When Kennedy came to Berlin, I clapped enthusiastically for his famous speech in front of the Schöneberg Town Hall. When Reagan was there, I protested and demonstrated, along with many other thousands.
Obama, as a presidential candidate, was my hope for the future at the time of his visit in 2008. With a civil rights and anti-war advocate in the White House, I had hoped that the U.S. war policy would change dramatically. He had demanded the immediate closure of Guantanamo, the end of the war in Iraq and for the respect of human and civil rights.
But since that time I have become disappointed. Although Obama, as president, risked much concerning domestic policy matters in order to improve the health care of low-income earners, he did not charge the rich with higher taxes. He ended the Iraq War, but that was just finishing what President Bush had already begun. Obama has certainly not become a president of peace.
Hatred and Violence Continue To Be Fuelled
At the same time, the war in Afghanistan was augmented with additional tens of thousands of U.S. soldiers. In addition, targeted killings that employed the use of kill commands and drones escalated dramatically. In the meantime, the withdrawal of U.S. troops had indeed begun, but the killing continued unabated. Instead of ceasefire and negotiations, hatred and violence appeared on the agenda. Obama has ordered the U.S. involvement in the air war in Libya and its extension to take on further and further goals, against the spirit and wording of the U.N. mandate. Moreover, the U.S. is now directly involved in the civil war in Syria despite the danger that the al-Qaida rebels might upgrade. Now, he even justifies the merciless persecution of whistle-blowers like Bradley Manning and Edward Snowden, who published confidential information concerning the civil liberties of people. In the U.S. torture prison of Guantanamo there are still over 100 prisoners without trial, after almost 12 years of waiting and often even without any charge.
Above all, Obama has expanded his dirty war against “international terrorism” on two continents by using killer drones. Every Tuesday, the so-called Terror Tuesday, the president decides in a bug-proof room in the White House about the life and death of real or alleged terrorists in Africa or Pakistan. Many hundreds of targets have already been killed, including many who were killed by mistake or as mere “collateral damage.” Also, German citizens are among the victims. This war policy is not only inhumane and a violation of human rights, it is also unreasonable and wrong as it prevents peaceful solutions. This policy fuels new hatred. Obama turns the spiral of ruthless violence in an asymmetrical war. Offenders should be brought to justice, not simply executed.
Real Joy Cannot Arise
It is unknown whether today is a Terror Tuesday, where decisions about life and death are being made — perhaps from Germany. I also do not know if the protest in Berlin got to Obama among the many official testimonies of friendship. I would like to submit the disappointment of those who had high hopes for him. I would remind him of what he had said to the violation of international humanitarian laws by diversion into detention centers and torture in the fight against international terrorism under Bush. Back then it was “only” about the health and self-determination of the victims, but now it is about the killing. As a Member of Parliament I would like to ask what data the U.S. National Security Agency (NSA) has siphoned from Germany and what happened to it. I would like to tell him why I am asking for asylum for Snowden in Germany and why I hold fast to the fact that whistle-blowers must be protected.
No, Obama’s visit has not caused much joy this time, but rather mourning because of so many unfulfilled expectations. What remains is a glimmer of hope that he can get back to the Obama of 2008 when he inspired us with his speech at the Victory Column.
Hans-Christian Ströbele: Warum ich von Obama so enttäuscht bin
Hans-Christian Ströbele hatte große Erwartungen: Auf keinen US-Präsidenten hoffte der Grünen-Politiker mehr als auf Barack Obama – und wurde dann so schwer enttäuscht.
Als Kennedy nach Berlin kam, klatschte ich noch begeistert bei seiner berühmten Rede vor dem Schöneberger Rathaus. Als Reagan da war, habe ich protestiert und demonstriert wie viele Tausende.
Obama als Präsidentschaftskandidat war zur Zeit seines Besuchs 2008 auch mein großer Hoffnungsträger. Mit dem Bürgerrechtsanwalt und Kriegsgegner im Weißen Haus hoffte ich, dass sich die US-Kriegspolitik entscheidend ändern werde. Forderte er doch die sofortige Schließung von Guantánamo und die Beendigung des Irakkrieges sowie die Achtung der Menschenrechte und der Bürgerrechte.
