The Super-Weary

Published in die Zeit
(Germany) on 2 May 2013
by Tina Hildebrandt, Martin Klingst & Bernd Ulrich (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Bora Mici.
The U.S. does not want to fight more wars. What are the implications for Germany and Europe?

On a recent domestic flight to Knoxville, Tenn., the captain of the aircraft publicly welcomed two soldiers returning from Afghanistan, expressing thanks to them for their service to the nation. The 150 passengers aboard the flight responded with applause. Last Saturday, when President Obama ended his witty speech at this year's correspondent's dinner with a tribute to service members, the journalists stood respectfully.

These are everyday scenes in the United States. What a paradox — Americans love their soldiers, but they hate the wars they fight. They draw a fine distinction between dishonorable wars and the honorable soldiers who fight them. According to surveys the military is more popular than ever before, yet two-thirds of those surveyed think the U.S. should not have fought the Iraq War. A majority thinks the U.S. should get out of Afghanistan as soon as possible, and they also want no war with a dictator like Assad who murders his own Syrian people nor with an Iran striving for nuclear armaments: 6,500 U.S. soldiers dead, tens of thousands more wounded, at least $2 trillion spent and no victory in either Iraq or in Afghanistan to show for it — that is the bottom line after 12 years of U.S. wars.

The greatest military power in history now questions military solutions and avoids them wherever possible. There are few global political facts more meaningful than this one. Yet in Europe, in Germany for example, that fact goes nearly unnoticed. Perhaps Europe does not want to say goodbye to the cliché of the belligerent superpower, mainly because its leaders fear having to do more themselves as the U.S. does less.

This week, Germany's Thomas de Maizière — defense minister of a nation that is even more tired of war after not fighting nearly as many as the U.S. — visits the U.S. He arrives in a country that wants to avoid future wars by depending on its allies to shoulder more of the burden.

Significantly, he is visiting the U.S. for two reasons — drones and "red lines." Finding increasing favor with the Americans, the drones represent, in a sense, the new version of warfare: They enable non-wars to be fought with non-soldiers.

But how can a nation that is tired of war still pose a credible deterrent to war? That is where the red lines enter the picture. Obama has already drawn one: The world will not stand for the use of chemical weapons by the Syrian government, but now Syria has apparently used such weapons and somehow that is acceptable. One may consider that response right or wrong, but Obama's response to Syria's action has definitely drawn attention, particularly from Iran. The U.S. has also drawn a red line in front of Iran saying it will never permit it to develop nuclear weapons capability. But what if it does? That question is being asked by many, particularly by Israel. Maizière started off his visit by saying he is not drawing any red lines — certainly not publicly, in any case.

Is this the new look of a non-military U.S.? New? Basically, the U.S. has never been a militaristic nation and certainly never warmongering. The inflation of all things military under the Iraq warrior George W. Bush, the hubris and the fatal belief that the Arab world could be made democratic at the point of a gun are a historical exception at best. When the U.S. was founded 200 years ago, a battle raged over whether there a standing army should even exist. It was feared that such an army could become too powerful besides being a gross waste of taxpayer money. The idea was that the military should be kept as small as possible. If going to war became a necessity, reservists would be called up, mercenaries hired, the National Guard mobilized, and young military-age men drafted by means of a lottery. During World War II, some 12 million individuals served in the armed forces, but by 1950, after the great demobilization, there remained only some 1.5 million.

The wars in Vietnam and Iraq confronted the U.S. with the moral ambivalence of military power. World War II and the Korean War are memorialized in Washington with monumental columns and heroic martial figures chiseled in stone. In contrast, the trauma of Vietnam is remembered with a relatively hidden black marble wall on which are carved the names of the nearly 60,000 soldiers who gave their lives. It is not a heroic setting. In Vietnam, the U.S. lost its almost naïve belief that it fought everywhere for good and was invincible. Three decades later, the march to Baghdad, Fallujah and Kirkuk offered a reminder that a war of occupation is neither easily nor quickly won, not even with the most modern technology and superior firepower. The fight is never brief nor cheaply won, and it always exacts a high price from those fighting it.

In both those wars, the American people felt their president, George W. Bush, deceived them. Untruthfully, he claimed that Iraqi dictator Saddam Hussein's weapons of mass destruction posed a danger to the world. Bush's lie will prove costly to the U.S. if it ever wants to prove that Syria has crossed a red line.

The fact is that Syria has become a test case for Iran and for the question of how seriously the president's threats should actually be taken. Jerusalem, Damascus, Tehran and Pyongyang in North Korea will closely be watching Obama's every move over the coming weeks. But not just them — many in America will be asking themselves whether Obama is just bluffing, or does he really intend to prevent Iran from achieving nuclear capability even by military force, if necessary.

Charles Kupchan, the noted author and professor of international relations at Georgetown University, is convinced that the U.S. has become more tired of war than at any time in decades. So what happens in a worst case scenario if Israel's security is threatened? Kupchan believes Obama would risk a war in that case. He calls it an unavoidable war of necessity.

Really? Bruce Riedel of the liberal Brookings Institute thinks otherwise. He advised Obama on his new Afghanistan strategy and thinks the president is bluffing. He thinks initiating aggressive action against Iran with military attacks would be folly, as would starting a war of choice. The former intelligence official enumerates possible Iranian responses to such a move, including Iranian reprisal attacks against Israel, cyberattacks on U.S. software systems, global terrorist attacks, and the start of uprisings in Lebanon, Gaza, Afghanistan and Iraq.

Which theory is right? No one knows. Nor can anyone know because answering that question removes Obama's threat potential. A bluff can only work as long as it is credible. Considering Obama's hesitation vis-à-vis Syria, Riedel would appear to be right. Considering Obama's proven record of standing up to Iran, Kupchan's theory may be correct.

In terms of war weariness, there is astonishing agreement between Democrats and Republicans. In the 2012 election campaign, Mitt Romney fired the opening shots in the television debate on Islamic radicalism by saying, “We can’t kill our way out of this mess.”

Like Obama, he rejected large-scale intervention and advocated for surgical air strikes using unmanned aircraft instead. That is the one point of security policy consensus in a nation where consensus is almost nonexistent.

But should the U.S. withdraw and leave a gap in the Near and Middle East? Who would fill it? That is the question that leads directly to all the internal and external contortions that the German defense minister will have to go through. The question came from a West Point cadet to de Maizière: As personnel losses declined in modern warfare, the willingness to send in more troops has also declined. How — the cadet wanted to know — will it be possible to increase support for further involvement? It is a difficult question, and it can be assumed it was well-thought out. Here, where elite military leaders are forged, they leave little to chance.

The defense minister's response was that during the Cold War, the military served as a deterrent rather than an active force. Since then, the public had to be made aware that the use of military force produces casualties as well. It is a hard lesson, de Maizière said, that makes involvement anything but popular. In the end, people have to learn to live with that fact without accepting it as the norm.

Holocaust memorials, Syria, drones — these are the sensitive subjects Germany's defense minister, himself the son of a former German Army inspector general, had to negotiate during his two-day visit to the U.S.

In the morning, de Maizière participated in the 20-year anniversary of the Holocaust Museum in Washington, D.C. The event started with a parade of 36 flag bearers, representing the 36 divisions that liberated Germany from Nazi rule. Survivors were honored, including the liberators. Reuniting camp survivors and their rescuers is important to Americans. One thing came out of that meeting that did not seem hollow because it created and actualized a moment connecting military and democracy, death and doing good, and it all seemed to fit somehow.

