The US Budget Crisis: Gambling With the Future of the Global Economy

Published in Die Welt
(Germany) on 8 October 2013
by Thomas Straubhaar (link to originallink to original)
Translated from by Maxi Benndorf-Brown. Edited by Philip Lawler.
America is heading full speed towards a fiscal cliff. The Lehman Brothers crisis is merely a gentle breeze by comparison. The dispute between Obama and the Republicans is about much more than merely power.

Everyone knows the kind of scene in which two cars race towards each other on a collision course. Neither adversary is willing to swerve; both are waiting for the other to pull the emergency break. "Better to die than give in," goes the motto, which has been analyzed extensively as the so-called “Game of Chicken” in economic game theory.

The adrenaline rushes from action movies like “The Fast and the Furious” have turned absurdly into reality. President Barack Obama and his Republican adversary John A. Boehner are playing a Game of Chicken with each other; however, their game is not just about sex and crime like in the movies. It is about the future of the global economy.

Both protagonists are rushing toward the fiscal cliff without breaking. The U.S. will run out of money if the Republicans don’t give in within the next couple of days and approve the increase of the country’s debt ceiling. If that doesn’t happen, America will be insolvent by October 17th at the latest.

This would cause a shock for the global economy. The Lehman Brothers crisis would be insignificant in comparison. This will turn into a real storm with unpredictable consequences.

A Gamble for All or Nothing

How is it possible that intelligent people can allow themselves to get drawn into a Game of Chicken? Ostensibly it is merely a game for power. The Democratic president enforces the healthcare reform against the will of the Republican Party. The reform was Obama’s greatest political victory and the Republican’s most painful defeat, and it caused irreversible damage.

In a game for all-or-nothing, the president linked his entire prestige to the success of the healthcare reform. In a clever way, he argued that it cannot be acceptable that throughout and after the financial crisis the wealth of the rich has been preserved using government funds, while there isn’t enough money to help ill people to get better.

That was how Obama managed to overcome the oppositional Republicans and obtain sufficient public support. The Republicans had to distance themselves from Wall Street. Otherwise, they would have felt the anger of the masses.

Now, years past the financial crisis and at the beginning of clearly perceivable though not yet sustainable economic improvement, the Republicans felt it was time to demonstrate to Obama the true dynamic of power.

In turn for being asked to approve additional government debts, they were able to request that the president withdraw the healthcare reform. Now it’s their chance to turn the tables and to pay the president back for former defeats.

Vanity and Infringement

This illustrates that the American Game of Chicken is indeed about power and prestige. However, vanity, infringement, pride and humility as well as past successes and failures are just as important. This has become apparent in the news coverage, particularly on TV.

The aggression of Republican arguments have been made clear by their piercing tone and unforgivable rhetorical sharpness. The opposition is after more than just healthcare reform, which is merely used as a vessel for their actual message.

Republicans don't hide their hatred and malice as they denounce Obama as a traitor of American ideals. The excessive government debt is just one factor, and turning away from personal and private responsibility for healthcare is another one.

Battle Between Liberals and Conservatives

In fact, the Republicans are generally concerned about whether or not 21st century America needs to become a welfare state, and to what extent one person is supposed to be responsible for someone else’s fate. This is the continuing ideological battle between liberal Democrats and the radically conservative Tea-Party, identified by Michael Stürmer. The nation is missing consensus.

In stark contrast to the black president, who openly supports a broad modernization of old-established conventions, the Republicans request to some extent to revert to the Founding Fathers’ conservative principles of the 18th century. In order to return to the old America of the WASPs, the White Anglo-Saxon Protestants, they are willing to risk everything and surrender nothing. For them this is about capitalism or socialism, life or death.

To fail together rather than yield the victory to the other side is one of the potential outcomes of the Game of Chicken America is now facing. Even the characters in “2 Fast 2 Furious” know that there are other solutions. Maybe Barack Obama and John A. Boehner should watch the movie together. That would increase the chances of saving the global economy from a completely unnecessary crisis.


US-Haushaltsstreit
Zocken um die Zukunft der Weltwirtschaft

Die USA rasen ungebremst auf eine fiskalische Klippe zu. Die Lehman-Krise ist im Vergleich dazu nur ein laues Lüftchen. Im Streit zwischen Obama und den Republikanern geht es um viel mehr als Macht.

Von Thomas Straubhaar, Washington

Wer kennt nicht die Szene, in der zwei Autos frontal aufeinander zurasen. Keiner der Kampfhähne ist bereit, auszuweichen. Beide warten darauf, dass der andere die Notbremse zieht. Lieber sterben als schwach werden, lautet die Devise einer Mutprobe für Halbstarke, die als "Chicken game" in der ökonomischen Spieltheorie ausführlich analysiert wird.

Was im Film "The Fast and the Furious" adrenalingeladene Action, aber eben lediglich Utopie ist, findet in absurder Weise momentan in der Wirklichkeit statt. Der amerikanische Präsident Barack Obama und sein republikanischer Gegenspieler John A. Boehner liefern sich ein "Chicken game", bei dem es jedoch nicht wie im Kino nur um Sex and Crime, sondern um die Zukunft der Weltwirtschaft geht.

