The global community must decide: Does it want a United States that upholds the rules of a democracy, or would it rather follow a cowboy?
Under President John F. Kennedy, 1,300 Cuban exiles invaded Cuba at the Bay of Pigs. President Richard Nixon ordered U.S. troops to invade Cambodia; under President George H.W. Bush, U. S. forces went into Panama. History hasn't looked kindly on these incursions, all of which had no congressional approval. Because of them and many other actions, America's credibility has suffered. Now President Barack Obama is seeking congressional approval to invade Syria and is seen as demonstrating insufficient leadership even before he has launched the first cruise missile.
Obama is torn between calls to end the bloodshed in Syria and a population highly critical of involvement both at home and abroad.
He wants to be a principled president but not an autocrat. The dilemma is larger than he is and possibly touches on the central question of his administration: America's global role. The community of nations will have to decide whether they want an America that upholds democratic principles — and must then accept occasional timeouts and possible reversals — or a cowboy, always spurring his horse onward regardless of whether he is supported by the entire world or just by a few dubious advisers.
Obama's wavering between the so-called red line and his seeking congressional approval is the result of this dilemma. It was inevitable that his adherence to democratic principles would be seen by some as weakness. Politics has changed in the Internet age; it's now all about inclusion and participation, if not with all people, at least with their elected representatives. Obama's decision is an expression of current political culture. The choice between several options is the basis for the democratic process. And when it involves life and death, it means even the motherland of democracy can't afford to make an error.
Amerikanisches Schlingern
von Barbara Junge
03.09.2013
Die Weltgemeinschaft muss sich entscheiden, ob sie ein Amerika haben möchte, das sich an demokratische Spielregeln hält - oder lieber einen Cowboy
Unter Präsident John F. Kennedy landeten 1300 Exilkubaner in der Schweinebucht. Richard Nixon ließ Truppen in Kambodscha einmarschieren. Und George Bush brachte US-Soldaten in Panama zum Einsatz. Über all diese Militäraktionen – keine mit Zustimmung des Kongresses – hat die Geschichte wenig freundlich geurteilt; unter ihnen (und vielen anderen) hat Amerikas Glaubwürdigkeit massiv gelitten. Jetzt bittet Barack Obama sein Parlament um Zustimmung – und gilt, noch bevor auch nur eine Cruise Missile ihr Trägerschiff verlassen hat, als angeschlagener Präsident ohne Führungsstärke.
Obama ist gefangen zwischen dem Ruf nach einem Ende des Schlachtens in Syrien und einer interventionskritischen Bevölkerung in den USA wie andernorts.
Er will ein prinzipienfester Präsident sein, aber kein autokratischer. Das Dilemma ist größer als seine Person. Es betrifft die womöglich zentrale Frage an dieses Amt, die der globalen Rolle Amerikas. Die Weltgemeinschaft wird sich entscheiden müssen, ob sie ein Amerika haben möchte, das sich an demokratische Spielregeln hält und dafür das Abwarten und womöglich ein Scheitern in Kauf nimmt. Oder lieber einen Cowboy, der dem Pferd die Sporen gibt, ganz egal, ob ihn die Welt oder nur zweifelhafte politische Berater zur Tat gerufen haben.
Obamas Schlingern von der roten Linie zum Gang vor den Kongress ist Folge dieses Dilemmas. Dass ihm ein demokratischer Akt als Schwäche angelastet wird, ist unvermeidlich: Will Obama einer anderen Politik eine Chance geben, muss er das in Kauf nehmen. Zugleich ist die scheinbar zwangsläufige Alternative zwischen Weichei oder Cowboy Ausdruck vordemokratischen Denkens. Politik hat sich im Zeitalter des Internets verändert, es geht um Einbindung und Teilhabe, wenn nicht aller, so doch zumindest der gewählten Repräsentanten. Obamas Entscheidung ist ein Ausdruck der veränderten politischen Kultur. Die Wahl zwischen mehreren Optionen ist der Kern des demokratischen Prozesses. Wenn es um Leben oder Tod geht, kann das auch für das Mutterland der Demokratie kein Fehler sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.