A superpower's government is at a standstill because of a little bunch of radicals who refuse any compromise, preferring to take the country hostage to its ideology.
Republicans and Democrats in the U.S. Congress have been unable to come to a budget agreement. The government had to close down and employees are thus forced to take an unpaid furlough.
The time ran out. Since Tuesday, America's government no longer has the funds necessary to pay its employees and military forces. Now it has to decide which among them will continue to be paid as mission essential and who — at least temporarily — will have to continue to work without pay.
This affects not only millions of government employees; it essentially affects every American. The inability to pay the bills, should the impasse last for weeks, will have fatal consequences for the U.S. economy. It could further slow an already sluggish recovery and drive an already unconscionably high government debt level even higher.
Primarily responsible for this disaster is a tiny group of Republican ideologues in the House of Representatives who refuse any compromise. They've driven not only their own party to the wall, but the entire nation along with it. Unfortunately, the Republican mainstream leadership lacks the spine to discipline its extremists.
What's currently going on in Washington could be the beginning of a potential catastrophe. It's entirely possible that a new crisis will emerge in two to three weeks’ time, when Congress will have to decide whether or not to raise the nation's statutory debt limit.
A New Economic Crisis Looms
And the ideologues plan to continue with their same tactics on that decision, too. If the Obama administration is unable to service its debt — whether debt owed to China or to its own banks — a new financial and world economic crisis looms.
One can debate whether the Obama administration is applying the right economic concepts, whether it perhaps should have begun economizing much earlier so this bottleneck could have been avoided. But the few dozen political hostage takers aren't looking for better budget discipline and more consolidation of public finances. They only want to topple the health care reform they hate so intensely — and there is no limit to how far they are willing to go to achieve that goal.
But what does the one issue have to do with the other? Obamacare has been established law for some time and since midnight this past Tuesday, significant additional provisions have been added to it. Millions of uninsured Americans are now required to have health insurance, and companies over a certain size must provide their employees with insurance.
This general health insurance mandate is, for Europeans, a matter of course and practically a human right. But many Americans — and not just right-wing extremists — consider it a major threat to their personal freedoms and to their right to self-determination.
Americans Blame the Republicans
Congress passed Obamacare early in 2010. The president signed it into law; the Supreme Court has since ruled that it is constitutional.
Beyond that, a majority of Americans re-elected Barack Obama to a second term in 2012, despite (and in some cases because of) Obamacare. In short, every attempt by the right wing to get rid of Obamacare and topple the president has failed.
Up to now, it has been a political given that the opposition accepts the will of the American voters and waits until it can regain power via new elections. Following the Supreme Court decision, even Republican Speaker of the House John Boehner publicly said that health care reform was now the law of the land — period. No further discussion necessary.
But the ideologues don't subscribe to that. Their strategy, with complete party approval, is that Obama only gets more funding provided he withdraws his reforms completely, or at least delays implementing them for a year.
That's what the ideologues call willingness to compromise. In truth, it's blackmail. They complain that Obama is unwilling to negotiate with them. But what is there to negotiate? Do moderate Republicans realize what they are doing?
There may possibly be a spark of hope in this tragedy. Most Americans rightly put the blame for their troubles directly on the Republicans. Maybe the Grand Old Party will eventually realize what they have wrought, curb their extremists and once again become politically viable.
In der Hand von Extremisten
Von Martin Klingst
1. Oktober 2013
Die Verwaltung einer Supermacht steht still. Verantwortlich ist ein Häufchen Radikaler, das keinen Kompromiss will, sondern das Land für seine Ideologie zur Geisel macht.
Republikaner und Demokraten haben sich im US-Kongress nicht auf einen Haushaltsentwurf geeinigt. Die Verwaltung liegt damit still, Staatsbedienstete müssen in Zwangsurlaub. Video kommentieren
Die Frist ist abgelaufen. Seit Dienstag, null Uhr, hat Amerikas Regierung nicht mehr genug Geld, um ihre Bundesbeamten, Angestellten und Soldaten zu bezahlen. Sie muss jetzt entscheiden, wer trotz allem seinen Lohn erhält, weil seine Dienste unverzichtbar sind. Und wer – zumindest vorübergehend – leer ausgeht.
Betroffen sind nicht nur Millionen Menschen im Staatsdienst, sondern im Grunde fast alle Amerikaner. Denn die Zahlungsunfähigkeit wird, sollte sie über Wochen andauern, fatale Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Sie könnte den zaghaften Aufschwung bremsen und überdies die horrenden Staatsschulden weiter in die Höhe treiben.