Ohne zu bremsen, rasen die beiden Protagonisten auf die fiskalische Klippe zu. Den USA droht das Geld auszugehen, sollten die Republikaner nicht in den nächsten Tagen nachgeben und einer Erhöhung der Staatsschuldengrenze zustimmen. Passiert das nicht, sind die USA spätestens am 17. Oktober zahlungsunfähig.

Ein Schock für die Weltwirtschaft wäre die Folge. Die Lehman-Krise würde vergleichsweise zum lauen Lüftchen. Jetzt käme es zu einem richtigen Sturm mit unberechenbaren Zerstörungen.

Ein Spiel um alles oder nichts

Wie kann es sein, dass sich intelligente Menschen zu einem "Chicken game" provozieren lassen? Vordergründig ist es ein Machtspiel. Der demokratische Präsident hatte gegen den Willen der Republikaner eine Gesundheitsreform durchgesetzt. Sie war für Barack Obama der größte politische Sieg und für die Republikaner die schmerzlichste Niederlage mit bleibenden Verletzungen.

In einem Spiel um alles oder nichts verband der Präsident sein gesamtes Prestige mit dem Gelingen der Gesundheitsreform. Geschickt argumentierte er, dass es nicht sein könne, während und nach der Finanzmarktkrise den Reichtum der Wohlhabenden mit staatlicher Hilfe zu retten und gleichzeitig nicht genug Geld zu haben, um kranke Menschen gesund werden zu lassen.

Damit hatte Obama die oppositionellen Republikaner auf die Anklagebank gesetzt und für die notwendige Unterstützung in der Öffentlichkeit gesorgt. Um nicht als einäugige Gehilfen der Wall Street am Pranger der Main Street zu stehen, mussten die Republikaner klein beigeben. Sonst hätten sich Zorn und Ärger der Massen gegen sie gerichtet.

Jetzt, Jahre nach der Finanzmarktkrise und am Anfang einer wenn auch noch nicht nachhaltig abgesicherten, so doch bereits deutlich spürbaren ökonomischen Verbesserung, sahen die Republikaner die Stunde gekommen, um Obama zu zeigen, wie die Machtverhältnisse wirklich sind.

Als Gegenleistung zu einer von ihnen verlangten Zustimmung zu neuen Staatsschulden konnten sie vom Präsidenten eine Rücknahme der Gesundheitsreform fordern. Das ist für sie die Chance, den Spieß umzudrehen und dem Präsidenten die Niederlage vergangener Tage heimzuzahlen.

Eitelkeiten und Verletzungen

Damit wird deutlich, dass es beim amerikanischen "Chicken game" zwar durchaus um Macht und Prestige geht. Jedoch spielen Eitelkeiten und Verletzungen, Hoch- und Demut sowie vergangene Erfolge und Misserfolge ebenso eine wichtige Rolle. Deutlich wird das in der Berichterstattung vor allem im Fernsehen.

Die geifernde Aggressivität der republikanischen Argumente, die Schrille des Tons und die unversöhnliche Schärfe der Rhetorik sind eindeutige Zeichen dafür, dass es der Opposition um mehr geht als um die Gesundheitsreform, die lediglich als Medium der eigentlichen Botschaft missbraucht wird.

Mit Hass und Häme wird Obama von den Republikanern als Verräter amerikanischer Ideale angeprangert. Dabei sind die ausufernden Staatsschulden nur das eine. Die Abkehr von der eigenen, privaten und individuellen Verantwortung für Gesundheit ist das andere.

Schlacht zwischen Liberalen und Konservativen

Eigentlich aber geht es den Republikanern ganz grundsätzlich um die Frage, ob Amerika im 21. Jahrhundert eines Sozialstaates bedarf und wieweit der eine für das Schicksal anderer verantwortlich sein soll. Hier tobt die von Michael Stürmer diagnostizierte ideologische Schlacht zwischen liberalen Demokraten und der radikal konservativen Tea-Party. Und was fehlt, ist ein tragender Fundamentalkonsens.

Anders als der schwarze Präsident, der offen ist für eine bunte Modernisierung alter Grundsätze fordern die Republikaner, teilweise sogar hinter die konservativen Prinzipien der Gründungsväter des 18. Jahrhunderts zurückzukehren. Für eine Rückkehr zum alten Amerika der WASP, der weißen, angelsächsischen Protestanten, sind sie bereit, alles zu riskieren und nichts aufzugeben. Für sie geht es hier um Kapitalismus oder Sozialismus, Leben oder Tod.

Lieber gemeinsam untergehen als dem anderen den Sieg überlassen. Das ist ein mögliches Ende des "Chicken game", das nun auch den USA droht. Dass es andere Lösungen gibt, wissen selbst die Halbstarken aus "2 Fast 2 Furious". Vielleicht sollten sich Barack Obama und John A. Boehner gemeinsam den Film ansehen. Dann würden die Chancen steigen, dass der Weltwirtschaft eine völlig unnötige Krise erspart bliebe.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: State Capitalism in the US

Peru: Blockade ‘For Now’

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail