How's this for a strange airline? The captain runs through the aircraft and reports that the first officer is refusing to refuel. The first officer runs in behind him and affirms that the machine can stay in the air a while, if only the captain is prepared to conserve gas. However you as a passenger feel about fuel, mostly you just feel uneasy; nobody's sitting in the cockpit anymore.
Indeed, this is how things have been running in Washington lately. The left-wing President Barack Obama and the right-wing Speaker of the House John Boehner are so at odds over the course that they're not even trying to negotiate anymore. Obama wants more money for the state. Boehner says the citizens have already had enough "stolen" from them. There is no common ground.
On account of this, Washington has now switched on the autopilot: His name is Sequester, and he's sinking the whole budget all by himself. The idea came about a year and a half ago, when Obama and Boehner devised the cutback robot; he should never have seriously gone into operation, especially not just to force both sides into a big budget compromise. That compromise, of course, was never reached.
Automated policies can free politicians from the dilemma of having to make decisions that, while necessary in the long run, are unpopular in the short term. Because of this, debt limits and climate goals end up being the responsibility of those who are in charge later.
The Republicans Resemble a Robot
Even Washington's saving mechanism may be useful: It's reducing the expenses of a government that spends too much, particularly on its exorbitant military. It's making sure that absolutely nothing impulsive comes out of Washington. But when automatic cutbacks are even controlling day-to-day business, it demonstrates a failure of policy. Governing doesn't just mean making random cuts, but rather setting priorities. But bipolar Washington is no longer capable of this.
The Republicans themselves have long resembled a robot that can only say "economize." If one would like to talk with them about the fact that the state also should be taking in more money, they stop responding. In the process, they have helped cause the burden of debt, in that they have several times generously lowered taxes and increased military spending.
Then again, Obama did nothing to stop the sequestration of the budget (and policy). He could have offered to work out himself how to reach the savings target. But then he would have been taking on unreasonable demands. Because his opponents are destructive, he sees himself as relieved of the responsibility to be constructive. He seldom explains his vision for solid long-term national finances. It's enough for him that the Republicans are less popular than he is.
It's still not foreseeable whom the voters will end up blaming for the automated cutbacks: the cost-cutting pilot Boehner or the largely responsible captain Obama. But by and large, all the passengers on Air Washington have been feeling nauseous for a while now. They would get off — if only they could.
Die Androhung eines 85-Milliarden-Spardiktats sollte Republikaner und Demokraten zum Haushaltskompromiss zwingen. Doch er wurde nie erreicht. Nun regiert in den USA eine Automatenpolitik, die das Tagesgeschäft kontrolliert. Das zeugt vom Scheitern der Politik.
Ist das nicht eine seltsame Fluggesellschaft? Der Kapitän läuft durch die Maschine und erzählt, dass sich sein Erster Offizier weigert aufzutanken. Der Erste Offizier läuft hinterher und beteuert, die Maschine könne schon noch eine Weile in der Luft bleiben, wenn der Kapitän nur bereit wäre, Sprit zu sparen. Wie auch immer man als Passagier zum Sprit steht: Man fühlt vor allem deswegen unwohl, weil niemand mehr im Cockpit sitzt.
So allerdings wird neuerdings in Washington regiert. Der linke Präsident Barack Obama und der rechte Parlamentschef John Boehner sind so zerstritten über den Kurs, dass sie Verhandlungen nicht mal mehr versuchen. Obama möchte mehr Geld für den Staat. Boehner sagt, man habe den Bürgern schon genug "gestohlen". Es fehlt jede Gemeinsamkeit.
Deswegen hat man in Washington jetzt den Autopiloten eingeschaltet, er heißt Sequester und senkt sämtliche Etats von selbst. Die Idee entstand vor anderthalb Jahren, Obama und Boehner haben den Kürzungsroboter damals erfunden, er sollte eigentlich nie in Betrieb gehen, sondern beide Seiten nur zu einen großen Haushaltskompromiss zwingen. Natürlich hat man den Kompromiss nie erreicht.
Automatenpolitik kann Politiker aus dem Dilemma befreien, langfristig notwendige, aber kurzfristig unpopuläre Entscheidungen treffen zu müssen. Deswegen verpflichten Schuldenbremse oder Klimaziele vor allem jene, die später regieren.
Die Republikaner ähneln einem Roboter
Auch Washingtons Sparmechanismus mag nützlich sein: Er senkt die Ausgaben einer Regierung, die zu viel ausgibt, vor allem für den exorbitanten Militäretat. Er sorgt dafür, dass aus Washington überhaupt mal wieder irgendein Impuls kommt. Doch zeugt es vom Scheitern der Politik, wenn ein Kürzungsautomat sogar schon das Tagesgeschäft kontrolliert. Regieren bedeutet eben nicht, wahllos zu streichen, sondern Prioritäten zu setzen. Dazu aber ist das bipolare Washington nicht mehr fähig.
Die Republikaner ähneln längst selbst einem Roboter, der nur "sparen" sagen kann. Möchte man mit ihnen darüber reden, dass der Staat auch mehr Geld einnehmen sollte, reagieren sie nicht mehr. Dabei haben auch sie die Schuldenlast verursacht, indem sie etliche Male großzügig die Steuern gesenkt und den Militärhaushalt erhöht haben.
Obama wiederum hat nichts getan, um die Sequestrierung des Haushalts (und der Politik) zu verhindern. Er hätte anbieten können, dass er selbst festlegt, wie er das Sparziel erreicht. Aber dann wäre er verantwortlich gewesen für die Zumutungen. Weil seine Gegner destruktiv sind, sieht er sich von der Pflicht entbunden, konstruktiv zu sein. Selten erklärt er, wie er sich langfristig solide Staatsfinanzen vorstellt. Ihm reicht es, dass die Republikaner unbeliebter sind als er.
Noch ist nicht absehbar, wem die Wähler am Ende die Kürzungsautomatik übelnehmen, dem Sparpiloten Boehner oder dem hauptverantwortlichen Kapitän Obama. Insgesamt aber ist allen Passagieren von Air Washington schon lange übel. Sie würden aussteigen, wenn sie nur könnten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.