Verantwortlich für dieses Desaster ist in erster Linie eine kleine Gruppe kompromissloser republikanischer Ideologen im Repräsentantenhaus. Sie fährt nicht nur die eigene Partei an die Wand, sondern das gesamte Land. Leider besitzt die Führung dieser Traditionspartei bislang weder den Mut noch das Rückgrat, ihre Extremisten in die Schranken zu weisen.
Was derzeit in Washington passiert, könnte der Anfang einer Katastrophe sein. Es ist gut möglich, dass in zwei bis drei Wochen ein noch weit größeres Problem entsteht. Mitte Oktober nämlich muss der Kongress entscheiden, ob er die staatliche Verschuldungsgrenze weiter anhebt.
Es droht eine neue Wirtschaftskrise
Die Ideologen wollen sich auch hier wieder verweigern. Haben sie damit Erfolg, kann die Obama-Regierung die Staatsschulden nicht zurückzahlen – weder an China noch an die eigenen Banken. Dann droht eine neue Finanz- und Weltwirtschaftskrise.
Man kann lange darüber streiten, ob die Obama-Regierung die richtigen Wirtschaftskonzepte anwendet. Ob sie nicht viel früher viel stärker hätte sparen müssen, damit es erst gar nicht zu diesem Engpass gekommen wäre. Doch die paar Dutzend politischen Geiselnehmer streben nicht nach größerer Haushaltsdisziplin und solideren Staatsfinanzen. Sie wollen die ihnen verhasste Gesundheitsreform stürzen – und zwar um jeden Preis.
Obamacare ist längst Gesetz
Was aber hat das eine mit dem anderen zu tun? Obamacare ist längst Gesetz. Seit diesem Dienstag, ebenfalls Null Uhr, sind weitere wesentliche Teile in Kraft getreten. Millionen nicht krankenversicherter Amerikaner sind nun verpflichtet, einer Kasse beizutreten. Und Betriebe ab einer bestimmten Größe müssen ihre Arbeitnehmer versichern.
Für uns Europäer ist diese allgemeine Krankenversicherungspflicht eine Selbstverständlichkeit, geradezu ein Menschenrecht. Doch etliche Amerikaner – und nicht nur rechte Extremisten – sehen darin einen tiefen Eingriff in ihre Freiheit und in ihr Selbstbestimmungsrecht.
Die US-Bürger geben den Republikanern die Schuld
Doch der Kongress stimmte Anfang 2010 mehrheitlich für Obamacare. Der Präsident unterschrieb das Gesetz und der Supreme Court, Amerikas oberstes Gericht, erklärte es im vergangenen Jahr für verfassungsgemäß.
Mit deutlicher Mehrheit wählten die Amerikaner überdies Barack Obama 2012 ein zweites Mal zum Präsidenten. Trotz und ebenso wegen Obamacare. Kurzum: Jeder Versuch der Rechten, Obamacare zu stoppen und den Präsidenten darüber zu stürzen, scheiterte.
Bislang gehörte es zu den Regeln der Demokratie, dass die politische Opposition das Votum des Volkes akzeptiert und wartet, bis sie in freien Wahlen selber die Macht erobert und die Verhältnisse umkehren kann. Nach dem Urteil des Obersten Gerichts verkündete sogar der Führer der Republikaner, der Sprecher des Repräsentantenhauses John Boehner, die Gesundheitsreform sei nun Gesetz. Punkt, Schluss.
Begreifen die gemäßigten Republikaner, was sie anrichten?
Doch die Ideologen halten sich nicht daran. Ihre Strategie, der sich die Partei unterworfen hat, lautet: Obama erhält nur dann mehr Geld, wenn er im Gegenzug seine Gesundheitsreform aufgibt oder zumindest ihre wesentlichen Teile um ein Jahr vertagt.
Die Ideologen nennen das Kompromissbereitschaft. In Wahrheit ist es Erpressung. Sie beklagen, dass sich Obama Verhandlungen mit ihnen verweigere. Aber was gibt es da zu verhandeln?
Möglicherweise steckt in dieser Tragödie gleichwohl ein Funken Hoffnung. Zu Recht geben die meisten Amerikaner den Republikanern die Hauptschuld an dieser Misere. Vielleicht begreift die Grand Old Party nun, was sie angerichtet hat, zügelt ihre Extremisten und wird endlich wieder politikfähig.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.