I'm really a positive sort of guy – even if the letters people write to my editor say they think I'm a grouch and a constant complainer. Hogwash! These people are simply in no position to understand the life-affirming messages between the lines of my writings. But I couldn't possibly make them more understandable.
What they fail to understand is that I'm not a pessimist, I'm a realist. That's why I enjoy nearly everything I encounter in daily life. Because I know it could have been a lot worse. If the Inter City Express is 30 minutes late, I'm jubilant because it could very well have been an hour late.
Or let's look at the latest scandals like the one concerning Amazon. I mean, come on people! What do you expect from an American corporation? Do you really think their managers get up every morning with a song on their lips because they're just overjoyed to have the chance to make people happy with the neat stuff they're peddling? And then show their 33,000 employees worldwide how lucky they are to be safe and secure in Mother Amazon's lap?
Dollar Signs in Their Eyes
No way! If they have a song on their lips, it was put there by the dollar signs twinkling in their eyes! Then why should I get worked up if someone tells me they treat their employees like dirt?
Or take this thing with horsemeat, for example. And the supposedly organic eggs. The people producing them aren't rosy-cheeked butchers or farmers with weather-beaten faces. If they have those at all, they got them when they were on vacation in Florida or at the local tanning salon. These are money-grubbing businessmen who couldn't care less who they do business with as long as the bottom line looks good!
There are folks sitting in these corporations called “key account managers.” These are the people who cultivate major customers and have to keep them happy. These people are working with fullest devotion in the tire industry today and the chocolate industry tomorrow before they go off to the textile branch. Next year, they'll be selling beef, the year after that casket ornamentation and then they'll become passionately dedicated to the raw milk cheese industry. They hire on wherever the pay is best. And from their first day in the new job, they talk in terms of “we” as if their great-grandfathers had founded the business.
The truth is, they couldn't care less about the product. They're not bakers or butchers, nor are they tailors, carpenters or weavers. They are business managers. The bottom line means everything and there's no room for sentimentalities. That, by the way, was a subject also touched upon by Karl Marx when he talked about the “alienation of labor.” But you can't mention that today without being labeled a social romantic.
Every couple of weeks we come back down to earth and wonder how these things could happen. How can they make such shoddy goods!? Unbelievable! I'm here to tell you, it's not unbelievable. It's built into the system. Meaning it's normal.
Because I know that, nothing shocks me anymore. Under the motto “I'd just like to be wrong for once” I take in each new scandal with a gentle smile and am just happy that it wasn't any worse because I know these guys . . .
Da zählen Zahlen
Von MICHAEL HERL
Eigentlich bin ich ein positiver Mensch – wenn auch gerne mal in Leserbriefen behauptet wird, ich sei ein Muffelkopp und ewiger Nörgler. Papperlapapp! Die Leute sind schlicht nicht in der Lage, aus meinen Texten dieses absolut Lebensbejahende herauszulesen. Aber deutlicher mache ich es nicht, auf gar keinen Fall.
Häufig nämlich wird da gerne etwas verwechselt. Ich bin kein Pessimist, sondern ein Realist. Deswegen freue ich mich auch tagtäglich über schier alles, denn ich hatte es viel schlimmer befürchtet. Hat zum Beispiel ein ICE dreißig Minuten Verspätung, jubiliere ich, denn es hätte ja auch eine Stunde sein können.
Oder nehmen wir doch mal die jüngsten Skandale. Zum Beispiel den um Amazon. Ja, liebe Leute, was erwartet Ihr denn von einem amerikanischen Konzern? Dass die Chefs da morgens mit einem Liedlein auf den Lippen aufwachen, weil sie sich freuen, wieder viele Menschen mit tollen Waren beglücken zu können? Und darauf, wieder weltweit 33.000 Mitarbeitern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, weil die sich und ihre Lieben gut aufgehoben wissen im Schoße Amazon?
Dollarzeichen in den Augen
Nee, nee. Die haben vielleicht ein Liedlein auf den Lippen, aber nur weil ihnen gleichzeitig die Dollarzeichen aus den Äuglein purzeln! Warum soll ich denn nun entrüstet sein, wenn bekannt wird, dass die ihre Leute schlecht behandeln?
Oder nehmen wir die Sachen mit dem Pferdefleisch und den angeblichen Bioeiern. Die, die das verbrochen haben, sind keine Metzger mit rosigen Bäckchen oder Bauern mit sonnengegerbtem Antlitz. Die Farbe kommt höchstes aus dem Urlaub in Florida oder aus dem Sonnenstudio. Das sind geldgierige Businessleute, denen es vollkommen wurscht ist, womit sie handeln. Hauptsache Profit!
In den Konzernen sitzen Menschen, die sich Key-Account-Manager nennen. Jene, die den Kontakt zu den Großabnehmern suchen und pflegen. Solche Leute arbeiten heute mit vollster Hingabe in der Autoreifenbranche, morgen im Schokoladengeschäft, dann im Textilbereich, nächstes Jahr verkaufen sie Rindfleisch, übernächstes Sargschmuck, und dann verschreiben sie sich dem Rohmilchkäse. Die heuern dort an, wo es am meisten zu verdienen gibt. Und schon am ersten Tag im neuen Job sprechen sie von „wir“, als hätte ihr Urgroßvater einst das Unternehmen gegründet.
In Wahrheit geht ihnen das Produkt am Allerwertesten vorbei. Sie sind nämlich weder Bäcker noch Metzger, Schneider, Schreiner oder Weber. Sie sind Betriebswirtschaftler. Da zählen Zahlen. Da bleibt kein Raum für Sentimentalitäten. So etwas Ähnliches meinte übrigens einst Karl Marx, als er von entfremdeter Arbeit sprach. Aber mit dem darf man ja heutzutage gar nicht mehr kommen, ohne gleich als Sozialromantiker abgestempelt zu werden.
Da fällt man doch lieber alle paar Wochen aus den Wolken und wundert sich, wie so etwas möglich sein kann. Dass die uns so minderwertige Waren liefern! Das ist doch unglaublich! Wahrlich, ich sage Euch: Das ist nicht unglaublich, das ist systemimmanent. Also normal.
Weil ich das weiß, schockiert mich gar nichts mehr. Nach dem Motto „Einmal möchte ich nicht recht haben“ nehme ich leise lächelnd jeden neuen Skandal zur Kenntnis – und freue mich, dass es nicht noch schlimmer kam. Denn ich kenne die Brüder...
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,