The rulings on Wednesday by the U.S. Supreme Court that practically forbade not giving same-sex marriages the same privileges — and the same responsibilities — as heterosexual ones is epic. The country’s most elite constitutional lawyers annulled the policy that had been signed by Democratic President Bill Clinton prohibiting the marriage of gays and lesbians — although only by a five-to-four vote.
Ten years ago, would anyone have even fantasized that there could be a societal climate in the U.S. that was not dominated by homophobic evangelical milieus, but instead an atmosphere that makes it difficult for homophobes to remain influential even in conservative circles?
Paradoxically, it seems that the rulings are only valid in the case that homosexuals are integrated into marriage law, that is to say, where it is legally possible to define something like same-sex unions. The laws in most states where marriage between homosexuals is expressly forbidden remain untouched. However, these bans will not be sustainable.
With legal logic, the Supreme Court has shown how the exclusion of same-sex couples from the institution of marriage can be undermined: What is permitted in one state, including the right to claim the benefits of inheritance and health insurance, cannot be nullified in other states without contradicting the current ruling.
More of a Party than Christopher Street Day*
Correspondingly, the court dismissed the action for a ban on the marriage of homosexuals in California — gay marriage is once more possible there. The gay civil rights movement will celebrate this, and rightly so. It will make the party mood at the Christopher Street Day celebrations seem like a stale joke.
Naturally, one could argue that not everything was accorded to the gay and lesbian movement for civil equality in U.S. law. That being said, the fight for recognition and equal participation in political life has been tough for every oppressed group. African-Americans as well as women can sing many verses of that song. One must first fight for what is withheld: equal educational opportunities, the abolition of slavery, the right to vote and so forth.
But victories on a small scale often taste better than those that are merely issued by decree. For the underdogs, the heterosexuals, this is not good news. May their gods console them, for who else will?
*Editor's note: Christopher Street Day is an annual LGBT celebration held in various European cities, presumably named for the street that is home to the Stonewall Inn in New York.
Dass das Oberste Gericht der USA mit seinen Urteilssprüchen am Mittwoch faktisch verbot, homosexuellen Ehen nicht die gleichen Privilegien (und Verantwortungen) zu geben und aufzubürden, ist epochal. Nicht nur, dass selbst bei den höchsten Verfassungsjuristen – wenn auch mit fünf gegen vier Stimmen – die noch vom demokratischen Präsidenten Bill Clinton signierte Bestimmung gegen die Ehe von Schwulen und Lesben kassierte.
Hätte vor zehn Jahren irgendjemand auch nur phantasiert, dass es in den USA ein gesellschaftliches Klima geben könnte, das nicht von (homophoben) Evangelikalenmilieus beherrscht wird, sondern von einer Atmosphäre, die es inzwischen für Schwulenhasser schwierig macht, selbst in konservativen Zirkeln satisfaktionsfähig zu bleiben?
Paradox mutet nur an, dass die Urteile nur dort gelten, wo Homosexuelle in die Ehegesetze integriert sind bzw. wo so etwas wie eingetragene Lebenspartnerschaften zu schließen staatlich möglich ist. Nicht berührt sind die Gesetze in den meisten US-Bundesstaaten, in denen eine Eheschließung von Homosexuellen ausdrücklich untersagt ist. Aber: Diese Verbote werden nicht lange mehr haltbar sein.
Der Supreme Court hat rechtslogisch den Weg gewiesen, wie der Ausschluss von gleichgeschlechtlichen Paaren von der Möglichkeit der Ehe unterminiert werden kann: Was in einem Bundesstaat nicht verboten ist, ja, sogar die Gunst von Erbschafts- und Krankenkassenrechten in Anspruch nehmen kann, kann von anderen Bundesstaaten nicht konterkariert werden, ohne den aktuellen Urteilen zu widersprechen.
Mehr Party als auf dem CSD
Passend dazu hat es die Klage auf ein Verbot der Ehe Homosexueller in Kalifornien gar nicht erst angenommen – queere Eheschließungen sind wieder möglich. Die Bürgerrechtsbewegung der Queeren wird dies feiern, zurecht, als wäre die Partylaune auf irgendeinem CSD nur ein schaler Witz.
Natürlich könnte man jetzt sagen, dass auch in den USA dem schwulen und lesbischen Weg der bürgerrechtlichen Gleichheit vor dem Gesetz mal wieder nicht alles eingeräumt wurde. Davon abgesehen, dass noch für jede kleingehaltene Gruppe der Kampf um Anerkennung und gleichberechtigte Teilhabe am politischen Leben zäh war. Afroamerikaner, aber auch Frauen wissen viele Strophen von jenem Lied zu singen: Man muss sich erstreiten, was einem vorenthalten wird. Gleiche Bildungschancen, Verbot der Sklaverei, das Wahlrecht und so weiter.
Aber Siege im Kleinen schmecken oft besser als solche, die per Dekret einfach erlassen werden. Für die mehr und mehr Unterlegenen, die ideologisiert Heterosexuellen, sind das keine guten Nachrichten. Mögen sie durch ihre Götter getröstet werden - wer sollte es denn sonst tun?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he president failed to disclose that subsidies granted by his government — in connivance with the Republican Party — artificially maintain the viability of fossil fuels.
[T]he president failed to disclose that subsidies granted by his government — in connivance with the Republican Party — artificially maintain the viability of fossil fuels.