Does Obama’s speech mean the return of morals in the American war on terror? Stricter rules for drone warfare, his push to close Guantanamo and bringing down the curtain on the Bush years at first glance seems like a new beginning. But the truth is: America is still caught in the logic of the Bush era.
Modern man has two types of morals, philosopher Bertrand Russell once noted: one that he preaches and another that he uses but does not preach.
Barack Obama is not only a modern man; he is the most intellectually provocative U.S. president in a long time. He gives a security policy keynote speech that in some places resembles a moral philosophical seminar; he is a commander in chief who not only explains and defends his policies but also criticizes them — who could have imagined this from the Bushes, Bill Clinton or Ronald Reagan?
And yet, posing the question of proportionality was long overdue: Why has the U.S. killed thousands of people in drone attacks over the past 10 years, quietly, via remote control, in foreign territory and without a trial? How can a nation that calls itself “the land of the free and the home of the brave” find itself in an endless “war on terror” and still hold 166 people prisoner in Guantanamo, the no man’s land of international law?
A President Trapped in Realpolitik
How one evaluates Obama’s answers depends on the acceptance of the second Russell layer of morals, simply called realpolitik in the political realm. A U.S. president is always part of the security and military apparatus that has grown over years and decades and in whose logic and practice moral questions play a subordinate role. He must in addition demonstrate strength and resolve — qualities that Obama, in the meantime, can frequently only embody rhetorically due to the blockade in Congress.
If we see Obama as a politician with a narrowly limited scope of power, he opened doors with his speech: He declared the “war on terror” as the world knows it from the Bush years virtually over. In so doing, he has laid the foundation for a less hysterical but also withdrawn America almost 12 years after Sept. 11, 2001.
With the new initiative to close Guantanamo, Obama, regardless of how small the prospects of success may be, has strengthened his will to position the U.S. again in the framework of international law. The announced limitation of the drone war through a stricter set of regulations is a necessary course correction after years of an uncontrolled shadow war.
And yet, even the practical politician Obama would have been thought capable of doing more. On the deciding question of how he would like to deal with the Guantanamo prisoners whom he considers not chargeable and at the same time too dangerous to release, no suggestion came from him, no affirmation of a constitutional procedure.
The Logic of the War on Terror is Still Far Too Present
Even the justification of the drone war seemed weak; despite or because of all articulated self-doubt, they are “effective” and serve American interests, the protection of its own citizens. The argument is not only questionable in moral theory: Does the radicalization of Pakistanis, Afghans, Yemeni and Somalis due to such attacks ultimately serve the realization of security for America in reality? Would the U.S. accept China, Russia or Iran violating the sovereignty of other nations with drone attacks? And what is the value of a commitment to a limited drone war if the government continues to fulfill the role of investigator, judge and executioner?
Considering these shortcomings, Obama’s putting an end to the Bush years remains incomplete. The U.S. continues to lay claim to the role of the leader who can ultimately define its own rule in the war on terror. The moral that Obama preaches may promise a reformed America. But the moral that he uses is still deeply interwoven with the logic of Sept. 11, 2001.
Bedeutet Obamas Rede die Rückkehr der Moral in den amerikanischen Anti-Terror-Kampf? Strengere Regeln für den Drohnenkrieg, sein Vorstoß zur Schließung von Guantanamo und der Schlussstrich unter die Bush-Jahre wirken auf den ersten Blick wie ein Neubeginn. Doch die Wahrheit ist: Amerika ist weiterhin in der Logik der Ära Bush gefangen.
Der moderne Mensch besitzt zwei Arten von Moral, stellte einmal der Philosoph Bertrand Russell fest: eine, die er predigt. Und eine andere, die er anwendet, aber nicht predigt.
Barack Obama ist nicht nur ein moderner Mensch, er ist auch der intellektuell herausforderndste US-Präsident seit Langem. Er hält eine sicherheitspolitische Grundsatzrede, die stellenweise einem moralphilosophischen Seminar ähnelt; er ist ein Oberster Befehlshaber, der seine eigene Politik nicht nur erklärt und verteidigt, sondern auch kritisiert - wer hätte sich das bei den Bushs, Bill Clinton oder Ronald Reagan vorstellen können?
Und doch war es längst überfällig, die Frage nach der Verhältnismäßigkeit zu stellen: Warum haben die USA in den vergangenen zehn Jahren Tausende Menschen durch Drohnenangriffe getötet, leise per Fernsteuerung, auf fremdem Territorium und ohne Prozess? Wie kann sich eine Nation das "Land der Freien und Heimat der Tapferen" nennen, die sich in einem endlosen "Krieg gegen den Terror" befindet und immer noch 166 Menschen im völkerrechtlichen Niemandsland Guantanamo gefangen hält?
Ein Präsident, gefangen in der Realpolitik
Wie man die Antworten des 44. Präsidenten bewertet, hängt von der Akzeptanz der zweiten Russell'schen Moralebene ab, die sich im Politischen schlicht Realpolitik nennt. Ein US-Präsident ist immer Teil des über Jahre und Jahrzehnte gewachsenen Sicherheits- und Militärapparates, in dessen Logik und Praxis moralische Fragen eine untergeordnete Rolle spielen. Er muss zudem traditionell Stärke und Entschlossenheit demonstrieren - Eigenschaften, die Obama inzwischen ob der Blockadehaltung im Kongress häufig einzig rhetorisch verkörpern kann.
Sehen wir Obama als Politiker mit eng begrenzter Machtfülle, hat er mit seiner Rede Türen geöffnet: Er hat den "Krieg gegen den Terrorismus", wie ihn die Welt aus den Bush-Jahren kennt, faktisch für beendet erklärt. Damit hat er fast zwölf Jahre nach dem 11. September 2001 das Fundament für ein weniger hysterisches, aber auch zurückgezogeneres Amerika gelegt.
Mit der neuen Initiative zur Schließung Guantanamos hat Obama, egal wie niedrig die Erfolgsaussichten sein mögen, seinen Willen bekräftigt, die USA in dieser Frage wieder im Rahmen des internationalen Rechts zu positionieren. Die angekündigte Einschränkung des Drohnenkriegs durch ein strengeres Regelwerk ist eine notwendige Kurskorrektor nach Jahren eines unkontrollierten Schattenkrieges.
Und doch: Selbst dem Realpolitiker Obama wäre mehr zuzutrauen gewesen. Zu der entscheidenden Frage, wie er mit Guantanamo-Häftlingen umgehen möchte, die er für nicht anklagbar und gleichzeitig zu gefährlich für eine Freilassung hält, kam von ihm kein Vorschlag, kein Bekenntnis zu einem rechtsstaatlichen Prozedere.
Die Logik des Anti-Terror-Krieges ist noch allzu präsent
Auch die Rechtfertigung des Drohnenkrieges wirkte, trotz oder wegen aller artikulierten Selbstzweifel, schwach: Sie seien "effektiv" und dienten amerikanischen Interessen, dem Schutz der eigenen Bürger. Das Argument ist nicht nur in der moralischen Theorie fragwürdig: Dient die Radikalisierung von Pakistanern, Afghanen, Jemeniten und Somaliern durch solche Angriffe wirklich am Ende der Sicherheit Amerikas? Würden die USA es etwa akzeptieren, wenn China, Russland oder Iran mit Drohnenangriffen die Souveränität anderer Länder verletzen würden? Und was ist das Bekenntnis zu einem eingeschränkten Drohnenkrieg wert, wenn der Staat weiterhin die Rolle des Ermittlers, Richters und Henkers zugleich ausfüllt?
In Anbetracht dieser Mängel bleibt Obamas Schlussstrich unter die Bush-Jahre unvollständig. Die USA beanspruchen weiterhin die Rolle des Hegemonen im Anti-Terror-Kampf, der am Ende die Regeln selbst bestimmen kann. Die Moral, die Obama predigt, mag ein geläutertes Amerika versprechen. Doch die Moral, die er anwendet, ist noch immer tief mit der Logik des 11. September 2001 verwoben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n a world of interdependence, international cooperation and the strengthening of multilateral institutions will be vital to preventing competition leading to conflict.
[I]n a world of interdependence, international cooperation and the strengthening of multilateral institutions will be vital to preventing competition leading to conflict.