Author and Holocaust survivor Elie Wiesel stated that a hero is often just someone who acts humanely. Bill Clinton said that at the opening of the museum 20 years earlier, Wiesel had said that Franklin D. Roosevelt was certainly one of those who did good, but added that he had also failed in that he did not react quickly enough to the evil Hitler was causing. Wiesel understood immediately, said Clinton. He recounted that Wiesel was telling him in “very eloquent language" to "get off of my rear end and do something about Bosnia." Clinton's pathos impressed everyone in the audience, de Maizière included, but did it inspire new resolve or merely awaken a moral nostalgia?

In his speech, which he considers a keynote speech, de Maizière told the soldiers that, while they may have sacrificed their hair when they joined the army, they did not sacrifice their identities, adding, “You are soldiers because you are German citizens and not vice-versa.” That, in brief, is the concept of self-understanding in the German military. At the same time, it is also a very carefully packaged reminder to Americans that says yes to education and no to transformation.

But even that very civilian orientation of the German military has begun to crumble, and the limits are less clearly defined, since the army is now engaged in combat. In his speech, de Maizière quoted Gen. Eisenhower, a West Point graduate who said:

“Because, therefore, we are defending a way of life, we must be respectful of that way of life as we proceed to the solution of our problem. We must not violate its principles and its precepts, and we must not destroy from within what we are trying to defend from without.”

It is a highly pertinent issue. Here, de Maizière deviated from his prepared script and noted: "There will be no automatic war. Don’t believe this."*

His intention here remains open, and it is not because of linguistic problems that de Maizière's statement is unclear: On the one hand he admires American resolve, but on the other hand, he also seems to see it as a bluff. Apparently, he is highly skeptical of what the outcome of a Syrian invasion would be, hence he prefers no red lines.

What the defense minister means cannot be determined exactly, but it may be summarized as follows: He believes setting up a no-fly zone would be more complicated than those favoring one imagine it would be. He is in agreement with the U.S. position of no boots on the ground, but if chemical weapons are found and are to be permanently forbidden, that can only succeed by committing troops.

When de Maizière talks of red lines, his words themselves become weapons — stealth language, through which he is able to conceal more than he reveals. Right in the middle of his visit, word came out that he had broached the subject of purchasing unmanned drones from the U.S. The minister cautiously commented that he did not expect an answer to that question until sometime in May, at which time it could be examined in detail.

Who should fill the gap left if the U.S. withdraws from the Middle East remains, therefore, unclear. Only one fact seems certain: It will not be Germany.

*Editor’s note: This quote, accurately translated, could not be verified.


Die Supermüden
Von Tina Hildebrandt | Martin Klingst | Bernd Ulrich
02.05.2013

Amerika will keine Kriege mehr führen. Was heißt das für Deutschland und Europa?


Auf einem Inlandsflug nach Knoxville, Tennessee, hieß kürzlich der Kapitän zwei aus Afghanistan heimkehrende Soldaten besonders herzlich willkommen. "Wir danken Ihnen für Ihren Dienst am Vaterland", sprach er ins Bordmikrofon und 150 Passagiere applaudierten. Als Barack Obama am vergangenen Samstag seine launige Rede bei der diesjährigen Pressegala mit einem Tribut an die Soldaten schloss, erhoben sich die Journalisten aus Respekt von ihren Stühlen.

Das sind in den USA durchaus typische Szenen. Welch ein Paradox: Die Amerikaner lieben ihr Militär – aber sie verachten die Kriege, die es führt. Es wird fein unterschieden zwischen der Ehrlosigkeit eines Krieges und der Ehrenhaftigkeit der darin kämpfenden Soldaten. Laut Umfragen ist die Armee so populär wie lange nicht, aber zwei Drittel der Befragten erklären, man hätte den Irakkrieg nie führen dürfen. Die Mehrheit möchte so schnell wie möglich raus aus Afghanistan, und die meisten wollen auch nicht in einen Krieg mit dem syrischen Völkermörder Assad oder dem nach der Atombombe strebenden Iran verwickelt werden. Sechseinhalbtausend gefallene US-Soldaten, Zehntausende von Verletzten, mindestens zwei Billionen Dollar Kosten und weder im Irak noch in Afghanistan ein wirklicher Sieg – das ist die Bilanz von zwölf Jahren Krieg.

Die größte Militärmacht der Geschichte – sie zweifelt am Militärischen und wendet sich womöglich davon ab. Es gibt wenige weltpolitische Tatsachen, die von größerer Bedeutung sind als diese. Doch in Europa, in Deutschland zumal, wird sie kaum beachtet. Vielleicht weil man sich vom Klischee der kriegslüsternen Supermacht nicht verabschieden möchte, gewiss weil sich die Europäer davor fürchten, selbst mehr tun zu müssen, wenn die Amerikaner weniger tun.

Diese Woche ist Thomas de Maizière zu Besuch, der Verteidigungsminister eines Landes, das noch kriegsmüder ist (von viel weniger Krieg) als die USA. Er trifft auf ein Land, das sich aus Konflikten zunehmend heraushalten und stärker auf seine Verbündeten zurückgreifen möchte.

Bezeichnenderweise geht es bei seinem Besuch hauptsächlich um zwei Themen: um Drohnen und um rote Linien. Die von den Amerikanern zuletzt immer häufiger eingesetzten unbemannten Kampfdrohnen sind die gewissermaßen zur Maschine gewordene neue Kriegsaversion, mit ihnen werden Nicht-Kriege mit Nicht-Soldaten geführt.

Wie aber kann eine Nation, die keinen Krieg mehr führen will, mit Krieg drohen? Da kommen die roten Linien ins Spiel. Eine hat Obama gegenüber dem syrischen Regime gezogen. Wenn es Giftgas einsetze, werde man das nicht dulden. Nun hat es wohl Giftgas eingesetzt (siehe Kasten), und man duldet es doch irgendwie. Diese Unterlassung kann man für richtig halten oder für nachrangig. Allerdings wird das Verhalten von Obama im Fall Syrien sehr genau beobachtet, und zwar vom Iran. Dort haben die Amerikaner nämlich auch eine rote Linie gezogen: Niemals werde man dulden, dass das Regime in Teheran sich nuklear bewaffnet. Und wenn doch? Diese Frage stellen sich nun viele, vor allem aber Israel. Thomas de Maizière hat bei seinem Besuch dann gleich gesagt, er spreche nicht von roten Linien, schon gar nicht öffentlich.

Chemiewaffen in Syrien?

Als Barack Obama am Dienstag erklärte, Beweise für den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien zu haben, warf er mehr Fragen auf, als er beantwortete. Denn wie diese Waffen eingesetzt wurden oder wo oder gar von wem – das wisse er nicht. Die US-Regierung berichtete in einem diplomatischen Papier, von dem sie mittlerweile Abstand genommen hat, von fünf Toten bei einem Giftgasangriff am 23. Dezember letzten Jahres. Der jüngste Vorfall ereignete sich am 25. April. Die der Opposition nahestehende Syrian Support Group teilte mit, dass 130 Menschen über Krämpfe, Kopfschmerzen und Übelkeit geklagt hätten, nachdem Raketen in der Nähe von Damaskus niedergegangen seien. Die Symptome ähnelten denen eines Angriffs mit 26 Toten vom 19. März, bei dem ein dem Kampfstoff Sarin ähnliches Mittel eingesetzt worden sei.

Sehen nun so die neuen, unmilitärischen USA aus? Was heißt neu? Im Grunde war Amerika nie ein militaristisches Land, schon gar nicht kriegslüstern. Die Überblähung des Militärischen unter dem Irakkrieger George W. Bush, die Hybris und der fatale Glaube, man könne die arabische Welt mit dem Schwert demokratisieren, stellen eher eine historische Ausnahme dar. Als sich die Vereinigten Staaten vor rund 200 Jahren gründeten, wurde erbittert gestritten, ob es überhaupt ein stehendes Heer geben sollte. Die Furcht ging um, die Armee könnte zu mächtig werden und würde überdies unsagbar viel Steuergeld verschlingen. Als Konsequenz wurde das Militär so klein wie möglich gehalten. Zog man in einen größeren Krieg, wurden Reservisten einberufen, Söldner engagiert, die Nationalgarde einbestellt und junge wehrfähige Männer mithilfe eines Losverfahrens eingezogen. Noch im Zweiten Weltkrieg dienten rund 12 Millionen Menschen in der US-Armee, 1950, nach der großen Demobilisierung, waren es nur noch anderthalb Millionen.

Die Kriege in Vietnam und im Irak haben Amerika mit der moralischen Ambivalenz militärischer Gewalt konfrontiert. Der Weltkriege und des Koreafeldzugs gedenkt man auf der Washingtoner Museumsmeile stolz mit monumentalen Säulen und in Stein gehauenen martialischen Soldatenfiguren. An das Vietnamtrauma dagegen erinnert ziemlich versteckt eine schlichte schwarze Marmorwand mit den Namen der knapp 60.000 gefallenen US-Soldaten. Es ist kein heroischer Ort. In Vietnam verloren die Amerikaner ihren geradezu naiven Glauben, dass sie stets und überall nur für das Gute kämpfen und unbesiegbar sind. Drei Jahrzehnte später lehrte sie der Marsch auf Bagdad, Falludscha und Kirkuk erneut, dass ein Besatzungskrieg selbst mit modernster Technik und absoluter Überlegenheit weder kurz noch billig zu führen ist und dass er hohe eigene Verluste fordert.

In beiden Kriegen fühlte sich das amerikanische Volk zudem vom Präsidenten betrogen. George W. Bush behauptete wahrheitswidrig, der irakische Diktator Saddam Hussein würde mit Massenvernichtungswaffen die Welt bedrohen. Bushs Lüge wird die USA womöglich noch teuer zu stehen kommen, wenn sie denn einst vor die Weltöffentlichkeit treten sollten, um zu beweisen, dass der Iran die rote Linie überschritten habe.

In der Tat wird Syrien zum Testfall für den Iran und für die Frage, wie ernst der Präsident seine Drohung wirklich nimmt. In Jerusalem, in Damaskus, in Teheran und auch im nordkoreanischen Pjöngjang wird man jeden Schritt Obamas in diesen Wochen aufmerksam verfolgen. Doch nicht nur dort, auch in Amerika fragen sich manche, ob der Präsident nur blufft oder wie angekündigt eine iranische Atombombe auf jeden Fall verhindern wird, notfalls auch mit Waffengewalt.

Charles Kupchan zum Beispiel, renommierter Buchautor und Professor für Internationale Beziehungen an der Georgetown-Universität, ist fest davon überzeugt, dass die USA mittlerweile so kriegsunwillig sind wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Nur was passiert dann, wenn es ernst wird wie seit Jahrzehnten nicht mehr, wenn es um die Sicherheit Israels geht? Kupchan glaubt, dass Obama dann einen Krieg riskieren würde. Eine iranische Atommacht, sagt er, würde nicht nur Israel bedrohen, sondern die gesamte Welt. Sollten die Verhandlungen mit Teheran scheitern, so Kupchan, sei eine Bombardierung iranischer Nuklearanlagen in den nächsten ein, zwei Jahren "wahrscheinlich". Er nennt dies einen "war of necessity", einen notwendigen, unvermeidlichen Krieg.

Tatsächlich? Bruce Riedel von der liberalen Denkfabrik Brookings hält dagegen. Er hat Obama bei seiner neuen Afghanistanstrategie beraten und glaubt, der Präsident bluffe gegenüber Teheran. Ein amerikanischer Bombenangriff wäre eine "Dummheit", sagt Riedel, und ein aus freien Stücken gewählter Krieg, ein "war of choice". Der ehemalige Geheimdienstmann zählt mögliche Konsequenzen auf: iranische Vergeltungsschläge gegen Israel, eine Cyberattacke auf amerikanische Softwareanlagen, Terrorangriffe weltweit, Anzettelung von Aufständen im Libanon, im Gazastreifen, in Afghanistan und im Irak.

Wer von beiden recht hat? Ganz genau kann man das nicht wissen, es darf auch niemand wissen, andernfalls wäre Obamas Drohpotenzial gleich dahin. Ein Bluff funktioniert eben nur, solange er geglaubt wird. Nimmt man Obamas Unentschiedenheit gegenüber Syrien zum Maßstab, hat wohl eher Riedel recht. Berücksichtigt man, dass der Präsident sich seit Jahren gegenüber dem Iran weit weniger wankelmütig zeigt, dann wohl eher Kupchan.

Zwischen Demokraten und Republikanern jedenfalls herrscht in puncto Kriegsmüdigkeit erstaunliche Übereinstimmung. Im Präsidentschaftswahlkampf 2012 eröffnete Obamas Herausforderer Mitt Romney das Fernsehduell zur Außenpolitik mit dem Bekenntnis: "Wir können uns aus dem Schlamassel nicht heraustöten." Wie Obama lehnte er Interventionen strikt ab und plädierte stattdessen für mehr chirurgische Schläge aus der Luft mithilfe unbemannter Flugkörper. Das ist der neue sicherheitspolitische Konsens in einem Land, in dem sonst über fast nichts Konsens herrscht.

Wenn die Amerikaner sich aber zurücknehmen, vielleicht eine Lücke lassen, vor allem im Nahen und Mittleren Osten, wer soll sie füllen? Das ist die Frage, die direkt hineinführt in all die inneren und äußeren Verrenkungen, die ein deutscher Verteidigungsminister so absolvieren muss. Sie kommt in dieser Woche von einem Kadetten der Militärakademie Westpoint und richtet sich direkt an den Minister: Die eigene Zivilbevölkerung habe in den modernen Kriegen immer weniger Verluste hinnehmen müssen, die Zustimmung zu Einsätzen sinke deshalb. Wie, will der junge Mann in der weißen Uniform der Westpoint-Absolventen wissen, könne man da überhaupt noch Zustimmung erzeugen? Es ist eine schwierige Frage, man kann davon ausgehen, dass sie gut vorbereitet ist. Hier in der militärischen Kaderschmiede der USA überlassen sie wenig dem Zufall.

Während des Kalten Krieges, antwortet Thomas de Maizière, sei das Militär im Grunde auf Nichteinsatz angelegt gewesen. Seither habe die deutsche Öffentlichkeit lernen müssen, dass der Gebrauch von militärischer Kraft auch Opfer produziere. Eine schwierige Lektion sei das, fährt er fort, die Einsätze seien alles andere als beliebt. Irgendwie müsse man dazu kommen, dass man sich zwar nicht daran gewöhne, aber damit leben könne.

Holocaust-Gedenken, Syrien, Drohnen, das sind die heiklen Pole, zwischen denen sich der Minister, selbst Sohn eines ehemaligen Generalinspekteurs der Bundeswehr, bei seiner zweitägigen Reise bewegt.

Am Morgen hat de Maizière am 20. Jubiläum des Holocaust-Museums in Washington teilgenommen. Erst zogen 36 Fahnenträger auf, Nachfolger der Divisionen, die Konzentrationslager der Deutschen befreit haben. Überlebende wurden geehrt, Retter und auch Veteranen. Veteranen und Opfer zusammenzubringen, das ist in den USA wichtig. Im Holocaust-Museum entsteht daraus ein Moment, in dem das militärische Zeremoniell einmal nicht hohl wirkt, weil es einen Zusammenhang darstellen und herstellen kann. Militär und Demokratie, töten und Gutes tun, das alles passt auf einmal irgendwie.

Der Autor und Holocaust-Überlebende Elie Wiesel spricht darüber, dass ein Held manchmal einfach einer sei, der sich menschlich verhalte. Bill Clinton erzählt, wie Wiesel ihn bei der Eröffnung des Museums vor 20 Jahren daran erinnert habe, dass Präsident Franklin D. Roosevelt, Hitlers amerikanischer Gegenspieler, zwar ein Guter gewesen sei. Aber dass auch Roosevelt dabei versagt habe, die Juden zu retten, weil er zu spät gehandelt habe. Er habe sofort verstanden, sagt Clinton: "Elie Wiesel hat mir in sehr eleganten Worten gesagt, dass ich etwas in Bosnien unternehmen muss." Das Pathos der Amerikaner beeindruckt alle im Saal, auch de Maizière. Aber was bewirkt es: neue Entschlossenheit oder moralische Nostalgie?

In seiner Rede, die er als Grundsatzrede versteht, sagt de Maizière zu den Soldaten und Soldatinnen, dass sie zwar ihre Haarpracht aufgegeben hätten, aber nicht ihre Identität: "Sie sind Soldat, weil sie Bürger sind, nicht umgekehrt." Das ist, in Kürze, das Selbstverständnis der Bundeswehr mit ihrem Konzept der "inneren Führung". Es ist zugleich eine sehr, sehr vorsichtig verpackte Mahnung an die Amerikaner: Erziehung ja, Transformation nein.

Doch auch das sehr zivile Selbstverständnis der Bundeswehr bröckelt, die Grenzen verschwimmen, seit die Armee eine Armee im Einsatz ist. In seiner Rede zitiert de Maizière General Eisenhower, einen Westpoint-Absolventen: "Wie weit kannst du gehen, ohne das zu zerstören, was du eigentlich verteidigen willst?"

Es ist eine hochaktuelle Frage. De Maizière fügt abweichend vom Redemanuskript die Worte ein: "There will be no automatic war. Don’t believe this." Es bleibt offen, wie er das gemeint hat. Und es liegt nicht an sprachlichen Problemen, dass de Maizière beim Thema Syrien die Klarheit vermissen lässt, die er an den Amerikanern so bewundert, die aber auch bei denen derzeit eher wirkt wie ein Bluff. Es liegt daran, dass er sehr, sehr skeptisch ist, was die Folgen eines Einsatzes in Syrien betrifft. Keine roten Linien.

Oder vielleicht auch gar keine Linien? Was der Minister im Hintergrund sagt, darf man nicht schreiben. Aber man kann es so zusammenfassen: Er glaubt, dass die Einrichtung einer Flugverbotszone komplizierter wäre, als sich das ihre Befürworter vorstellen. Keine Bodentruppen, lautet zu dem Thema auch in den USA das Motto. Aber wenn man Giftwaffen nicht nur finden, sondern auch dauerhaft unschädlich machen will, führt daran kaum ein Weg vorbei.

Wenn de Maizière über rote Linien spricht, dann werden seine Worte Abwehrwaffen, Tarnkappenworte, in denen man sich mehr verstecken als zeigen kann. Mitten in die Reise platzt die Nachricht, dass die Amerikaner der deutschen Voranfrage nach dem Ankauf einer Drohne stattgegeben hätten. Der Minister äußert sich zurückhaltend: Er erwarte erst für Mai eine Antwort. Die werde dann in Ruhe geprüft.

Wer im Nahen Osten in die Lücke gehen soll, die dort von den Amerikanern hinterlassen wird, ist nicht ganz klar. Eines nur scheint sicher: Deutschland wird es nicht sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

Germany: A Sensible Plan for Gaza*

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Topics

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

Germany: It’s Not Only Money That’s at Stake: It’s American Democracy

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Iran: US Strategy on Iran: From Sanctions to Perception Warfare

Germany: A Sensible Plan for Gaza*

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?