‪Obama's Visit to Sweden: Crispbread Instead of Caviar

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 4 September 2013
by Gunnar Herrmann (link to originallink to original)
Translated from by Daniel Staechelin. Edited by .

Edited by Anita Dixon

 

 

Originally, President Obama had plans to visit President Putin in Moscow this Wednesday, but then called them off because of the tensions between the two superpowers. ‪Instead, Obama is now traveling to Stockholm. ‪He wants to treat a loyal ally, and himself.

‪For international politics, U.S. President Barack Obama's trip to Stockholm could be seen as a side note in the shadow of the possible intervention of the West in the war in Syria. Wednesday's visit is nevertheless a special occasion for Sweden's Foreign Minister Carl Bildt. The conservative foreign policy politician hasn't become fatigued by interviews in recent days, or by Twitter, through which he emphasized the "historical significance" of the visit, which will barely last 24 hours.

‪Never before has an American president attended bilateral talks in the country. ‪ The honor fell at first glance rather randomly in Sweden's lap; Obama had actually planned to visit President Vladimir Putin in Moscow, but then canceled plans because of the tensions between the two superpowers. The catalyst was the Russian asylum granted in August to the National Security Agency (NSA) whistleblower Edward Snowden. ‪So now crispbread instead of caviar – a sheepish visit?

Since the Fall of the Wall, Relations Have Been Good

‪The fact is that Sweden's relationship with the United States has changed significantly. ‪During the Cold War the country maneuvered under the brand name of neutrality between the blocs. ‪Under Olof Palme, the relationship was so strained that conspiracy theorists still whisper that the CIA murdered the Social Democratic prime minister.

‪Nevertheless, relations have been good since the fall of the wall. ‪Although not a NATO member, Sweden is a loyal ally who fought on the side of the Americans in Afghanistan as well as in Libya. ‪And no one else embodies the new pro-American trends in Sweden's foreign policy as adamantly as Bildt. ‪He doesn't take kindly to hearing that the Obama visit is considered a mere coincidence. ‪In his view, Sept. 4th, 2013 is the crowning achievement of years of diplomatic work.

‪Per Jönsson, who specializes in American relations at the Foreign Policy Institute in Stockholm, thinks likewise that the president's visit is a long overdue reward. "It just seemed to fit as the date became free," he says. It's also convenient being in the north; Obama doesn't have to worry about unpleasant inquiries about the NSA affair in Stockholm like he would in Berlin. ‪ "The Swedish government has thus far been amazingly quiet about the matter," says Jönsson. ‪ Sweden, in concordance with Great Britain, has even prevented the European Union from formulating a common criticism of the surveillance operations.

‪Bildt guaranteed that the NSA affair wouldn't be raised as a topic during the state visit. ‪ Instead, Prime Minister Fredrik Reinfeldt will speak with Obama about the free trade agreement with the EU, which is a goal of the Obama administration. ‪ Sweden is one of the EU countries that is particularly in favor of it.

The White House Portrays Sweden as a Pioneer

‪Jönsson thinks the visit is typical in many ways for this U.S. president. Obama often tries to combine such trips with domestic policy objectives, which can be clearly seen in Stockholm. In this manner, the president will discuss climate change on Wednesday and visit a university to become informed about green technologies. The White House and U.S. media have portrayed Sweden as a pioneer of environmental protection, as well as a star of the globalized world economy that knows how to facilitate growth, liberalism and social welfare.

‪Such examples can be effectively used in domestic political debates, especially when it comes to health care reform or the development of alternative energies. Obama's trip seems reminiscent of the German family rights politicians who often travel to Sweden to visit day care facilities when they need arguments for discussions concerning nurseries back home. In this regard, it's possible that he didn't travel to Sweden just for the sake of rewarding them, but also himself. Or did the decision to swap Moscow with Stockholm ultimately have something to do with Russia? For that there is much justification.

A Purely Sheepish Visit Looks Different Than This

‪After talking with Reinfeldt, Obama will visit a Stockholm synagogue to attend a memorial for Raoul Wallenberg. The diplomat saved thousands of Jews from the Nazis during World War II, was captured by the Red Army and died, presumably, in a Moscow prison. He is Sweden's most notable victim of the Cold War.

‪Afterwards, according to the program, there will be a dinner with leaders from Finland, Norway, Iceland and Denmark. Obama already received the leaders of the Baltic countries on Friday at the White House. Bildt said that one must consider this meeting as "a good whole." For Obama, it's also about the entire northern European region around the Baltic Sea, the Arctic and parts of the world that have always been, in short, of great economic and geostrategic importance for Russia. A purely sheepish visit would probably look different.


4. September 2013 13:22
Obamas Besuch in Schweden
Knäckebrot statt Kaviar

Eigentlich wollte US-Präsident Obama an diesem Mittwoch Präsident Putin in Moskau besuchen, sagte dann aber ab - wegen der Spannungen zwischen den Großmächten. Stattdessen reist Obama nun nach Stockholm. Damit will er einen treuen Verbündeten belohnen - und sich selbst.

Von Gunnar Herrmann

Weltpolitisch mag der Stockholm-Ausflug des US-Präsidenten Barack Obama im Schatten des möglichen Eingreifen des Westens in den Syrien-Krieg eine Randnotiz sein. Für Schwedens Außenminister Carl Bildt ist der Besuch an diesem Mittwoch trotzdem eine Sternstunde. Der konservative Außenpolitiker wird in diesen Tagen nicht müde in Interviews und auf Twitter die "historische Bedeutung" der Stippvisite zu betonen, die kaum 24 Stunden dauern wird.

Noch nie war ein amerikanischer Präsident zu bilateralen Gesprächen im Land. Dabei fiel die Ehre den Schweden auf den ersten Blick eher zufällig in den Schoß: Eigentlich hatte Obama für den Mittwoch einen Besuch in Moskau bei Präsident Wladimir Putin geplant, dann aber wegen der Spannungen zwischen den Großmächten abgesagt. Auslöser war Anfang August das russische Asyl für den NSA-Enthüller Edward Snowden. Nun also Knäckebrot statt Kaviar - ein Verlegenheitsbesuch?

Seit dem Mauerfall sind die Beziehungen gut

Tatsache ist, dass Schwedens Verhältnis zu den USA sich stark gewandelt hat. Im Kalten Krieg lavierte das Land unter dem Markenzeichen der Neutralität zwischen den Blöcken. Unter Olof Palme war das Verhältnis so gespannt, dass Verschwörungstheoretiker bis heute munkeln, die CIA habe den sozialdemokratischen Ministerpräsidenten ermordet.

Doch spätestens seit dem Mauerfall sind die Beziehungen überaus gut. Schweden ist, obwohl kein Nato-Mitglied, ein treuer Verbündeter und kämpfte an der Seite der Amerikaner in Afghanistan ebenso wie in Libyen. Und kein anderer verkörpert die neue amerikafreundliche Strömung in Schwedens Außenpolitik so konsequent wie Bildt. Er hört es darum nicht gern, wenn der Obama-Besuch als Zufall gewertet wird. Aus seiner Sicht ist der 4. September 2013 die Krönung jahrelanger Diplomatenarbeit.

Per Jönsson, der sich für das Außenpolitische Institut in Stockholm mit Amerika befasst, meint ebenfalls, dass der Präsidentenbesuch eine fällige Belohnung ist. "Als der Termin frei wurde, hat es einfach gut gepasst", sagt er. Bequem ist es auch, im Norden: Unangenehme Fragen wie etwa in Berlin wegen der NSA-Affäre muss Obama in Stockholm nicht befürchten. "In dieser Sache ist die schwedische Regierung bislang verblüffend still gewesen", sagt Jönsson. Mit Großbritannien habe Schweden sogar verhindert, dass die EU eine gemeinsame Kritik an den Ausspähaktionen formuliert.

Bildt sicherte zu, die NSA-Affäre werde beim Staatsbesuch kein Thema sein. Stattdessen wird Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt mit Obama über das Freihandelsabkommen mit der EU sprechen, das ein Ziel der Obama-Administration ist. Schweden gehört zu den EU-Ländern, die sich besonders stark dafür einsetzen.

Das Weiße Haus porträtiert Schweden als Vorreiter

Jönsson findet, der Besuch sei in mancher Hinsicht typisch für diesen US-Präsidenten. Obama versuche solche Reisen oft mit innenpolitischen Zielen zu verbinden, dies könne man in Stockholm gut beobachten. So wird der Präsident am Mittwoch auch über Klimaschutz diskutieren und sich an einer Hochschule über grüne Technologie informieren. Das Weiße Haus und amerikanische Medien porträtierten Schweden im Vorfeld des Besuchs als Vorreiter in Sachen Umweltschutz und als einen Star der globalisierten Weltwirtschaft, der Wachstum, Liberalismus und Wohlfahrtsstaat zu vereinbaren weiß.

So ein Vorbild lässt sich in innenpolitischen Debatten immer gut einsetzen, wenn es um die Gesundheitsreform oder den Ausbau alternativer Energien geht. Obama erinnert da ein wenig an deutsche Familienpolitiker, die oft nach Schweden fahren und Kindertagesstätten besichtigen, wenn sie Argumente für die heimische Krippendiskussion brauchen. So betrachtet wollte er mit dem Besuch vielleicht nicht nur die Schweden belohnen, sondern auch sich selbst. Oder hatte die Entscheidung, Moskau mit Stockholm zu vertauschen, am Ende doch vor allem etwas mit Russland zu tun? Auch dafür spricht einiges.

Ein reiner Verlegenheitsbesuch sieht anders aus

Nach dem Gespräch mit Reinfeldt wird Obama in der Stockholmer Synagoge eine Gedenkfeier für Raoul Wallenberg besuchen. Der Diplomat rettete im Zweiten Weltkrieg Tausende Juden vor den Nazis, wurde von der Roten Armee gefangen genommen und starb vermutlich in einem Moskauer Gefängnis. Er ist Schwedens bekanntestes Opfer des Kalten Krieges.

Anschließend steht ein Abendessen mit Staats- und Regierungschefs aus Finnland, Norwegen, Island und Dänemark auf dem Programm. Die Staatschefs der baltischen Länder hatte Obama schon am Freitag im Weißen Haus empfangen. Bildt sagte, man müsse diese Treffen als "ein gutes Ganzes" betrachten. Obama gehe es eben auch um die gesamte nordeuropäische Region. Um die Ostsee, um die Arktis, um Weltgegenden also, die für Russland seit jeher von großer wirtschaftlicher und geostrategischer Bedeutung sind. Ein reiner Verlegenheitsbesuch sähe wohl anders aus.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail