The U.S. is flexing its military muscle in the Mediterranean. Barack Obama’s rhetoric was rather reserved up to now: The U.S. president, who had placed his credibility on the line with his “red line” speech last year, looked for reasons in his statements to not have to take action.
Obama’s short-term objective seems to have been achieved yesterday with Syria’s consent: getting, for the time being, U.N. inspectors to the site of the recent atrocities. What will be construed from the results of the investigations might well provide for a further diplomatic tug of war. But what if the U.S. and the allies clearly see Assad’s military as guilty once again? A U.N. Security Council resolution that merely condemns the use of weapons of mass destruction would be ineffective.
The U.S. president has made clear that the support of allies and legal legitimization from the U.N. must be in place before an intervention; however, it is clear that Russia would again block any intervention against its friend Assad. Berlin too would probably abstain, as in the question of Libya. Chancellor Merkel hobbles behind the events with her statement that the conflict in Syria can only be solved politically, not militarily.
The warring parties there face off more irreconcilably than ever; a political agreement appears to be impossible. Now the international debate centers on effective deterrence to prevent further atrocities — just like Kosovo in 1999.
Nevertheless, especially with a view of the Middle East, the danger appears significantly greater that military action would have consequences beyond Syria, as the most recent words from Iran and Israel demonstrate. But Assad should not underestimate Barack Obama. Even the winner of a Nobel Peace Prize could have a threshold of tolerance — and the moral duty to act.
„Auch ein Friedens-Nobelpreisträger könnte eine Toleranzschwelle haben – und die moralische Pflicht zum Handeln.“
Die USA lassen im Mittelmeer militärisch die Muskeln spielen. Die Rhetorik von Barack Obama war bisher eher zurückhaltend: Der US-Präsident, der durch die „rote Linie“-Drohung im letzten Jahr auch seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel gestellt hat, suchte in seinen Aussagen nach Gründen, nicht aktiv werden zu müssen.
Das Nahziel Obamas schien gestern nach einer Zusage Syriens erreicht: Zunächst einmal die UN-Inspektoren an den Ort der neuerlichen Gräueltaten zu bekommen. Was von den Untersuchungsergebnissen wie interpretiert wird, dürfte aber für weiteres diplomatisches Tauziehen sorgen. Doch was, wenn die USA und die Alliierten erneut und klar Assads Militärs als Schuldige sehen werden? Eine Resolution des UN-Sicherheitsrats, die lediglich den Einsatz von Massen-Vernichtungswaffen verdammt, wäre wirkungslos.
Der US-Präsident hat deutlich gemacht, dass vor einem Eingreifen die Unterstützung der Alliierten und die juristische Legitimation der Vereinten Nationen stehen müssten. Dass wiederum dort die Russen jegliche Intervention gegen ihren Freund Assad blockieren würden, ist aber klar. Auch Berlin würde sich wohl, wie in der Libyen-Frage, enthalten. Kanzlerin Merkel hinkt mit ihrer Aussage, der Konflikt in Syrien sei nur politisch, aber militärisch nicht zu lösen, den Ereignissen hinterher.
Die Kriegsparteien stehen sich dort unversöhnlicher denn je gegenüber, eine politische Einigung scheint ausgeschlossen. Jetzt geht es in der internationalen Debatte um wirksame Abschreckung, um weitere Gräueltaten zu verhindern – so wie 1999 im Kosovo.
Allerdings scheint gerade mit Blick auf Nahost die Gefahr wesentlich größer, dass eine Militäraktion Folgen auch über Syrien hinaus hat, wie die jüngsten Wortmeldungen im Iran und in Israel zeigen. Unterschätzen sollte aber Assad Barack Obama nicht. Auch ein Friedens-Nobelpreisträger könnte eine Toleranzschwelle haben – und die moralische Pflicht zum Handeln.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.