Inzwischen bin ich enttäuscht. Zwar hat Obama als Präsident innenpolitisch viel riskiert, um die Krankenversorgung der Geringverdienenden zu verbessern. Aber die Reichen hat auch er nicht mehr besteuert. Er hat den Irakkrieg beendet, aber damit hatte Kriegspräsident Bush ja schon begonnen. Ein US-Präsident des Friedens ist Obama wahrlich nicht geworden.
Hass und Gewalt werden weiter geschürt
Denn der Afghanistankrieg wurde zeitgleich mit zusätzlichen Zehntausenden US-Soldaten verschärft. Und die gezielten Tötungen mittels Kill-Kommandos und Drohnen dramatisch eskaliert. Inzwischen hat der Abzug der US-Truppen zwar begonnen, aber das Töten geht unvermindert weiter. Statt Waffenstillstand und Verhandlungen werden Hass und Gewalt weiter geschürt.
Obama hat die US-Beteiligung am Luftkrieg in Libyen befohlen und dessen Ausweitung auf immer mehr Ziele, gegen den Sinn und den Wortlaut des UN-Mandats. Jetzt betreibt er die direkte US-Einmischung in den Bürgerkrieg in Syrien. Trotz der Gefahr, damit die Al-Kaida-Rebellen hochzurüsten. Mittlerweile rechtfertigt er die gnadenlose Verfolgung von Whistleblowern wie Manning und Snowden, die in Sorge um die Freiheitsrechte von Menschen geheime Daten veröffentlicht haben. Und im US-Foltergefängnis Guantánamo sitzen nach fast 12 Jahren immer noch über hundert Gefangene ohne Gerichtsverfahren, oft ohne jede Anklage.
Vor allem hat Obama den schmutzigen Krieg gegen den "internationalen Terrorismus" mit Killer-Drohnen auf zwei Kontinente grenzenlos ausgedehnt.
Immer dienstags, am sogenannten Terror-Tuesday, entscheidet der Präsident im abhörsicheren Raum im Weißen Haus über Leben und Tod von vermeintlichen oder reellen Terroristen in Afrika oder Pakistan. Viele Hundert Zielpersonen sollen daraufhin schon getötet worden sein, darunter nicht wenige irrtümlich oder als bloße "Kollateralschäden". Auch deutsche Staatsbürger sind unter den Opfern. Diese Kriegspolitik ist nicht nur inhuman und völkerrechtswidrig. Sie ist auch unvernünftig und falsch, denn sie verhindert friedliche Lösungen. Neuer Hass wird geschürt. Obama dreht an der Spirale der skrupellosen Gewalt im asymmetrischen Krieg. Straftäter sind vor Gericht zu stellen und nicht einfach hinzurichten.
Richtig Freude kann nicht aufkommen
Es ist nicht bekannt, ob heute ein solcher "Terror-Dienstag" ist, an dem über Leben und Tod entschieden wird – vielleicht von Deutschland aus. Ich weiß auch nicht, ob Obama in Berlin neben den vielen offiziellen Bezeugungen von Freundschaft der Protest vieler Berliner erreicht. Ich würde ihm gern die Enttäuschung derer übermitteln, die große Hoffnung in ihn hatten. Ich würde ihn daran erinnern, was er zur Verletzung des humanitären Völkerrechts durch Verschleppung in Internierungslager und Folter im Kampf gegen den internationalen Terrorismus unter Bush geäußert hatte. Damals ging es "nur" um die Gesundheit und Selbstbestimmung der Opfer, jetzt um deren Tötung.
Als Abgeordneter möchte ich fragen, welche Daten der US-Geheimdienst NSA in Deutschland abgeschöpft hat und was mit diesen geschehen ist. Ich würde ihm sagen, warum ich Asyl für Snowden in Deutschland fordere und daran festhalte, dass Whistleblower geschützt werden müssen.
Nein, so richtig Freude kann diesmal nicht aufkommen bei diesem Obama-Besuch – eher Trauer wegen so vieler enttäuschter Erwartungen. Was bleibt, ist ein Fünkchen Hoffnung, dass er zurückfindet zu dem Obama, der uns 2008 mit seiner Rede an der Siegessäule so begeisterte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.