Zimmerman Acquittal: Florida's Abstruse Self-Defense Law

Published in Die Zeit
(Germany) on 18 July 2013
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Kathleen Weinberger.
They do not want to simply accept the acquittal: from New York to Los Angeles thousands of indignant people have taken to the street because they either do not understand or cannot accept that George Zimmerman is once again out of prison.

A jury of six women declared the 28-year-old member of a vigilante group “not guilty.” This verdict declared him guilty neither of murder nor of manslaughter nor of involuntary manslaughter, although he indisputably shot unarmed 17-year-old Trayvon Martin to death on the night of Feb. 26, 2012.

This weekend, Americans in 100 cities want to demonstrate against this verdict. “Justice for Trayvon Martin” is their motto. The black civil rights organization NAACP criticizes this acquittal as racist and is pressuring Attorney General Eric Holder to proceed with a civil rights suit.

But was the acquittal really unjust? Was racism actually involved?

It cannot be ruled out that self-appointed deputy sheriff Zimmerman followed young Trayvon Martin because he was black, and that he perhaps found him to be suspicious because Martin was wearing a hoodie — the sweatshirt pullover with a hood that is typical for young blacks. Perhaps the half Latino Zimmerman also harbors prejudices against African Americans, and is perhaps even a racist at heart.

Shortage of Evidence

Yet the proceedings in the criminal court did not supply any information that proved that killing Martin was intentional and not, as Zimmerman said in his defense, an act of self-defense. Other than Zimmerman, there were no other witnesses to the crime. There was a lack of decisive evidence for a conviction.

That is unfortunately the way that it sometimes is in a nation of law: The verdict leaves one dissatisfied and with mixed feelings. But it could not have been decided otherwise due to the lack of evidence.

Naturally, it is true that blacks in America are named as the suspects of crimes disproportionately often, and that they are disproportionately often arrested and mistreated in police custody. Likewise, blacks are locked up in prison more quickly and for longer compared to whites.

Indeed, it is likewise a sad truth that young black men commit far more violence in proportion to young whites. In New York City, for example, only 25 percent of the residents are black. But three-quarters of all recorded instances of gun use are traced back to African Americans.

In addition, Zimmerman was not acquitted because the six women of the jury were guided by racist motives. The trial provided no indication of that.

The problem lies completely elsewhere. Trayvon Martin might still be alive if it weren’t for this abstruse, far-reaching right to self-defense in Florida. It is named the Stand Your Ground law, which means as much as ‘don’t yield’. In case of a threat, or also even if one believes to be observing a crime, the threatened or witness does not have to withdraw, but is permitted to play the macho in the manner of the Wild West.

According to this law, in Florida it is permissible to follow a suspect, apprehend him, seize and not let him go. Members of vigilante groups patrol their neighborhoods as Zimmerman did, invoking this law, and of course with a weapon in a holster.

Some say that especially many blacks fall victim to this fatal law, because they, as discussed above, are suspected and followed more frequently than whites. Statistics offer no reason for that. But that doesn’t matter. Because this law exists and Zimmerman played policeman, Martin is dead.

Black musician Steve Wonder has drawn the right conclusion. He no longer wants to appear in states that have passed such a law or a similar one. Boycotting the weapon insanity is the correct answer.


Ob Trayvon Martin aus rassistischen Motiven erschossen wurde, bleibt Spekulation. Der eigentliche Skandal ist Floridas "stand-your-ground law", schreibt Martin Klingst.

Sie wollen den Freispruch einfach nicht akzeptieren: Von New York bis Los Angeles ziehen seit einer Woche Tausende von empörten Menschen auf die Straße, weil sie entweder nicht verstehen oder nicht einsehen können, dass George Zimmerman wieder auf freiem Fuß ist.

Eine Jury aus sechs Frauen hatte den 28-jährigen Angehörigen einer Bürgerwehr aus Sanford in Florida für "nicht schuldig" erklärt. Weder des Mordes noch des Totschlags noch der fahrlässigen Tötung, obwohl er unstreitig in der Nacht vom 26. Februar 2012 den unbewaffneten 17-jährigen Afroamerikaner Trayvon Martin erschossen hat.

An diesem Wochenende wollen Amerikaner in 100 Städten gegen dieses Urteil demonstrieren. "Gerechtigkeit für Trayvon Martin", lautet ihr Motto. Die schwarze Bürgerrechtsorganisation NACCP kritisiert den Freispruch als rassistisch und bedrängt Justizminister Eric Holder, mit einer Bürgerrechtsklage dagegen vorzugehen.

Doch war der Freispruch wirklich ungerecht? War tatsächlich Rassismus im Spiel?

Es ist nicht auszuschließen, dass der selbsternannte Hilfssheriff Zimmerman dem jungen Trayvon Martin nachstellte, weil dieser schwarz war. Auch nicht, dass er ihn vielleicht schon deswegen für verdächtig hielt, weil Martin den für junge Schwarze so typischen Sweatshirt-Pullover mit Kapuze trug, den Hoodie. Möglicherweise hegt der Halb-Latino Zimmerman auch Vorurteile gegen Afroamerikaner und ist vielleicht in seinem Innersten sogar ein Rassist.

Mangel an Beweisen

Doch die Verhandlungen vor dem Strafgericht haben keinen Aufschluss darüber gebracht, dass er Martin vorsätzlich tötete und nicht, wie er zu seiner Verteidigung sagte, aus Notwehr. Außer Zimmerman gab es keine anderen Zeugen für den Tathergang. Es fehlten eindeutige Indizien für eine Verurteilung.

So ist es leider manchmal im Rechtsstaat: Das Urteil lässt einen unbefriedigt und mit sehr gemischten Gefühlen zurück. Aber aus Mangel an Beweisen hätte es nicht anders getroffen werden können.

Natürlich stimmt es, dass Schwarze in Amerika unverhältnismäßig oft einer Straftat verdächtigt werden. Dass sie unverhältnismäßig oft verhaftet und im Polizeigewahrsam misshandelt werden. Ebenso werden Schwarze im Verhältnis zu Weißen schneller und länger ins Gefängnis gesperrt.

Allerdings ist es ebenso eine traurige Wahrheit, dass junge schwarze Männer im Verhältnis weit mehr Gewalt verüben als junge weiße. In New York City zum Beispiel sind nur 25 Prozent der Einwohner schwarz. Aber Dreiviertel aller erfassten Schusswaffeneinsätze gehen auf Afroamerikaner zurück.

Zudem: Zimmerman wurde nicht frei gesprochen, weil die sechs Frauen der Jury von rassistischen Motiven geleitet wurden. Dafür lieferte der Prozess keinerlei Anhaltspunkte.

Das Problem liegt ganz woanders. Trayvon Martin könnte noch am Leben sein, wenn es in Florida nicht dieses abstruse, weit gefasste Selbstverteidigungsrecht gäbe. Es wird stand-your-ground law genannt, was so viel bedeutet wie: weiche nicht. Im Falle einer Bedrohung, oder auch nur, wenn jemand meint, eine Straftat zu beobachten, müssen sich der Bedrohte oder der Zeuge nicht zurückziehen, sondern dürfen den Macho in Wildwestmanier spielen.

Nach diesem Gesetz ist es in Florida erlaubt, einen Verdächtigen zu verfolgen, ihn zu stellen, anzugreifen und nicht locker zu lassen. Angehörige von Bürgerwehren patrouillieren wie Zimmerman unter Berufung auf dieses Gesetz durch ihr Wohngebiet, natürlich mit einer Waffe am Halfter.

Manche sagen, diesem fatalen Gesetz fielen besonders viele Schwarze zum Opfer, weil sie, siehe oben, eben häufiger verdächtigt und verfolgt werden als Weiße. Die Statistik bietet dafür keinen Anlass. Aber das ist auch egal. Weil es dieses Gesetz gibt und Zimmerman Polizist spielte, ist Martin tot.

Der schwarze Musiker Steve Wonder hat den richtigen Schluss gezogen. Er will nicht mehr in US-Bundesstaaten auftreten, die ein solches oder ähnliches Gesetz erlassen haben. Ein Boykott des Waffenwahnsinns ist die richtige Antwort.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail