im Repräsentantenhaus steht heute weiter rechts als der konservativste Demokrat. Dafür gibt es mehrere Gründe: Einerseits ziehen Amerikaner seit mehreren Jahrzehnten in Viertel, in denen die Nachbarn ähnlich denken. Andererseits haben beide Parteien eine Meisterschaft darin entwickelt, die Wahlkreise im Zehn-Jahre-Turnus so zuzuschneiden, dass ihre Kandidaten profitieren.
Die letzte Veränderung orientiert sich am Wahlergebnis 2010 - als die Tea Party den Republikanern einen großen Erfolg bescherte. Die Neuordnung der Bezirke führte dazu, dass die Demokraten bei der Wahl des Repräsentantenhauses 2012 zwar 1,4 Millionen Stimmen mehr erhielten als die Grand Old Party und trotzdem in der Minderheit blieben. Der Princeton-Professor Sam Wang hat errechnet, dass die Demokraten momentan mit sieben Prozentpunkten Vorsprung gewinnen müssten, um vor 2020 wieder das House zu kontrollieren. Auch der Polit-Beobachter Charlie Cook beschreibt diese Aufgabe für Obamas Partei als "sehr schwierig": Nur in 99 der 435 Wahlkreise lasse sich nicht voraussagen, ob Republikaner oder Demokraten gewinnen. Im Rest steht der Sieger von vornherein fest - und in 190 Kreisen ist das ein Republikaner.
Konkurrenz müssen diese Abgeordneten also nur aus der eigenen Partei fürchten. Für die Tea Party könnte dies bedeuten, dass sie es den Republikanern zwar schwermachen werden, einen der Ihren ins Weiße Haus zu schicken - doch sie werden womöglich helfen, die für eine Teilblockade nötige Mehrheit im Repräsentantenhaus zu verteidigen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.